
Trainieren Sie systematisch für den Einstellungstest!
Wenn Sie sich über den Einstellungstest der Polizei informieren, werden Sie regelmäßig den Ratschlag lesen, dass Sie sich gut auf das Auswahlverfahren der Polizei vorbereiten sollten. Sie werden immer wieder auf den Hinweis stoßen, dass es ohne eine gezielte und systematische Vorbereitung kaum möglich ist, den Einstellungstest mit guten Leistungen zu bestehen. Doch wie sieht die ideale Vorbereitung aus? Wie können Sie vorgehen, um optimal für den Einstellungstest der Polizei zu üben?
➔ Übungsaufgaben für den Polizei Einstellungstest
Um aus den vielen Bewerber:innen die Besten herauszufiltern, führt die Polizei ein umfangreiches Auswahlverfahren durch. Strenggenommen ist es aber gar nicht die Polizei. Denn in Deutschland ist die Polizei Ländersache. Deshalb hat jedes Bundesland seine eigene Landespolizei. Zusätzlich dazu gibt es die Bundespolizei als eigenständige Behörde mit separatem Aufgabengebiet. Und weil jede Polizei ihr Auswahlverfahren selbst gestaltet, gibt es keinen bundesweit einheitlichen Einstellungstest. Stattdessen läuft der Einstellungstest bei jeder Polizei ein wenig anders ab. Auch die Laufbahn, die Sie anstreben, wirkt sich darauf aus, wie der Eignungstest ausgestaltet ist.
Die Unterschiede bestehen unter anderem in der Dauer der Auswahlverfahren und den thematischen Schwerpunkten. Allerdings sind die Unterschiede nicht ganz so gravierend. Das heißt: Die Einstellungstests sind zwar nicht identisch, insgesamt aber doch sehr ähnlich. Und die grundlegenden Abschnitte sind überall gleich. Schließlich sollen alle Testverfahren die Eignung für den Polizeiberuf aus verschiedenen Blickwinkeln überprüfen.
Was das für Ihre Vorbereitung bedeutet, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Und jede Menge Tipps, wie Sie beim Üben am besten vorgehen, gibt es natürlich obendrauf!
Bevor Sie mit Ihrer Vorbereitung starten
Alle Einstellungstests der Polizeien gliedern sich in vier grundlegende Abschnitte. Bei diesen Abschnitten handelt es sich um:
- PC-Test als schriftlicher Prüfungsteil
- Sporttest
- mündliche Prüfung mit Einzelgespräch und manchmal Aufgaben aus dem Assessment-Center
- polizeiärztliche Untersuchung
Die einzelnen Prüfungsteile sind aber unterschiedlich ausgestaltet. Bevor Sie Ihre Vorbereitung auf den Einstellungstest starten, sollten Sie sich deshalb über den genauen Ablauf informieren.
Auf unserer Seite finden Sie ausführliche Beiträge zu den Einstellungstests in allen Bundesländern und Laufbahnen. Besuchen Sie außerdem die Internetseite Ihrer Polizei. Dort ist ebenfalls genau beschrieben, wie das Bewerbungs- und Auswahlverfahren abläuft. Neben Infos gibt es zudem oft Videos und manchmal auch ein paar Übungsaufgaben.
Damit wissen Sie schon einmal ziemlich gut, was auf Sie zukommt und was Sie üben sollten. Gleichzeitig riskieren Sie nicht, dass Sie sich auf Testbausteine vorbereiten, die gar nicht drankommen, während Sie andere, wichtige Testteile auslassen. Vor allem beim Sporttest könnte das äußerst ärgerlich sein!
Dass Ihre Vorbereitung umsonst war, weil Sie gar nicht zum Auswahltest eingeladen werden, brauchen Sie übrigens nicht zu befürchten. Wenn Sie die formalen Einstellungskriterien erfüllen und Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht haben, bekommen Sie auch eine Einladung.
Informieren Sie sich gründlich über Ihre Polizei!
Ein ganz grundsätzlicher Punkt bei Ihrer Vorbereitung sollte sein, dass Sie sich gründlich über die Polizei informieren. Machen Sie sich dabei zum einen allgemein über die Polizei als Behörde und zum anderen speziell über die Polizei, bei der Sie sich bewerben, schlau.
- Was zeichnet die Polizei aus?
- Wie ist die Polizei organisiert?
- Was sind ihre Aufgaben?
- Was sind die wichtigsten Eckpunkte in der Polizeigeschichte?
- Welche Laufbahnen gibt es?
- Wie heißt der Polizeipräsident?
- Welchem Ministerium untersteht die Polizei?
- Was sind die Vorteile und was die Nachteile vom Polizeiberuf?
- Welche Eigenschaften sollte ein/e Polizist:in haben?
All das sind Fragen, auf die Sie eine Antwort haben sollten. Überlegen Sie sich außerdem, warum Sie Polizist:in werden möchten. Und warum Sie sich ausgerechnet bei dieser Landespolizei oder der Bundespolizei und nicht bei einer anderen Polizei beworben haben.
Dieses Wissen werden Sie an vielen Stellen im Einstellungstest brauchen. Denn wie jeder andere Arbeitgeber möchte auch die Polizei herausfinden, ob Sie sich mit Ihrem künftigen Berufsalltag auseinandergesetzt haben und wissen, was auf Sie zukommt. Und sie möchte etwas über Ihre Motivation erfahren. Wissen rund um die Polizei kann deshalb bei der schriftlichen Prüfung, bei Rollenspielen und Gruppenaufgaben und natürlich auch im Einzelgespräch zum Thema werden.
Die Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungsteile
Die schriftliche Prüfung umfasst Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Meist handelt es sich dabei um Themenfelder wie:
- Deutsch
- Allgemeinwissen und Fachwissen
- Mathematik
- logisches, abstraktes und räumliches Denkvermögen
- technisches Verständnis
- Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit
Bei den meisten Polizeien gliedern sich die schriftlichen Prüfungsteile in mehrere Abschnitte. Den Anfang dabei macht üblicherweise der Deutschtest: Hier steht oft zunächst ein Diktat auf dem Programm. Das Diktat kann ein klassisches Diktat oder ein Lückendiktat sein. Bei einem Lückendiktat müssen Sie nicht den ganzen Text mitschreiben, sondern nur die Lücken auffüllen.
Auf den Deutschtest folgt ein allgemeiner Leistungstest. Der Leistungs- oder Intelligenztest kann einen Testabschnitt bilden oder noch einmal in zwei oder mehr einzelne Testabschnitte unterteilt sein.
Die schriftliche Prüfung findet computergestützt statt. Sie sitzen also an einem Arbeitsplatz, der mit einem Monitor und einer Tastatur ausgestattet ist. Die Fragen sind zum größten Teil Multiple-Choice-Aufgaben. Sie müssen deshalb die Antworten nicht selbst formulieren. Stattdessen sehen Sie zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen aus diesen Vorschlägen die richtige Lösung aus.
So bereiten Sie sich richtig auf den Computertest vor
- Lösen Sie Übungsaufgaben. In Büchern, im Internet und natürlich auf unserer Webseite finden Sie allerlei Übungsaufgaben und Online-Tests. Durch die Übungsaufgaben verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte, die beim Einstellungstest abgefragt werden. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen. Vor allem im Bereich Logik wird Ihnen dieses Wissen sehr zugutekommen. Denn die Aufgabenarten basieren auf bestimmten Mustern. Und wenn Sie die Muster einmal durchschaut haben, wissen Sie, wie Sie vorgehen müssen. Dadurch können Sie die Aufgaben leichter und schneller lösen. Durch das Lösen von Übungsaufgaben auf Zeit trainieren Sie nebenbei auch gleich die Prüfungssituation.
- Halten Sie sich über das aktuelle Zeitgeschehen auf dem Laufenden. Lesen Sie dazu Zeitung und verfolgen Sie die Nachrichten. Wichtige Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden oft auch im Einstellungstest zum Thema.
- Wiederholen Sie die wichtigsten Regeln zur Rechtschreibung und zur Zeichensetzung. Und lesen Sie. Je mehr Sie lesen, desto mehr prägen Sie sich ein, wie etwas geschrieben und grammatikalisch richtig formuliert wird.
- Schauen Sie sich die Grundrechenarten an und üben Sie das Ein-mal-eins. Sie werden bei den Matheaufgaben viel Zeit sparen, wenn Sie die Rechnungen schnell im Kopf ausrechnen können.
- Raten Sie bei Quizsendungen im Fernsehen mit. Lösen Sie Kreuzwort- und Bilderrätsel, bearbeiten Sie Fehlersuchbilder und spielen Sie Wort- und Buchstabenspiele. Auf diese Weise trainieren Sie Ihre Allgemeinbildung und lockern die Vorbereitung gleichzeitig unterhaltsam auf.
Die Vorbereitung auf den Sporttest
In Nordrhein-Westfalen, im Saarland und in Sachsen-Anhalt findet keine Sportprüfung statt. Hier brauchen Sie das Deutsche Sportabzeichen als Nachweis für Ihre sportliche Fitness. In Baden-Württemberg müssen Sie nur dann im Vorfeld einen Sporttest absolvieren, wenn Sie das Sportabzeichen nicht haben.
Bei allen anderen Polizeien ist der Sporttest ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens. Welche Disziplinen bei der Sportprüfung auf dem Programm stehen, ist unterschiedlich. Grundsätzlich geht es beim Sporttest aber, übrigens genauso wie beim Deutschen Sportabzeichen, um vier Kriterien. Diese sind:
- Ausdauer
- Schnelligkeit
- Geschicklichkeit
- Kraft
Zu den typischen Übungen beim Sporttest gehören neben einem Ausdauerlauf beispielsweise der Kasten-Bumerang-Test, Klimmzüge, Bankdrücken oder ein Hindernis-Parcours.
So bereiten Sie sich richtig auf den Sporttest vor
- Informieren Sie sich, welche Übungen Sie bei Ihrem Einstellungstest erwarten und welche Leistungen Sie dabei schaffen müssen. Diese Disziplinen sollten Sie gezielt trainieren. Das gilt auch dann, wenn Sie sehr sportlich sind. Denn beim Sporttest stehen oft Disziplinen auf dem Programm, die so nicht zu Ihrem üblichen Trainingsprogramm gehören. Wenn Sie beispielsweise viel laufen, wird Ihre Kondition zwar sehr gut sein. Doch Kraftdisziplinen und Geschicklichkeitsübungen können Sie schnell an Ihre Grenzen bringen.
- Nehmen Sie ein regelmäßiges Lauftraining als Grundlage. Auf diese Weise bauen Sie Ausdauer auf. Das Lauftraining können Sie durch verschiedene andere Übungen ergänzen, um an Ihrer Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit zu arbeiten.
- Trainieren Sie die verschiedenen Disziplinen zunächst einzeln. Anschließend sollten Sie den gesamten Sporttest an einem Stück üben. Denn bei der Sportprüfung gibt es keine Pausen zwischen den einzelnen Disziplinen, sondern sie finden alle direkt nacheinander statt. Dadurch ist die Belastung noch einmal ganz anders.
- Versuchen Sie eine regelmäßige Trainingsleistung zu erzielen, die etwa 20 Prozent höher ist als die geforderte Mindestleistung bei der Sportprüfung. Dadurch schaffen Sie sich einen Leistungspuffer, falls sie beim Test einen schlechten Tag erwischen oder sehr nervös sind. Außerdem werden Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie wissen, dass Sie die Übungen im Training immer locker geschafft haben.
Die Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungsteile
Die mündliche Prüfung beinhaltet immer ein Einzelgespräch. Dieses Einzelgespräch ersetzt das klassische Vorstellungsgespräch. Bei dem Gespräch möchte die Polizei Sie als Person kennenlernen, Ihre Persönlichkeit unter die Lupe nehmen und etwas über Ihre Motivation erfahren.
Dabei wird das Einzelgespräch meist als strukturiertes oder teilstrukturiertes Interview geführt. Die Prüfer haben dafür einen Fragenkatalog vor sich, den sie Frage für Frage mit Ihnen durcharbeiten. Dadurch werden allen Bewerber:innen dieselben Fragen in identischer Reihenfolge gestellt. Für die Bewertung der Antworten gibt es ebenfalls ein festgelegtes Schema in Form einer Skala mit Punkten oder Noten. Die Ergebnisse des Einzelgesprächs fließen oft in Ihre Gesamtnote ein.
So bereiten Sie sich auf die mündliche Prüfung vor
Auf die mündliche Prüfung können Sie sich nur bedingt vorbereiten. Denn Sie können nicht wissen, welche Fragen Ihnen gestellt werden und welche Aufgaben Sie lösen müssen. Im Zuge der Vorbereitung sollten Sie deshalb so vorgehen:
- Bereiten Sie Ihre Selbstpräsentation vor. Was macht Sie als Mensch aus? Was sollten andere unbedingt über Sie wissen?
- Überlegen Sie sich, warum Sie unbedingt Polizist:in werden möchten. Warum haben Sie sich beworben? Und warum ausgerechnet bei dieser Polizei? Woher kommt Ihr Berufswunsch?
- Tragen Sie Wissen über die Polizei zusammen. Wie stellen Sie sich den Berufsalltag vor?
- Gehen Sie die typischen Fragen in einem Bewerbungsgespräch durch. Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen? Was möchten Sie beruflich erreichen?
- Informieren Sie sich, ob weitere mündliche Prüfungsteile vorgesehen sind und wie sie ablaufen.
Viel mehr können Sie nicht machen. Aber das brauchen Sie auch nicht. Denn bei der mündlichen Prüfung zählt vor allem, dass Sie natürlich und authentisch bleiben. Lernen Sie keine Antworten auswendig, verstellen Sie sich nicht und versuchen Sie nicht, perfekt zu sein. Antworten Sie stattdessen spontan und geben Sie sich so, wie Sie wirklich sind. Damit fahren Sie am besten!
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Die Vorbereitung auf die polizeiärztliche Untersuchung
Die polizeiärztliche Untersuchung, die zu jedem Auswahlverfahren dazugehört, soll sicherstellen, dass Sie jetzt und langfristig die notwendige Gesundheit für den Polizeiberuf mitbringen. Ob Sie Vorerkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen haben, wissen Sie selbst. Und Ihren Gesundheitszustand werden Sie nicht großartig beeinflussen können. Sorgen Sie aber dafür, dass Sie alle ärztlichen Atteste und Befunde vorlegen können, die die Polizei verlangt.
Außerdem gibt es einen Test innerhalb der Untersuchung, auf den Sie sich vorbereiten können und auch unbedingt sollten: den Ergometertest. Beim Ergometertest sitzen Sie auf einem Fahrrad-Ergometer und müssen Sie eine gewisse Zeit lang in die Pedale treten. Die Geschwindigkeit wird dabei stufenweise erhöht. Für die Einschätzung Ihrer Polizeidiensttauglichkeit ist die Belastungskurve, die Ihren Puls bei Belastung misst, sehr wichtig.
Erstaunlicherweise scheitern viele Bewerber:innen ausgerechnet am Ergometertest, obwohl sie eigentlich körperlich fit und sportlich sind. Trainieren Sie deshalb gezielt auf dem Fahrrad-Ergometer oder fahren Sie alternativ Fahrrad. So können Sie Einfluss darauf nehmen, wie sich Ihr Puls bei Belastung verhält.