Logiktest der Polizei: Logisches Denken im Einstellungstest

Aktualisiert am 20. Mai 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 20. Mai 2024 von Ömer Bekar

Logiktest der Polizei Logisches Denken im Einstellungstest

Der Logiktest gehört zu den klassischen Testbausteinen im Auswahlverfahren der Polizei.

Verschiedenste Sachverhalte schnell überblicken, Zusammenhänge erkennen, Muster durchschauen, mehrere Handlungsmöglichkeiten durchspielen, die richtigen Schlussfolgerungen ziehen: Solche Fähigkeiten brauchen Sie als Polizist:in. Ob Sie diese Fähigkeiten mitbringen, überprüft die Polizei im Einstellungstest durch Aufgaben zum logischen Denkvermögen. Wir erklären, wie der Logiktest abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Logiktest der Polizei

Der Logiktest gehört zu den Abschnitten im Eignungsauswahlverfahren, die viele Bewerber am meisten fürchten. Denn anders als bei reinen Wissensfragen können Sie sich die Inhalte nicht aneignen und auswendig lernen. Stattdessen müssen Sie das Schema hinter einer Aufgabe erkennen, um daraus die richtige Lösung abzuleiten.

Trotzdem brauchen Sie vor dem Logiktest keine Angst zu haben. Denn die Fragen lassen sich sehr gut üben. Und wenn Sie einmal verstanden haben, worum es geht, werden Sie den Logiktest erfolgreich meistern.

Wir haben in diesem Beitrag die gängigsten Aufgabentypen zum logischen Denken zusammengestellt. Außerdem geben wir Ihnen natürlich Tipps für Ihre Vorbereitung und für das Lösen der Aufgaben!

Wie ist der Logiktest in den Einstellungstest der Polizei integriert?

Die Aufgaben zum logischen Denkvermögen sind Bestandteil der schriftlichen Prüfung. Wie umfangreich Ihr logisches Denkvermögen geprüft wird, variiert aber je nach Auswahlverfahren.

In einigen Bundesländern besteht der schriftliche Abschnitt vom Einstellungstest aus einem PC-Test. Bei diesem PC-Test werden verschiedene Themenfelder behandelt. Neben dem logischen Denkvermögen gehören dazu unter anderem auch Deutsch, Mathematik, Allgemeinwissen, technisches Verständnis, Merkfähigkeit und Konzentrationsvermögen.

In anderen Bundesländern teilt sich der Computertest in mehrere Teile auf. Den Anfang macht dann meist der Deutschtest. Er umfasst ein Diktat oder einen Aufsatz und zusätzlich noch ein paar Fragen zu Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Wortschatz. Haben Sie den Deutschtest bestanden, geht es mit dem zweiten Teil des PC-Tests weiter. Hier stehen dann Themenfelder wie das Allgemein- und das Fachwissen sowie Logik, Konzentration, Merkfähigkeit und Orientierungsvermögen auf dem Programm.

Doch unabhängig davon, wie der PC-Test konkret ausgestaltet ist: Fragen zum logischen Denkvermögen tauchen praktisch immer auf. Und damit Sie hier keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie sich mit den Aufgabentypen vertraut machen

Welche Aufgabentypen kommen im Logiktest der Polizei vor?

Das logische Denken ist als eine schlüssige Denkweise definiert, die zu sinnvollen Aussagen, richtigen Schlussfolgerungen und folgerichtigen Ergebnissen führt. Logisches Denken zielt also darauf ab, einen Sachverhalt zu erfassen, die Zusammenhänge zu überblicken und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.

Genau darum geht es auch bei den Fragen und Aufgaben, die prüfen, ob Sie logisch denken. Dabei gibt es einige gängige Aufgabentypen, die im Einstellungstest regelmäßig eingesetzt werden:

Reihen fortsetzen

Ein echter Klassiker, der in praktisch jedem Einstellungstest vertreten ist, sind Aufgaben, bei denen Sie Reihen fortsetzen sollen. Die Reihen können in verschiedenen Formen auftreten, nämlich als:

Dabei folgen die Reihen immer einer bestimmten Regel. Sie müssen dieses Schema durchschauen und anschließend die Lösung auswählen, die die Reihe sinnvoll fortsetzt. Eine Abwandlung dieser Aufgabenart besteht darin, dass Sie nicht nur ein Element ergänzen müssen, sondern zwei oder sogar drei. Daneben ist möglich, dass Sie nicht das Element bestimmen sollen, das die Reihe fortsetzt, sondern ein Element irgendwo innerhalb der Reihe.

Eine weitere Abwandlung können Matrizen sein. Matrizen sind quadratische Felder mit Kästchen, in denen Symbole, Zahlen oder Buchstaben angeordnet sind. Das Prinzip bleibt gleich. Nur stehen die Elemente eben nicht in einer Reihe nebeneinander, sondern in einem Feld.

Tipps zum Lösen

Bei Zahlenreihen müssen Sie wissen, dass immer nur die vier Grundrechenarten (plus, minus, mal und geteilt durch) angewendet werden. Während sich die Regel bei Zahlenreihen oft recht schnell erkennen lässt, ist das bei Buchstabenreihen mitunter etwas schwieriger. Schreiben Sie sich deshalb bei Testbeginn das Alphabet auf einen Zettel auf und nummerieren Sie die Buchstaben mit 1 bis 26. Wenn Sie eine Buchstabenreihe vor sich haben, wird es Ihnen so leichter fallen, die Abfolge der Buchstaben nachzuvollziehen.

Bei Symbolreihen sollten Sie auf alle Elemente einer Figur achten. Meist sind es nämlich kleine Details, die sich nach einem bestimmten Schema von Figur zu Figur verändern.

Wortanalogien

Sprachanalogien sind Wortgleichungen. Sie bestehen aus zwei Wortpaaren, die in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen. Die Aufgabenstellung selbst ist so formuliert:

Begriff A    verhält sich zu   Begriff B      wie    Begriff C    zu    ?

Ihnen wird also ein vollständiges Wortpaar genannt, während beim zweiten Wortpaar eine Hälfte fehlt. Ihre Aufgabe besteht darin, den Begriff zu finden, der die Wortgleichung richtig vervollständigt. Den fehlenden Begriff müssen Sie sich aber nicht selbst ausdenken. Stattdessen können Sie aus mehreren Lösungsvorschlägen auswählen.

In einer etwas schwierigeren Variante müssen Sie gleich zwei Begriffe einsetzen, um die Wortgleichung zu lösen. Eine Abwandlung wiederum besteht darin, dass die Paare nicht aus Wörtern, sondern aus Figuren bestehen.

Tipp zum Lösen

Analysieren Sie zunächst, welche Elemente ein Paar bilden. Stehen die beiden Partner nebeneinander oder gehört ein Element eines Wortpaares zu einem Element des anderen Wortpaares? Prüfen Sie dann, worum es sich bei dem Wortpaar handelt. Ist es ein Oberbegriff und ein Unterbegriff? Sind es Gegenteile? Oder Synonyme? Ist es ein Sachverhalt und ein Ergebnis davon?

Wörter erkennen

Die Aufgaben aus dieser Gruppe testen Ihr Gespür für den sinnvollen Umgang mit der Sprache. Dabei tauchen die Aufgaben im Wesentlichen in drei Varianten auf:

  • Wörter puzzeln: Ihnen werden Buchstaben vorgegeben. Aus diesen Buchstaben müssen Sie zunächst ein sinnvolles Wort bilden. Die Lösung kann das gesuchte Wort sein. Möglich ist aber auch, dass Sie eine Frage beantworten sollen, so zum Beispiel, mit welchem Buchstaben das Lösungswort beginnt oder endet.
  • Oberbegriff finden: Ihnen werden zwei oder drei Begriffe genannt. Ihre Aufgabe ist, aus den Auswahlmöglichkeiten das Wort auszuwählen, das den Oberbegriff für die vorgegebenen Wörter bildet.
  • Falsches Wort erkennen: Ihnen wird eine Gruppe aus mehreren Wörtern genannt. Eines der Wörter passt jedoch nicht zu anderen. Ihre Aufgabe ist, dieses Wort aufzuspüren.

Tipps zum Lösen

Spielen Sie mit den Buchstaben. Probieren Sie verschiedene Kombinationen durch. Meist finden Sie so recht schnell das gesuchte Wort. Bei anderen Wortaufgaben sollten Sie sich die Wörter genau anschauen und überlegen, in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten und besonderen Eigenschaften.

Rechnen mit Symbolen

Dieser Aufgabentyp gehört ebenfalls zu den Klassikern beim Einstellungstest. Beim Rechnen mit Symbolen geht es um mathematische Gleichungen. Statt Zahlen sehen Sie jedoch Symbole. Diese Symbole ersetzen die Zahlen, wobei in jeder Gleichung jedes Symbol für eine bestimmte Zahl steht.

Sie müssen herausfinden, welche Zahl das jeweilige Symbol ersetzt. Dabei müssen Sie aber nicht die ganze Gleichung lösen. Stattdessen wird ein Symbol genannt, das Sie bestimmen sollen. Und neben dem Symbol haben Sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Auswahl.

Tipp zum Lösen

Auf den ersten Blick sehen die Symbolgleichungen oft ziemlich schwierig aus. Tatsächlich sind die Aufgaben aber gar nicht so schwer. Zumal nur die vier Grundrechenarten genutzt werden. Zudem brauchen Sie oft gar nicht großartig zu rechnen.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Der Deutschtest im Einstellungstest der Polizei: Infos und Beispiele

Schauen Sie sich stattdessen zunächst die Anordnung der Symbole an. Wie viele Stellen haben die Zahlen? Wie verändern sich die letzten Ziffern? Anschließend sollten Sie nach dem Ausschlussprinzip vorgehen. Überlegen Sie sich, welche Zahlen nicht infrage kommen. Die Zahlen, die übrig bleiben, können Sie dann probeweise in die Gleichung einsetzen.

Schlussfolgerungen

Ebenfalls fast schon Standard beim Einstellungstest sind Aufgaben, bei denen es um Schlussfolgerungen geht. Dabei tauchen die Aufgaben in verschiedenen Varianten auf:

  • Es wird eine Behauptung aufgestellt. Sie müssen entscheiden, ob es sich bei dieser Behauptung um eine Tatsache oder eine Meinung handelt.
  • Ihnen wird eine Aussage präsentiert. Außerdem wird eine Schlussfolgerung aus der Aussage gezogen. Sie müssen entscheiden, ob die Schlussfolgerung richtig oder falsch ist.
  • Die Aufgabe beginnt mit einer Aussage. Zu dieser Aussage gibt es mehrere weitere Aussagen. Sie müssen herausfinden, bei welcher der Aussagen es sich um eine Erklärung für den eingangs geschilderten Sachverhalt handelt.
  • Ihnen wird eine Behauptung vorgegeben. Sie sollen dann verschiedene Erklärungen für die Behauptung finden. Dabei müssen Sie Ihre Antworten selbst formulieren.

Tipp zum Lösen

Lesen Sie sich die Behauptungen sehr genau durch. Oft werden nämlich kuriose Szenarien geschildert. Dabei handelt es sich dann um sogenannte Syllogismen. Beliebt ist beispielsweise eine Behauptung wie “Alle Fische können fliegen”. Durch solche konstruierten Geschichten soll Verwirrung gestiftet werden. Lassen Sie sich deshalb von Aussagen, die realitätsfern sind, nicht beeindrucken. Konzentrieren Sie sich stattdessen rein auf die Inhalte.

Denkaufgaben

Auch Denkaufgaben werden gerne beim Einstellungstest gestellt. Dabei gibt es vor allem zwei Varianten, die sehr oft vorkommen:

  • Ihnen werden verschiedene Informationen genannt. Mithilfe dieser Informationen müssen Sie eine Frage beantworten. Die Fragen beziehen sich üblicherweise darauf, wer von den genannten Personen der Älteste, der Jüngste oder der Schnellste ist. Bei Sachen geht es beispielsweise darum, welcher Gegenstand der teuerste oder der größte ist.
  • Sie sollen einen Wochentag bestimmen. Dazu werden Ihnen verschiedene Daten und Informationen gegeben. Diese Angaben müssen Sie so auswerten, dass Sie auf den gesuchten Wochentag kommen.

Manchmal werden auch Familienkonstellationen geschildert und Sie müssen bestimmen, wer die gesuchte Person ist. Auch klassische Denkaufgaben im Stil von Rätseln können auftauchen.

Tipp zum Lösen

Werten Sie die Informationen systematisch aus. Gehen Sie dabei Angabe für Angabe durch und überlegen Sie sich, welche Rolle diese Information für die Lösung spielt. Streichen Sie außerdem die Angaben, die Sie für die Lösung nicht brauchen, gedanklich weg. Denn bei den Aufgaben werden gerne auch Aussagen eingestreut, die für die Lösung überflüssig sind.

Diagramme

Ein Bestandteil des Logiktests können Aufgaben sein, bei denen Sie Diagramme und Tabellen auswerten müssen. Die Diagramme stellen zum Beispiel Prozesse und Abläufe oder statistische Werte dar. In den Tabellen sind weitere Informationen aufgeführt. Auch erklärende Texte können zur Aufgabenstellung gehören. Nachdem Sie ein paar Minuten Zeit hatten, um sich die Inhalte durchzulesen, werden Ihnen mehrere Fragen gestellt.

Tipp zum Lösen

Die Fragen sind oft recht einfach. Die Schwierigkeit liegt meist eher darin, die vielen Informationen zu erfassen und aus den ganzen Angaben die Inhalte herauszusuchen, die Sie für die Lösung brauchen. Gehen Sie deshalb systematisch vor und arbeiten Sie die Fragen Schritt für Schritt ab.

5 Beispielaufgaben aus dem Logiktest

Damit Sie sich die Aufgaben zum logischen Denken besser vorstellen können, zeigen wir Ihnen fünf Beispiele!

Welche Figur setzt die Reihe sinnvoll fort?

Grafik 1 Logiktest Einstellungstest Polizei

Lösung: b

Erklärung: Bei den Figuren in dieser Reihe müssen Sie die kleinen Quadrate in der oberen Hälfte und die Kreise in der unteren Hälfte getrennt voneinander betrachten. Oben wandert bei jeder Figur ein Quadrat von links nach rechts. Unten springt ein Kreis jeweils hin und her. Bei der nächsten Figur in der Reihe müssen sich deshalb oben vier Quadrate auf der rechten Seite befinden, während die Kreise wieder nebeneinander stehen. Diese Bedingungen treffen nur auf Figur b zu.


Welcher Begriff vervollständigt das Wortpaar logisch richtig?

Fisch : Schuppen = Vogel : ?

a) Luft     b) Nest     c) Federn     d) Amseln

Lösung: c

Erklärung: Ein Fisch hat Schuppen. Ein logisch richtiges Verhältnis zwischen den Wortpaaren entsteht, wenn der fehlende Begriff beschreibt, was ein Vogel hat. Das sind Federn.


Welches Wort können Sie aus den Buchstaben bilden?

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Flussdiagramm im Einstellungstest der Polizei: Beispiele und Erklärungen

A B C H I L L T U

Lösung: Blaulicht


Welche Zahl ersetzt das Dreieck?

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 

Grafik 2 Einstellungstest Logik

a) 0     b) 3     c) 5     d) 8

Lösung: b

Erklärung: Weil das Ergebnis der Gleichung eine einstellige Zahl ist, kommt nur die 3 infrage. Würden Sie die 5 oder die 8 einsetzen, wäre das Ergebnis zweistellig. Die 0 scheidet aus, weil dann auch das Ergebnis 0 lauten müsste.


Wenn vorgestern Mittwoch war, welcher Tag ist dann übermorgen?

a) Freitag      b) Samstag      c) Sonntag      d) Montag

Lösung: c

Erklärung: Wenn vorgestern Mittwoch war, war gestern Donnerstag und heute ist Freitag. Morgen ist Samstag und übermorgen folglich Sonntag.

Wie kann ich für den Logiktest im Einstellungstest der Polizei üben?

Durch den Logiktest wird nicht nur geprüft, ob Sie Sachverhalte durchschauen und logische Schlussfolgerungen ziehen können. Stattdessen geht es oft auch um Ihre Stressresistenz und Ihre Belastbarkeit unter Anspannung. Denn natürlich wissen die Prüfer, dass viele Bewerber den Logiktest fürchten.

Zusammen mit der ohnehin schon vorhandenen Nervosität und dem Zeitdruck entsteht eine Situation, die Stress hervorruft. Doch solche Situationen werden Ihnen auch im Berufsalltag regelmäßig begegnen. Trotzdem dürfen Sie sich dann nicht zu Flüchtigkeitsfehlern verleiten lassen, sondern müssen einen kühlen Kopf bewahren.

Umso wichtiger ist deshalb, dass Sie sich auf den Logiktest vorbereiten. Denn je besser Sie sich vorbereitet haben, desto ruhiger und gelassener können Sie die Sache angehen. Für Ihr Übungsprogramm geben wir Ihnen folgende Tipps:

  • Bearbeiten Sie Übungsaufgaben. Gerade das Fortsetzen von Reihen, die Schlussfolgerungen und die Denkaufgaben lassen sich mit Übungsaufgaben am effektivsten trainieren. Zum einen machen Sie sich auf diese Weise mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut. Sie lernen die Muster dahinter kennen und wissen, wie Sie vorgehen müssen. Zum anderen entwickeln Sie eine gewisse Routine und legen sich die Lösungsstrategie zurecht, die für Sie am besten funktioniert. Dadurch wird es beim Test viel einfacher.
  • Wiederholen Sie das Einmaleins. Sie sollten die Zahlenreihen von 1 bis 25 beherrschen. Nicht nur beim Logiktest, sondern auch bei den Matheaufgaben werden Sie viel Zeit sparen, wenn Sie solche Rechnungen schnell im Kopf erledigen können.
  • Lösen Sie Kreuzworträtsel, schauen Sie sich Knobelaufgaben an und spielen Sie Buchstaben-, Wort- und Zahlenspiele. Sie sind ein prima Training für den Test und sorgen für unterhaltsame Abwechslung!
Hier geht es weiter:
Der Wiener Test im Auswahlverfahren der Polizei
Einstellungstest Wiener Test

Im Einstellungstest der Polizei kann der Wiener Test vorkommen. Je nachdem, wo Sie Polizist:in werden möchten, weiterlesen

Wissen zur Polizei: So wird im Einstellungstest Fachwissen abgefragt
Einstellungstest Polizei Wissen

Im Einstellungstest ist Wissen über die Polizei gefragt. Im Einstellungstest prüft die Polizei Ihr Wissen und weiterlesen

Interkulturelle Kompetenz: Infos und Übungen
Einstellungstest interkulturelle Kompetenz

Weil interkulturelle Kompetenz im Polizeidienst unverzichtbar ist, ist sie auch im Einstellungstest ein Thema. Damit sich weiterlesen

Persönlichkeitstest | Persönlichkeitsstrukturtest im Auswahlverfahren der Polizei

Zum Einstellungstest der Polizei gehört oft auch ein Persönlichkeitstest. Damit sich die Polizei ein umfassendes Bild weiterlesen

Technisches Verständnis im Einstellungstest der Polizei: Infos und Beispiele

Im Einstellungstest der Polizei ist technisches Verständnis ein Thema. Der Computertest, an dem Sie im Auswahlverfahren weiterlesen

Sprachverständnis und Textverständnis im Einstellungstest der Polizei

Das Sprach- und Textverständnis ist ein wichtiges Thema im Einstellungstest der Polizei. Mit Bürgern sprechen, Auskunft weiterlesen

Der Aufsatz im Einstellungstest der Polizei: Infos und Tipps

Der Aufsatz im Einstellungstest der Polizei ist oft eine Erörterung. Die deutsche Sprache nimmt viel Raum weiterlesen

Das Diktat im Einstellungstest der Polizei

Der Einstellungstest der Polizei enthält oft ein Diktat. Die deutsche Sprache spielt im Einstellungstest der Polizei weiterlesen

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten
Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu