Einstellungstest Polizei: Konzentrationsvermögen | Der Konzentrationstest

Aktualisiert am 21. Mai 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 21. Mai 2024 von Ömer Bekar

Einstellungstest Polizei Konzentrationsvermögen Der Konzentrationstest

Ein Teilbereich im Einstellungstest der Polizei ist der Konzentrationstest.

Mehrere Abschnitte mit verschiedenen Aufgaben zu unterschiedlichen Themen kompakt gebündelt und direkt hintereinander: Der Einstellungstest erfordert generell, dass Sie die ganze Zeit über konzentriert und aufmerksam bleiben. Anders ist es kaum möglich, gut durch die Prüfung zu kommen. Doch einige Aufgaben überprüfen noch einmal ganz gezielt Ihr Konzentrationsvermögen.

Konzentrationsvermögen | Der Konzentrationstest

Neben vielen anderen Themenbereichen prüft der Einstellungstest auch Ihre Konzentrationsfähigkeit. Beim Konzentrationstest müssen Sie unter Beweis stellen, dass Sie trotz Anspannung, Nervosität und Zeitdruck aufmerksam arbeiten. Im Dienst dürfen Sie sich bei einer Einsatzfahrt, der Aufnahme einer Anzeige oder der Aufklärung eines Sachverhalts schließlich auch keine Unaufmerksamkeiten oder Flüchtigkeitsfehler erlauben.

Aufgaben zum Konzentrationsvermögen werden Ihnen deshalb in praktisch jedem Einstellungstest begegnen. Um welche Aufgaben es sich dabei handelt und wie Sie sich auf den Konzentrationstest vorbereiten können, erfahren Sie jetzt.

Der Konzentrationstest im Auswahlverfahren der Polizei

In Deutschland ist die Polizei Ländersache. Dazu kommt die Bundespolizei als eigenständige Behörde. Weil jede Polizeibehörde selbst festlegt, wie sie ihre Bewerber:innen auswählt und testet, unterscheiden sich die Auswahlverfahren im Ablauf und den Inhalten etwas voneinander. Trotzdem sind sie unterm Strich sehr ähnlich. Denn sie verfolgen alle das Ziel, die Eignung für den Polizeiberuf festzustellen.

Damit ein umfassendes Bild entsteht, das alle wesentlichen Aspekte beleuchtet, setzen sich die Eignungsauswahlverfahren aus mehreren Abschnitten zusammen. Diese sind:

  • schriftlicher Prüfungsteil
  • Sporttest
  • mündlicher Prüfungsteil mit Einzel-Interview und Assessment-Center
  • polizeiärztliche Untersuchung

Der schriftliche Prüfungsteil findet computergestützt statt. Aus diesem Grund wird auch vom Computertest oder PC-Test gesprochen. In einigen Bundesländern ist stattdessen vom Leistungstest, Intelligenzstrukturtest oder Grundfähigkeitstest die Rede.

Der PC-Test enthält eine bunte Mischung aus verschiedenen Aufgaben, die Ihre Allgemeinbildung, Ihre Deutschkenntnisse sowie Ihr logisches, abstraktes, kreatives und visuelles Denkvermögen prüfen. Neben Ihrer Merkfähigkeit und Ihrem Orientierungssinn wird außerdem Ihr Konzentrationsvermögen getestet.

Wie umfangreich der PC-Test ausfällt, hängt vom Bundesland ab. So gibt es Bundesländer, bei denen Sie nur einen PC-Test absolvieren, der alle Themenfelder abdeckt. In anderen Bundesländern ist der PC-Test zweigeteilt. Hier geht es im ersten Teil dann hauptsächlich um Ihre Deutschkenntnisse. Im zweiten Teil sind das Allgemeinwissen, die Intelligenz und die persönlichen Fähigkeiten an der Reihe.

Doch egal, in welcher Form der PC-Test durchgeführt wird: Der Konzentrationstest ist ein Bestandteil davon.

Warum testet die Polizei das Konzentrationsvermögen im Einstellungstest überhaupt?

Vielleicht fragen Sie sich, wieso die Polizei die Konzentrationsfähigkeit überhaupt gezielt überprüft. Schließlich müssen Sie beim Einstellungstest in kurzer Zeit viele Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen lösen. Allein dadurch stellen Sie ja eigentlich schon unter Beweis, dass Sie mit Stresssituationen umgehen können und auch unter Druck aufmerksam arbeiten.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Zoll: So wird Ihr Fachwissen geprüft!

Eine aufmerksame und konzentrierte Arbeitsweise ist für den Polizeiberuf aber sehr wichtig. Im Einsatz müssen Sie in der Lage sein, sich schnell einen Überblick zu verschaffen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, egal wie stressig, hektisch oder schwierig die Situation ist. Sie dürfen sich nicht ablenken lassen und nichts übersehen.

Auch bei Ermittlungen oder der Aufnahme und Auswertung von Daten muss alles stimmen. Um sicherzugehen, dass Ihnen selbst unter Anspannung keine Flüchtigkeitsfehler unterlaufen, befassen sich einige Aufgaben im Einstellungstest gezielt mit dem Konzentrationsvermögen.

Die gängigsten Aufgabentypen beim Konzentrationstest

Vorweg sei gesagt, dass die Aufgaben beim Konzentrationstest nicht unbedingt schwierig sind. Wenn Sie die Aufgaben ohne Zeitdruck und fernab der Prüfungssituation durcharbeiten würden, wären sie überhaupt kein Problem. Doch beim Einstellungstest sieht die ganze Sache etwas anders aus. Denn hier sind Sie meist ohnehin schon nervös und angespannt. Dazu kommt, dass die Bearbeitungszeit für die Aufgaben in aller Regel sehr knapp bemessen ist.

Insofern besteht die Herausforderung beim Konzentrationstest hauptsächlich darin, sich zu fokussieren und die Aufgaben wirklich konzentriert durchzuarbeiten. Aber was für Aufgaben erwarten Sie überhaupt? Die gängigsten Aufgabentypen beim Konzentrationstest sind diese:

Original und Abschrift vergleichen

Eine typische und sehr oft eingesetzte Aufgabenart beim Konzentrationstest geht so: Sie sehen zwei Listen. Auf der linken Seite stehen die Angaben im Original, auf der rechten Seite die Abschriften davon. Bei den Angaben kann es sich um Wörter, Zahlen, Buchstabenreihen oder Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen handeln.

Ihre Aufgabe besteht darin, die Originale mit den Abschriften abzugleichen. Je nach Aufgabenstellung müssen Sie die Fehler markieren oder die Fehler zählen und die Fehleranzahl in eine dritte Spalte eintragen.

Ein Beispiel

Vergleichen Sie Original und Abschrift miteinander und tragen Sie die Anzahl Fehler ein!

Original

Abschrift

Fehler

2975391390705308529484 2975391398705308529404
MOBRLOBXQYUBETFCRD MOBRLOBXQYUBEFTCRD
M5Z8G9I9B3A6M9GT4SR1 M6Z8G9I9B3A6M9GT4SR1
9137451453184531751564 9137457453184581751504
pqprpqqprprrqprpqppqpqprp pqprpqqprprqqprpqppqpqprp
212111122212121221121212 212111222112121221121212

 


Lösung:

Original

Abschrift

Fehler

2975391390705308529484 2975391398705308529404 2
MOBRLOBXQYUBETFCRD MOBRLOBXQYUBEFTCRD 2
M5Z8G9I9B3A6M9GT4SR1 M6Z8G9I9B3A6M9GT4SR1 1
9137451453184531751564 9137457453184581751504 3
pqprpqqprprrqprpqppqpqprp pqprpqqprprqqprpqppqpqprp 1
212111122212121221121212 212111222112121221121212 2

Listen überprüfen

Bei einer anderen Aufgabenvariante, die oft im Einstellungstest auftaucht, bearbeiten Sie Listen. Die Listen können aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben-Zahlen-Kombinationen oder bestimmten Symbolen bestehen.

Je nach Aufgabenstellung gehen Sie die Listen durch, indem Sie

  • bestimmte Elemente markieren.
  • zählen, wie oft ein bestimmtes Element in der Liste auftaucht.
  • fehlende Buchstaben in Wörter einsetzen.
  • zusammengehörige Begriffe finden und kennzeichnen.

Figuren vergleichen

Auf einem ähnlichen Prinzip wie die Aufgaben, bei denen Sie Originale und Abschriften miteinander abgleichen, basieren auch die Aufgaben, bei dem es um den Vergleich von Figuren geht.

Dafür wird eine Reihe mit drei bis fünf Figuren eingeblendet. Auf den ersten Blick sehen die Figuren alle gleich aus. Tatsächlich weist eine der Figuren aber einen kleinen Unterschied auf. Ihre Aufgabe besteht darin, den Unterschied zu finden und dadurch die fehlerhafte Figur zu bestimmen.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizeibericht im Einstellungstest der Polizei: So gelingt der perfekte Bericht!

Eine Abwandlung solcher Aufgaben ist möglich, indem Sie keine Figuren, sondern Buchstaben-, Zahlen- oder Symbolfelder abgleichen sollen. Auch hier scheinen die Felder gleich zu sein. In ein Feld ist aber ein kleiner Unterschied eingebaut.

Ein Beispiel

Welche Figur unterscheidet sich von den anderen?

Grafik Konzentrationstest Einstellungstest Polizei

 

 

 

 


Lösung: d

Erklärung: Bei Figur d stimmt das Muster der Vase im unteren Bereich nicht. Dort fehlt ein Strich.

Daten zuordnen

Bei diesem Aufgabentyp sollen Sie Daten nach einem bestimmten Schema bearbeiten. Dabei können die Aufgaben in verschiedenen Varianten vorkommen:

  • Zahlenkarten: Ihnen wird vorgegeben, welche Buchstaben Sie Zahlenkarten zuordnen sollen. Dabei gelten für jeden Buchstaben festgelegte Kriterien. Alle Zahlenkombinationen, die die Kriterien erfüllen, werden dem jeweiligen Buchstaben zugeordnet.·
  • Codes: Ihnen werden zum Beispiel Orte und Einrichtungen genannt. Jeder Ort und jede Einrichtung haben eine bestimmten Zahlen- oder Buchstabenkombination. Beide Kombinationen zusammen ergeben den Code für die Einrichtung in der jeweiligen Stadt. Ihre Aufgabe ist, die richtigen Codes zu erstellen oder aufzuschlüsseln.
  • Fantasievokabeln: Ähnlich wie bei den Codes werden Ihnen Fantasiewörter mit den dazugehörigen Bedeutungen genannt. Sie sollen die Fantasiewörter dann entschlüsseln.
  • Symbole: Sie sehen eine Liste mit verschiedenen Symbolen. Jedes Symbol steht für eine Zahl oder einen Buchstaben. Anhand von Symbolreihen sollen Sie nun bestimmen, welche Zahl oder welches Wort hinter den Symbolen steht. Statt Symbolen kann es auch sein, dass Sie Zahlen- oder Buchstabenkombinationen in Wörter oder Zahlenreihen übersetzen sollen.
  • Werte bestimmen: Ihnen werden mehrere Angaben genannt, zum Beispiel die Entfernung zwischen zwei Orten, Versandarten, Gewichtsklassen und Preiskategorien. Mithilfe dieser Angaben sollen Sie bestimmen, wie teuer der Versand einer Lieferung zu den genannten Kriterien ist.

Ein Beispiel

Ort

Code

Einrichtung

Code

Hochdorf 16 Rathaus 61
Unterstadt 28 Grundschule 74
Obertal 37 Bibliothek 80
Mittelbach 49 Krankenhaus 92
Niederwiesen 53 Sportplatz 05

Der Code für eine Einrichtung in einem Ort ergibt sich aus den beiden dazugehörigen Zahlen. Das Rathaus in Hochdorf hat zum Beispiel den Code 1661.

Wofür stehen die genannten Codes?

3705 =

2861 =

4980 =

5392 =

1674 =


Lösung: 3705 = Sportplatz Obertal; 2861 = Rathaus Unterstadt; 4980 = Bibliothek Mittelbach; 5392 = Krankenhaus Niederwiesen; 1674 = Grundschule Hochdorf

Rechenaufgaben lösen

Beim Konzentrationstest werden auch gerne Rechenaufgaben eingesetzt. Bei den Rechenaufgaben selbst handelt es sich um einfache Gleichungen, die mit den Grundrechenarten (also plus, minus, mal und geteilt durch) auskommen. Die Schwierigkeit bei den Rechenaufgaben besteht in erster Linie darin, dass Sie nur sehr wenig Zeit haben, um sehr viele Aufgaben auszurechnen.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 

Eine Abwandlung von einfachen Rechenaufgaben besteht darin, dass Sie zwei Rechenschritte pro Aufgabe durchführen müssen. So müssen Sie zunächst zwei Aufgaben ausrechnen. Anschließend ziehen Sie die beiden Ergebnisse entweder voneinander ab oder addieren sie. Das Ergebnis, das dabei herauskommt, ist die Lösung der Aufgabe.

Auch hier sind die Rechnungen an sich sehr einfach. Die Schwierigkeit liegt darin, dass Sie zügig vorgehen und alles im Kopf ausrechnen müssen. Notizen sind nicht erlaubt.

Tipps für Ihre Vorbereitung auf den Konzentrationstest im Einstellungstest der Polizei

Wie bereits erwähnt und wie Sie auch an den Beispielen gesehen haben, sind die Aufgaben beim Konzentrationstest nicht besonders schwierig. Sie sind simpel aufgebaut und durch die Aufgabenstellung ist klar, was zu tun ist. Doch lassen Sie sich davon nicht in die Irre führen! Denn die Aufgaben erfordern Ihre volle Konzentration. Zumal Sie recht schnell arbeiten müssen, um die Aufgaben zu schaffen. Aus diesem Grund sollten Sie für den Konzentrationstest üben. Dabei haben sich diese Maßnahmen bewährt:

  • Lösen Sie Übungsaufgaben. Durch Übungsaufgaben lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen. Dadurch wissen Sie, worum es bei den Aufgaben geht. Gleichzeitig können Sie an Ihrer Strategie feilen, wie Sie die jeweilige Aufgabenvariante am besten lösen können.
  • Trainieren Sie die Prüfungssituation. Wenn Sie sich mit den Aufgabentypen vertraut gemacht haben, setzen Sie sich ein festes Zeitlimit für die Bearbeitung. Dadurch entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie viel Zeit Ihnen beim Test zur Verfügung steht. Außerdem können Sie abschätzen, ob Sie noch schneller werden müssen oder schon gute Ergebnisse erzielen.
  • Üben Sie mit Fehlersuchbildern. In Zeitschriften, Zeitungen und Rätselheften, aber auch online auf Spieleseiten finden Sie zahlreiche Suchbilder. Durch das Aufspüren der Fehler schärfen Sie Ihren Blick für kleine Unterschiede. Beim Test wird Ihnen das zugutekommen, denn hier tauchen vergleichbare Aufgaben auf.
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Merkfähigkeit im Einstellungstest Polizei: Aufgaben zum Erinnerungsvermögen

Für den Einstellungstest geben wir Ihnen noch diesen Tipp mit auf den Weg:

Arbeiten Sie zügig und konzentriert, aber machen Sie sich nicht verrückt!

Die Konzentrationstests sind in aller Regel so aufgebaut, dass Sie die Aufgaben gar nicht alle schaffen können. Es ist beabsichtigt, den Druck zu erhöhen. Denn die Polizei möchte wissen, wie gut Sie unter Stress arbeiten. Also lassen Sie sich nicht zu Flüchtigkeitsfehlern verleiten. Sie müssen nicht alles schaffen, um den Konzentrationstest zu bestehen. Aber das, was Sie schaffen, sollte fehlerfrei sein.

Hier geht es weiter:
Der Wiener Test im Auswahlverfahren der Polizei
Einstellungstest Wiener Test

Im Einstellungstest der Polizei kann der Wiener Test vorkommen. Je nachdem, wo Sie Polizist:in werden möchten, weiterlesen

Wissen zur Polizei: So wird im Einstellungstest Fachwissen abgefragt
Einstellungstest Polizei Wissen

Im Einstellungstest ist Wissen über die Polizei gefragt. Im Einstellungstest prüft die Polizei Ihr Wissen und weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz: Infos und Übungen
Einstellungstest interkulturelle Kompetenz

Weil interkulturelle Kompetenz im Polizeidienst unverzichtbar ist, ist sie auch im Einstellungstest ein Thema. Damit sich weiterlesen

Persönlichkeitstest | Persönlichkeitsstrukturtest im Auswahlverfahren der Polizei

Zum Einstellungstest der Polizei gehört oft auch ein Persönlichkeitstest. Damit sich die Polizei ein umfassendes Bild weiterlesen

Technisches Verständnis im Einstellungstest der Polizei: Infos und Beispiele

Im Einstellungstest der Polizei ist technisches Verständnis ein Thema. Der Computertest, an dem Sie im Auswahlverfahren weiterlesen

Sprachverständnis und Textverständnis im Einstellungstest der Polizei

Das Sprach- und Textverständnis ist ein wichtiges Thema im Einstellungstest der Polizei. Mit Bürgern sprechen, Auskunft weiterlesen

Der Aufsatz im Einstellungstest der Polizei: Infos und Tipps

Der Aufsatz im Einstellungstest der Polizei ist oft eine Erörterung. Die deutsche Sprache nimmt viel Raum weiterlesen

Das Diktat im Einstellungstest der Polizei

Der Einstellungstest der Polizei enthält oft ein Diktat. Die deutsche Sprache spielt im Einstellungstest der Polizei weiterlesen

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten
Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu