Aktualisiert am 18. Juni 2020 von Ömer Bekar
Das BKA gestaltet die Sicherheit in Deutschland maßgeblich mit. Und mit dem Kriminaldienst wartet ein sehr vielseitiges, abwechslungsreiches und spannendes Aufgabenfeld auf Sie. Doch zunächst müssen Sie sich im Auswahlverfahren beweisen.
Das Bundeskriminalamt, kurz BKA, ermittelt gegen organisierte Kriminalität, und das im Inland, auf internationaler Ebene und im Internet. Es nimmt Aufgaben im Bereich der Strafverfolgung wahr und schützt Verfassungsorgane des Bundes. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden analysiert, erforscht und erarbeitet das BKA neue Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung. Als Zentralstelle der deutschen Polizei unterstützt das BKA die Polizeibehörden mit Infos, Wissen und Serviceleistungen. Allgemeine und besondere Verwaltungsfunktionen, etwa die Einstufung von Gegenständen nach dem Waffengesetz, gehören ebenfalls in seinen Aufgabenbereich. Klingt nach einem spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld? Die Tätigkeit als Kriminalbeamter ist Ihr Traumberuf? Sie möchten sich beim BKA bewerben? Dann lesen Sie hier alles, was Sie dazu wissen müssen!
Polizei BKA Einstellungstest
Test-Zusammenfassung
von 81 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Polizei BKA Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 81 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen 0%
- Anpassungsfähigkeit 0%
- Belastbarkeit 0%
- Durchsetzungsvermögen 0%
- Einfühlungsvermögen 0%
- Englisch Fremdsprachenkenntnisse Grammatik 0%
- Englisch Fremdsprachenkenntnisse Wortschatz 0%
- Englisch Fremdsprachenkenntnisse Zeiten 0%
- Flussdiagramme 0%
- Interkulturelle Kompetenz 0%
- Konfliktfähigkeit 0%
- Kontaktfähigkeit 0%
- Konzentrationsvermögen 0%
- Kreatives Denken 0%
- Landeskunde 0%
- Logisches Denken 0%
- Lückendiktat 0%
- Mathematik - Prozentrechnung 0%
- Mathematik - Textaufgaben/Dreisatz 0%
- Matrizen - Buchstaben und Zahlenmatrizen 0%
- Matrizen - Figurenfelder 0%
- Merkfähigkeit 0%
- Motivation 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Räumliches Denken - Figuren zuordnen 0%
- Räumliches Denken - Gespiegelte oder gedrehte Figuren bestimmen 0%
- Räumliches Denken - Visuelle Analogien 0%
- Recht & Gesetz 0%
- Situationsentscheidungen 0%
- Sprachliche Kompetenz 0%
- Teamfähigkeit 0%
- Technisches Wissen in Praxis und Theorie 0%
- Wiener Test - Konzentrationsfähigkeit 0%
- Wiener Test - Reaktionsfähigkeit 0%
- Zahlenreihen 0%
- Zoll Fachwissen 0%
- Zuverlässigkeit 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 81
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 81
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 81
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 81
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 81
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 81
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 81
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 81
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 81
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 81
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 81
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 81
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 81
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 81
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 81
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 81
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 81
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 81
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 81
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 81
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 81
21. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 81
22. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 23 von 81
23. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 24 von 81
24. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 25 von 81
25. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 26 von 81
26. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 27 von 81
27. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 28 von 81
28. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 29 von 81
29. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 30 von 81
30. Frage
-
unzutreffend zutreffend
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 31 von 81
31. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 81
32. Frage
Korrekt 5 / 5PunkteInkorrekt / 5 Punkte -
Frage 33 von 81
33. Frage
Korrekt 5 / 5PunkteInkorrekt / 5 Punkte -
Frage 34 von 81
34. Frage
Korrekt 5 / 5PunkteInkorrekt / 5 Punkte -
Frage 35 von 81
35. Frage
Klicken Sie auf Play.
- Vielen fällt es schwer, zu (entscheiden), wann sie das (Wörtchen) „das“ mit einem einfachen s und wann mit einem doppelten s schreiben müssen. Dabei ist die (Unterscheidung) gar nicht so schwer, denn es gibt eine (Merkhilfe): (Wenn) es möglich ist, das „das“ durch die Wörter dieses, (jenes oder welches) zu ersetzen, wird es mit einem einfachen s geschrieben. Würde der Satz durch den Austausch aber seinen (Sinn) verlieren, wird „dass“ verwendet. Der Grund dafür ist, dass das „das“ mit einfachem s ein Artikel oder ein (Pronomen) sein kann. Das „dass“ hingegen ist eine (Konjunktion) und leitet immer einen (Nebensatz) ein.
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 81
36. Frage
Klicken Sie auf Play.
- Den (Begriff) “Polizeischule” bringen die meisten mit dem (Lernen) und der Vorbereitung auf den (Berufsalltag) in Verbindung. Und damit sind sie nicht im (Unrecht). Denn an einer Polizeischule werden die (Inhalte) vermittelt, die für die Polizeiarbeit von (Bedeutung) sind. Außerdem lernt der (angehende) Polizist hier schon einige seiner späteren (Kollegen) kennen. Doch eine Polizeischule wird längst nicht nur von (Polizeianwärtern) besucht. Auch erfahrene Polizisten (absolvieren) regelmäßig Weiterbildungen, um stets auf dem (Laufenden) zu bleiben.
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 81
37. Frage
Korrekt
InkorrektLink zu § 11 Abs. 1 Nr. 2 Strafgesetzbuch: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__11.html
-
Frage 38 von 81
38. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 81
39. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 81
40. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 81
41. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 81
42. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 81
43. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 81
44. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 81
45. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 81
46. Frage
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 81
47. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 81
48. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 49 von 81
49. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 50 von 81
50. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 51 von 81
51. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 52 von 81
52. Frage
-
- G(o)ldfisch
- Lautsp(r)echer
- A(n, c)ker
- Edel(m)etall
- Landka(r)te
- Tankstel(l)e
- Fernse(h)er
- Handt(u)ch
- Reife(n)
- Regen(n)chirm
- Lam(p)e
- Kaffeetas(s)e
- Fens(t)er
- Sonnenb(l)ume
- Br(i)ef
- Vert(r)auen
- M(ü)tze
- Gemüseb(e)et
- P(l)licht
- Z(w)erg
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 53 von 81
53. Frage
-
A K N U V MDKLVQUCPAZMWFHSTGBCUJDGRFTGDSGTRBFSD (1) (1) (0) (2) (1) EGVMLOPHKLRETVBOPESCKWBTQDKRCPALMTVIE (1) (3) (1) (0) (3) BHKLPWHTVIOQNMRVLÄLPVWMVHKRCUÜEMZUVI (0) (2) (1) (2) (5) BIMODEQAKLPVRTMIVEWGVMITGBHDWALIBZNWQ (2) (1) (0) (0) (3) MLCBTEQNJUMDFGBPLTENMFRQCHKMWVTUBINET (0) (1) (3) (2) (1)
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 54 von 81
54. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 55 von 81
55. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 56 von 81
56. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 57 von 81
57. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 58 von 81
58. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 59 von 81
59. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 60 von 81
60. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 61 von 81
61. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 62 von 81
62. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 63 von 81
63. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 64 von 81
64. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 65 von 81
65. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 66 von 81
66. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 67 von 81
67. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 68 von 81
68. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 69 von 81
69. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 70 von 81
70. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 71 von 81
71. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 72 von 81
72. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 73 von 81
73. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 74 von 81
74. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 75 von 81
75. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 76 von 81
76. Frage
Welche Figur gehört in das leere Feld?
Korrekt
InkorrektLösung: c)
Erklärung: Bei diesem Figurenfeld müssen Sie die Reihen von links nach rechts betrachten. Wenn Sie die erste Figur einer Reihe um 90 Grad nach links drehen, ergibt sich die zweite Figur der Reihe. Drehen Sie diese Figur ein weiteres Mal um 90 Grad nach links, entsteht die dritte Figur.
-
Frage 77 von 81
77. Frage
Welche Zahl gehört in das Feld mit dem Fragezeichen?
- Lösung: (13)
Korrekt
InkorrektLösung: 13
Erklärung: Die beiden Pfeile zeigen an, dass für den Aufbau des Zahlenfeldes sowohl die waagerechten Reihen als auch die senkrechten Spalten eine Rolle spielen. Dabei basiert das Zahlenfeld auf folgendem Schema: Waagerecht und senkrecht wird immer eine 3 addiert. Folglich muss das Fragezeichen durch eine 13 ersetzt werden, denn 10 + 3 = 13.
-
Frage 78 von 81
78. Frage
Welche Zahl ersetzt das Fragezeichen sinnvoll?
- Lösung: (5)
Korrekt
InkorrektLösung: 5
Erklärung: Aus den Pfeilen ergibt sich, dass für den Aufbau des Zahlenfeldes sowohl die waagerechten Reihen als auch die senkrechten Reihen betrachtet werden müssen. Dabei ist das Zahlenfeld wie folgt aufgebaut: Waagerecht wird jeweils minus zwölf gerechnet. Senkrecht werden jeweils fünf abgezogen. Also muss das Fragezeichen durch die 5 ersetzt werden, denn 17 – 12 = 5 und 10 – 5 = 5.
-
Frage 79 von 81
79. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 80 von 81
80. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 81 von 81
81. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen
Das BKA hat über 5.500 Mitarbeiter aus rund 70 unterschiedlichen Berufsgruppen. Je nachdem, welchen Schulabschluss Sie mitbringen und ob Sie Schüler, Student oder Berufserfahrener sind, bieten sich viele verschiedene Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Ausführliche Infos zu allen Ausbildungen und Berufen finden Sie auf der Internetseite des BKA. Im Folgenden soll es um den Einstieg als Kriminalkommissar gehen.
Wenn Sie Kriminalkommissar im gehobenen Kriminaldienst werden möchten, müssen Sie zunächst einmal folgende formale Voraussetzungen erfüllen:
- Sie bringen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die uneingeschränkte Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mit. Und Ihr Notendurchschnitt liegt bei 3,0 oder besser.
- Sie haben die deutsche Staatsangehörigkeit. (Ausnahmen mit Blick auf die Staatsangehörigkeit sind aber möglich.)
- Sie sind höchstens 33 Jahre alt.
- Sie sollten mindestens 162 cm groß und gesund sein. Ihre körperliche und gesundheitliche Eignung wird im Rahmen des Auswahlverfahrens geprüft.
- Sie haben den Führerschein der Klasse B.
- Sie bringen nachweislich gute Englischkenntnisse auf dem Level B1 mit.
- Sie sind nicht vorbestraft und leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie müssen innerhalb der vergangenen fünf Jahre in Deutschland, in der EU oder einem Vertragsstaat gewohnt haben. Das ist notwendig, damit eine Sicherheitsüberprüfung erfolgen kann.
So bewerben Sie sich beim BKA
Auf der Internetseite des BKA finden Sie alle Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen, die zu besetzen sind. In den Stellenbeschreibungen erhalten Sie nicht nur Infos über den Beruf, sondern auch alle Angaben, die Sie für Ihre Bewerbung brauchen. Achten Sie dabei auf die Bewerbungsfristen! In den Stellenanzeigen sind außerdem die Formulare für Ihre Bewerbung hinterlegt. Diese füllen Sie aus und ergänzen sie um die zusätzlich geforderten Unterlagen. Anschließend schicken Sie Ihre Bewerbung, bevorzugt per E-Mail, ans BKA.
Das erwartet Sie beim Einstellungstest
Das BKA prüft Ihre Bewerbung zum einen auf Vollständigkeit. Zum anderen wird geprüft, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Einstellung erfüllen. Ist das der Fall, bekommen Sie eine Einladung für die Teilnahme am Einstellungstest. Der Einstellungstest umfasst vier Prüfungsbausteine:
1. Die schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung sieht ein sogenanntes psychodiagnostisches Testverfahren vor. Hierbei handelt es sich um einen PC-Test, bei dem Sie Fragen und Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen lösen müssen. Vor allem Ihre Sprachkenntnisse, Ihre allgemeinen kognitiven Fähigkeiten sowie Ihr Konzentrationsvermögen und Ihre Aufmerksamkeit sind dabei entscheidende Kriterien. Um diese Fähigkeiten zu prüfen, behandeln die Fragen Themenfelder wie
- Deutsch, mit Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis,
- Englisch,
- Allgemein- und Fachwissen, mit Fragen zu beispielsweise Geschichte, Mathe, Technik, Kultur, Sport, Politik und zum BKA,
- Logik, Merkfähigkeit und abstraktes Denkvermögen, mit Aufgaben wie Zahlen- und Symbolreihen, Stadtplänen, Tabellen zum Auswerten oder Würfelaufgaben.
Die Fragen werden größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Dabei sehen Sie mehrere Antwortmöglichkeiten zur jeweiligen Frage und müssen die richtige Lösung auswählen.
2. Der Sporttest
Bei der Sportprüfung müssen Sie unter Beweis stellen, dass Sie die körperliche Fitness für den Kriminaldienst mitbringen. Dabei umfasst der Sporttest vier Aufgaben:
1.) Achterlauf; beim Achterlauf müssen Sie in einer vorgegebenen Reihenfolge fünf Stangen umlaufen.
2.) Klimmzüge
3.) Eckenlauf; beim Eckenlauf legen Sie einen 100-Meter-Lauf in der Halle zurück.
4.) Ausdauerlauf; beim Ausdauerlauf laufen Sie sechs Minuten lang Runden in der Halle.
Für jede Disziplin sind bestimmte Leistungen festgelegt, die Sie erreichen müssen. Beim Achter- und beim Eckenlauf spielt die Zeit eine Rolle, bei den Klimmzügen die Anzahl der Wiederholungen. Beim Ausdauerlauf ist die Wegstrecke vorgegeben, die Sie in den sechs Minuten mindestens zurücklegen müssen.
3. Die mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung setzt sich aus drei Elementen zusammen:
1.) Gruppendiskussion: Zusammen mit Ihren Mitbewerbern erörtern Sie ein vorgegebenes Thema.
2.) Kurzreferat: Sie bekommen ein Thema, zu dem Sie nach kurzer Vorbereitung einen Vortrag halten.
3.) Einzelgespräch: Das Einzelgespräch ist ein Vorstellungsgespräch. Hier stellen Sie sich der Auswahlkommission persönlich vor.
Bei der mündlichen Prüfung geht es darum, Sie als Person kennenzulernen. Ihr Auftreten, Ihr Verhalten gegenüber anderen Personen, Ihr Durchsetzungsvermögen, aber auch Ihr Teamgeist sind hier zentrale Aspekte. Außerdem möchten die Prüfer etwas über Ihre Motivation und Ihre Leistungsbereitschaft erfahren.
4. Die polizeiärztliche Untersuchung
Als Polizeivollzugsbeamter des Bundes müssen Sie körperlich und seelisch belastbar sein. Ob Sie aus gesundheitlicher Sicht für den Polizeidienst geeignet sind, wird im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung geprüft. Dabei umfasst die Untersuchung mehrere Einzeluntersuchungen, zu denen unter anderem
- ein allgemeiner medizinischer Check,
- eine labortechnische Untersuchung,
- ein Hörtest,
- ein Sehtest und
- ein EKG
gehören. Welche Anforderungen für die Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit gelten, können Sie auf dem Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes des BKA nachlesen.
Wie und wo der Einstellungstest stattfindet
Das BKA fängt etwa einen Monat nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist mit den Einstellungstests an. Dabei verteilt sich das Auswahlverfahren auf zwei Prüfungstage.
- Am ersten Testtag wird zuerst der PC-Test durchgeführt. Direkt im Anschluss daran findet der Sporttest statt.
- Der zweite Testtag folgt etwa zwei bis drei Wochen später. Er beinhaltet die mündliche Prüfung und die polizeiärztliche Untersuchung.
Durchgeführt wird der Einstellungstest in Wiesbaden. Es kann aber auch sein, dass Sie zur Teilnahme am Einstellungstest nach Berlin eingeladen werden. Die Reisekosten werden Ihnen erstattet.
Aber Achtung: Der Einstellungstest folgt dem K.O.-Prinzip. Jeder einzelne Prüfungsbaustein ist ein Ausschlusskriterium. Für Sie bedeutet das: Sie müssen jeden einzelnen Prüfungsbaustein bestehen. Nur wenn Sie einen Prüfungsteil erfolgreich gemeistert haben, können Sie mit dem nächsten Prüfungsteil weitermachen. Sollten Sie einen Prüfungsteil nicht bestehen, ist der Einstellungstest an diesem Punkt beendet und Sie scheiden sofort aus. Wiederholen können Sie den Einstellungstest frühestens nach einem Jahr.
Bereiten Sie sich auf den Einstellungstest vor!
Der Einstellungstest beim BKA ist anspruchsvoll. Und falls Sie ihn nicht bestehen, müssen Sie ein Jahr warten, bevor Sie einen zweiten Versuch starten können. Allein schon deshalb sollten Sie sich gut auf den Einstellungstest vorbereiten. Denn ohne gezielte Vorbereitung werden Sie kaum eine Chance haben, gut abzuschneiden.
Für den schriftlichen Test können Sie mit Testfragen üben. Dadurch frischen Sie einerseits Ihr Wissen auf und lernen andererseits die verschiedenen Aufgabentypen kennen. Außerdem können Sie so die Prüfungssituation trainieren. Neben Testfragen und Übungstests sollten Sie sich außerdem mittels Fernsehen, Rundfunk oder Internet über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden halten. Und informieren Sie sich über das BKA, seine Aufgaben und seine Strukturen. Dieses Wissen werden Sie bei den Fragen zum Fachwissen brauchen!
Was den Sporttest angeht, so sollten Sie ebenfalls ein paar Trainingseinheiten extra einlegen. Dabei sollten vor allem Ihre Ausdauer, Ihre Schnelligkeit und Ihre Kraft im Vordergrund des Trainings stehen. Das Ausdauertraining wird Ihnen auch beim Belastungs-EKG zugute kommen. Für die mündliche Prüfung können Sie sich mit den typischen Fragen aus Vorstellungsgesprächen auseinandersetzen. Überlegen Sie sich, warum Sie zum BKA wollen, was Sie an diesem Beruf reizt und welche Eigenschaften Sie dafür mitbringen. Ansonsten sollten Sie bei der mündlichen Prüfung versuchen, so natürlich und authentisch wie möglich zu bleiben.
So läuft das Studium ab
Haben Sie das Auswahlverfahren erfolgreich hinter sich gebracht und eine Einstellungszusage bekommen, wartet ein dreijähriges Studium auf Sie. Das Studium ist ein duales Studium, das sich aus theoretischen und praktischen Studienabschnitten zusammensetzt. Gegliedert ist das Studium so:
- 4 Monate Studium in Brühl
- 8 Monate Studium in Wiesbaden
- 7 Monate Praktikum in einer Länderdienststelle
- 8 Monate Studium in Wiesbaden
- 9 Monate Praktikum an den Standorten Wiesbaden, Berlin und Meckenheim; in dieser Phase des Studiums schreiben Sie auch Ihre Bachelorarbeit.
Ihr Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ ab. Gleichzeitig werden Sie zum Kriminalkommissar auf Probe ernannt. Nach einer dreijährigen Probezeit wird das Beamtenverhältnis in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt. In der Laufbahn des gehobenen Dienstes können Sie bis zum Ersten Kriminalhauptkommissar aufsteigen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, eine Aufstiegsausbildung zu absolvieren und in den höheren Kriminaldienst zu wechseln.