Schreibtest: So gut sollten Sie die Schriftsprache beherrschen

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Schreibtest

Der Schreibtest kann verschiedene Aufgabenarten enthalten.

Als Polizistin oder Polizist müssen Sie die deutsche Sprache sicher beherrschen. Das gilt nicht nur für den mündlichen Gebrauch, sondern auch für das geschriebene Wort. Schließlich macht die Büroarbeit einen großen Teil vom alltäglichen Polizeidienst aus. Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Einstellungstest der Polizei einen Schreibtest einschließt. Wir verraten, wie das polizeiliche Auswahlverfahren Ihre schriftlichen Sprachkenntnisse prüft.

Im Berufsalltag von Polizeibeamten ist die Sprache ein überaus wichtiges Werkzeug. Denn der Austausch mit Bürgern und die Zusammenarbeit mit Kollegen setzen Kommunikation voraus. Doch die geschriebene Sprache ist mindestens genauso wichtig. Anzeigen, Protokolle und Berichte sind Beispiele für Schriftstücke, die Polizistinnen und Polizisten regelmäßig schreiben.

Der Einstellungstest soll ermitteln, ob Sie die Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften mitbringen, die Sie für den Polizeiberuf brauchen. Und weil die Schriftsprache eben zu den Grundvoraussetzungen gehört, beinhaltet das Testverfahren auch einen Schreibtest.

Was bezweckt der Schreibtest?

Der Polizeidienst lebt von der Zusammenarbeit mit Menschen. Und die Basis für diese Zusammenarbeit ist der Dialog. Denn Sie müssen miteinander sprechen, um Anliegen zu erfassen, Sachverhalte abzufragen, Dinge anzuordnen oder rechtliche Vorgaben zu erläutern. Sie müssen Ihren Gesprächspartner verstehen und sich ihm andersherum verständlich machen können. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Kommunikation mit Kollegen und Vorgesetzten.

Allerdings dürfen Sie nicht vergessen, dass der Dienstalltag zu einem sehr großen Teil aus Büroarbeit besteht. So gehört es zum Tagesgeschäft, dass Sie Anzeigen aufnehmen, Einsätze protokollieren und Berichte schreiben.

Ein sicherer und möglichst fehlerfreier Umgang mit der geschriebenen Sprache ist dabei Pflicht. Schließlich wäre es unschön, wenn Sie offizielle Dokumente abliefern, die voller Rechtschreib- und Grammatikfehler sind. Und es dürfte peinlich werden, wenn dauernd Rückfragen notwendig wären, weil niemand versteht, was Sie in Ihren Ausführungen mitteilen wollten.

Umgekehrt müssen Sie natürlich auch in der Lage sein, Schriftstücke zu erfassen. Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften, Anweisungen, Berichte und ähnliche Dokumente sollten Sie verstehen, um die Inhalte in der Praxis anwenden und umsetzen zu können.

Der Schreibtest setzt an diesem Punkt an. Er soll aufzeigen, wie sicher Sie mit der Schriftsprache umgehen. Dabei befassen sich die Aufgaben und Übungen mit der Rechtschreibung und der Zeichensetzung, aber auch mit dem Textverständnis und dem Ausdrucksvermögen.

Wie läuft der Schreibtest ab?

Mit Ausnahme der Bundespolizei ist die Polizei in Deutschland Ländersache. Deshalb hat jedes Bundesland seine Landespolizei, für die die Polizei- und Beamtengesetze des jeweiligen Bundeslandes gelten. Das hat auch zur Folge, dass die einzelnen Polizeien selbst entscheiden, wie sie ihre Auswahlverfahren gestalten. So etwas wie einen bundesweit einheitlichen Polizeitest gibt es daher nicht.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Wissen: Einstellungstest

Die Unterschiede bei den Testverfahren sind zwar nicht allzu groß. Aber im Detail laufen die Tests eben nicht ganz gleich ab. Das betrifft auch den Schreibtest. Während der Schreibtest in einigen Bundesländern den Deutschtest bildet, ist er bei anderen Polizeien nur ein Bestandteil vom Deutschtest. Wieder andere Länder streuen lediglich ein paar Fragen zur Rechtschreibung in den schriftlichen Test ein.

Ungeachtet der Unterschiede tauchen im Schreibtest aber regelmäßig bestimmte Aufgaben und Übungen auf. Dazu zählen diese:

Diktat und Lückendiktat

Wenn es um einen Schreibtest geht, ist das Diktat ein echter Klassiker. Und im Einstellungstest ähnelt der Ablauf dem Diktat in der Schule. Sie hören also einen Text und müssen diesen mitschreiben. Vorgelesen wird der Text oft von einer Computerstimme. Teilweise hören Sie den Text über Lautsprecher, manchmal werden Ihnen Kopfhörer ausgehändigt. Eher selten diktiert ein Prüfer. Ihre Leistung ist umso besser, je weniger Fehler Sie machen.

Eine Abwandlung vom klassischen Diktat ist das Lückendiktat. Die Grundlage dafür bildet ein Text, der Lücken enthält. Auch dieser Text wird Ihnen vorgelesen. Ihre Aufgabe ist, die Lücken zu vervollständigen. Anders als beim normalen Diktat schreiben Sie also nicht den ganzen Text mit, sondern tragen nur die fehlenden Begriffe an den entsprechenden Stellen ein.

Aufsatz oder Bericht

Sieht der Polizeitest einen Aufsatz vor, wird Ihnen ein Thema vorgegeben. Manchmal können Sie auch aus mehreren Themen auswählen. Zu der Fragestellung verfassen Sie dann einen kurzen Aufsatz. Oft ist dabei eine Erörterung gefragt, genauso ist aber auch ein freier Text denkbar.

Eine Abwandlung ist, dass die Aufgabenstellung verschiedene Schlüsselwörter auflistet. Sie müssen daraufhin einen sinnvollen Text schreiben, in dem alle Schlüsselwörter vorkommen. Abändern dürfen Sie die Begriffe dabei nicht.

Noch eine andere Variante ist der Bericht. Dafür wird Ihnen anhand eines Zeitungsartikels, einer Zeugenaussage oder auch einer Bildergeschichte eine Situation geschildert. Nachdem Sie den Ablauf nachvollzogen und die wesentlichen Informationen herausgefiltert haben, fassen Sie den Sachverhalt in einem schlüssigen Bericht zusammen.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 
Während das Diktat ein reiner Schreibtest ist, prüft der Aufsatz oder Bericht neben den Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen auch Ihr schriftliches Ausdrucksvermögen.

Übungen zum Textverständnis

Als Polizistin oder Polizist kommen Sie mit verschiedenen Schriftstücken in Kontakt. Dabei kann es sich zum Beispiel um Gesetze, Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, Anzeigen, Protokolle oder Berichte handeln. Im Dienstalltag muss es Ihnen gelingen, die Sachverhalte und Angaben zu erfassen, die entscheidenden Informationen zu erkennen und die Inhalte umzusetzen. Ob und wie gut das klappt, prüft der Polizeitest mit Aufgaben zum Textverständnis.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei: Mathematik

Der Ausgangspunkt ist meist ein Text. Das kann ein Gesetzestext, ein Auszug aus einer Verordnung, ein Zeitungsartikel oder ein frei erfundener Inhalt sein. Sie haben ein paar Minuten Zeit, um den Text aufmerksam durchzulesen. Anschließend beantworten Sie Fragen dazu. Teilweise sind das Auswahlfragen mit vorgegeben Antwortmöglichkeiten und teilweise offene Fragen, bei denen Sie die Lösung selbst formulieren müssen.

Fragen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung

Eine Form vom Schreibtest können Aufgaben sein, die Ihnen ein Wort, eine Redewendung oder einen ganzen Satz in verschiedenen Schreibweisen präsentieren. Sie müssen dann die Variante auswählen, die keine Fehler enthält. Die Fragen können sich auf die Rechtschreibung im Allgemeinen beziehen. Möglich ist aber auch, dass bestimmte Themen behandelt werden, so zum Beispiel die Groß- und Kleinschreibung, die Schreibweise von Eigennamen, die Getrennt- und Zusammenschreibung oder S- und Doppellaute.

Ähnlich sehen Testfragen zur Zeichensetzung aus. Hier bestehen die Aufgaben ebenfalls aus Sätzen in verschiedenen Schreibweisen. Ihre Aufgabe ist, zu entscheiden, bei welcher Version die Satzzeichen richtig platziert sind. Eine Abwandlung davon sind Testfragen mit Sätzen ohne Satzzeichen. Sie müssen daraufhin die fehlenden Satzzeichen an den richtigen Stellen einfügen.

Eine Mischung aus solchen Testfragen und einem Diktat wiederum ist ein Fehlertext. Das ist ein längerer Text, der zusammenhängen oder aus mehreren, voneinander unabhängigen Abschnitten bestehen kann. Diesen Text prüfen Sie auf Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler.

Wie kann ich für den Schreibtest üben?

Dem Schreibtest und generell der deutschen Sprache kommt eine wichtige Bedeutung im Eignungsauswahlverfahren der Polizei zu. Denn ein sicherer Umgang mit Deutsch ist nun mal eine grundlegende Voraussetzung für Polizeibeamte. Hinzu kommt, dass der Deutschtest oft ziemlich am Anfang stattfindet. Scheitern Sie an diesem Prüfungsbaustein, ist der Einstellungstest damit für Sie recht schnell gelaufen.

Andererseits fangen Sie natürlich nicht bei Null an. Deutsch können Sie und sowohl die Rechtschreibung als auch das Ausdrucksvermögen und das Textverständnis üben Sie spätestens seit der ersten Klasse. Bei der Vorbereitung auf den Einstellungstest sollten Sie Ihr Wissen aber trotzdem auffrischen. Denn während der Prüfung befinden Sie sich in einer Ausnahmesituation. Um für den Schreibtest zu trainieren, bietet sich Folgendes an:

Rechtschreibregeln wiederholen

Sie sollten sich die wichtigsten Regeln zur (neuen) deutschen Rechtschreibung und zur Zeichensetzung noch einmal genau anschauen. Vor allem die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Kommasetzung bieten viele Fehlerquellen. Doch ausgerechnet diese drei Bereiche können beim Schreibtest viel Raum einnehmen.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei: Intelligenzstrukturtest | Intelligenztest

Probediktate schreiben

Viele Auswahlverfahren der Polizeien enthalten ein Diktat. Deshalb ist durchaus sinnvoll, ein paar Probediktate zu schreiben. Suchen Sie sich dafür beliebige Texte aus Büchern, Zeitungen oder Zeitschriften aus und bitten Sie jemanden aus Ihrem Umfeld, Ihnen die Texte zu diktieren. Alternativ können Sie die Texte auch selbst laut vorlesen und sich dabei aufnehmen.

Durch die Diktate üben Sie einerseits die Rechtschreibung und schulen andererseits Ihr Hörverständnis. Sie trainieren also, Gesagtes zu verstehen und zügig mitzuschreiben.

Übungsaufgaben lösen

Eine sehr effektive Methode, um für den Schreibtest zu üben, sind Beispielaufgaben. Durch Fragen, die so auch im Polizeitest vorkommen, verschaffen Sie sich einen guten Eindruck davon, was Sie erwartet. Sie lernen die verschiedenen Aufgabenarten kennen, sehen, worum es geht, und können sich Ihre Lösungsstrategie zurechtlegen.

Setzen Sie sich beim Bearbeiten der Musteraufgaben ein zeitliches Limit, gewöhnen Sie sich nebenbei auch an den Zeitdruck in der Prüfung. Übungsaufgaben, Mustertests und Lerneinheiten haben wir natürlich für Sie bereitgestellt.

Wenn Sie etwas Abwechslung in Ihr Lernprogramm bringen wollen, sind Kreuzworträtsel und Wortspiele ein probates Mittel. Sie trainieren die Rechtschreibung, erweitern den Wortschatz und machen Spaß.

Lesen

Nicht nur mit Blick auf den Schreibtest, sondern generell auf den gesamten Einstellungstest sollten Sie möglichst viel lesen. Was Sie lesen, spielt dabei zunächst eine untergeordnete Rolle. Es geht weniger um die Inhalte, sondern vor allem um das Lesen als solches. Denn beim Lesen treffen Sie auf verschiedenste Wörter, Redewendungen und Formulierungen. Wenn auch unbewusst, prägen Sie sich das Schriftbild ein. Dadurch können Sie besser einschätzen, ob eine Schreibweise richtig aussieht, wenn Sie ein Wort vor sich haben.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Natürlich können und sollten Sie das Lesen auch nutzen, um sich über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren und sich Wissen über die Polizei anzueignen. Wichtige Ereignisse aus der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft sind beliebte Themen für Diktate und Aufsätze im Einstellungstest. Gleiches gilt für Fragestellungen rund um die Polizei.

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu