Der 100-Meter-Lauf ist keine Übung beim Sporttest der Polizei. Aber Sie müssen ihn meistern, um das Deutsche Sportabzeichen zu bekommen. Und das Sportabzeichen brauchen Sie in mehreren Bundesländern als Nachweis für Ihre sportliche Leistungsfähigkeit.
Das Auswahlverfahren der Polizei beinhaltet fast immer einen Sporttest. Aber eben nur fast. Denn es gibt drei Polizeien, die auf eine Sportprüfung verzichten. Das heißt aber nicht, dass Sie hier nicht sportlich sein müssen. Statt bei einem Sporttest müssen Sie Ihr sportliches Leistungsvermögen nämlich durch ein aktuelles Deutsches Sportabzeichen nachweisen. Und Ihre Prüfung für das Sportabzeichen müssen Sie im Bereich Schnelligkeit mit einem 100-Meter-Lauf ablegen. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie im Folgenden.
Fit für den Sporttest?
Das Auswahlverfahren der Polizei
Zu jedem Einstellungstermin ist die Anzahl der Bewerbungen sehr viel größer als die Anzahl an freien Stellen. Deshalb bleibt der Polizei gar nichts anderes übrig, als eine Auswahl zu treffen. Und um die Bewerber zu finden, die das Zeug zum guten Polizisten haben, findet ein umfangreiches Auswahlverfahren statt. Dieses Auswahlverfahren setzt sich aus mehreren Prüfungsbausteinen zusammen. Je nachdem, bei welcher Polizei Sie am Einstellungstest teilnehmen, gibt es zwar kleine Unterschiede. Das liegt daran, dass die Polizei in Deutschland Sache der Bundesländer ist. Jedes Bundesland hat also seine eigene Landespolizei. Dazu kommt noch die Bundespolizei als eigenständige Organisation. Und jede Polizei bestimmt selbst über den genauen Ablauf, die Inhalte und die thematischen Schwerpunkte ihres Einstellungstests. Grundsätzlich sind die Auswahlverfahren aber durchaus miteinander vergleichbar. Die grundlegenden Prüfungsbausteine sind deshalb folgende:
- Beim PC-Test stehen Ihre Sprachkenntnisse und Ihr intellektuelles Leistungsvermögen auf dem Prüfstand. Wie sicher Sie im Umgang mit der deutschen Sprache sind, wird gerne durch ein Diktat geprüft. Dazu kommen Fragen aus vielen verschiedenen Themenfeldern. Diese Fragen beschäftigen sich beispielsweise mit Allgemeinbildung, Fachwissen, logischem Denkvermögen, Konzentrationsfähigkeit oder Orientierungssinn.
- Beim Sporttest müssen Sie unter Beweis stellen, dass Sie körperlich fit sind.
- Beim Einzelgespräch dreht sich alles um Sie als Person und um Ihre Motivation für eine Tätigkeit als Polizist. In einigen Bundesländern kommt bei der mündlichen Prüfung noch ein Assessment-Center dazu. In diesem Fall stehen Gruppenaufgaben auf dem Programm. Die Gruppenaufgaben sollen zeigen, wie Sie im Umgang mit anderen Personen auftreten.
- Bei der polizeiärztlichen Untersuchung wird Ihr gesundheitlicher Zustand überprüft.
Durch den Einstellungstest kann sich die Polizei also ein genaues Bild von den Bewerbern machen. Und dabei ist der Einstellungstest zwar anspruchsvoll, aber auch sehr fair. Denn die Bedingungen sind für alle Bewerber gleich. Niemand wird bevorzugt oder startet mit Bonuspunkten in das Verfahren. Stattdessen müssen und können alle Bewerber gleichermaßen zeigen, was in ihnen steckt.
Der Sporttest beim Auswahlverfahren der Polizei
In fast allen Bundesländern und bei der Bundespolizei ist der Sporttest ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens. Welche Disziplinen der Sporttest umfasst, ist aber von Polizei zu Polizei verschieden:
Bundespolizei | Kasten-Bumerang-Test, Standweitsprung, Liegestütze und 12-Minuten-Lauf |
Polizei Bayern | Springen über Kleinbank, Bankdrücken, Pendellauf, Cooper-Test und Schwimmen |
Polizei Berlin | Hindernisparcours und 2.000-Meter-Lauf |
Polizei Brandenburg | Kraftübung, Schnelligkeitsübung, Turnübung und Ausdauerlauf |
Polizei Bremen | Sprint, Hindernisparcours und Ausdauerlauf |
Polizei Hamburg | Wendelauf, Kasten-Bumerang-Test und Cooper-Test |
Polizei Hessen | Achterlauf, Bankdrücken, Fünfer-Sprunglauf und 500-Meter-Wendelauf |
Polizei Mecklenburg-Vorpommern | Wendelauf, Dreierhopp, Klimmzüge und Hindernisparcours |
Polizei Niedersachsen | 5.000-Meter-Lauf |
Polizei Rheinland-Pfalz | Klimmzughang, Kasten-Bumerang-Test und Cooper-Test |
Polizei Saarland | Standweitsprung, Hindernislauf, Klimmzughang und 12-Minuten-Lauf |
Polizei Sachsen | Kasten-Bumerang-Test, Liegestütze und Ausdauerlauf |
Polizei Schleswig-Holstein | Hindernisparcours |
Polizei Thüringen | Cooper-Test |
Auch wenn die Sporttests unterschiedliche Einzelübungen umfassen, verfolgen sie alle das gleiche Ziel: Es soll geprüft werden, ob Sie die sportliche Fitness und die körperliche Leistungsfähigkeit mitbringen, die Sie für den Polizeidienst benötigen. Und dabei gibt es vier Kriterien, die ganz besonders im Mittelpunkt stehen. Diese Kriterien sind die Ausdauer, die Kraft, die Schnelligkeit und die Koordination. Daneben spielt Ihre Willensstärke eine Rolle. Denn der Sporttest selbst ist schon anstrengend. An einem langen Prüfungstag, der mit dem PC-Test beginnt und an dem Sie vermutlich nervös und anspannt sind, ist die Belastung noch größer. Insofern müssen Sie auch zeigen, dass Sie den Willen haben, bis zum Ende durchzuhalten.
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Das Deutsche Sportabzeichen als Ersatz für den Sporttest
Wie Sie an der Tabelle oben sehen, gehört der Sporttest in fast allen Bundesländern und bei der Bundespolizei zum Auswahlverfahren. Nur drei Bundesländer bilden Ausnahmen:
- In Baden-Württemberg dient das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Silber als Nachweis für Ihre sportliche Leistungsfähigkeit. Nur wenn Sie nicht über das Sportabzeichen verfügen, müssen Sie einen Sporttest absolvieren. Als Sportprüfung steht in diesem Fall ein 3.000-Meter-Lauf an.
- In Nordrhein-Westfalen findet kein Sporttest statt. Hier müssen Sie Ihr sportliches Leistungsvermögen durch das Deutsche Sportabzeichen nachweisen. Dabei brauchen Sie das Sportabzeichen mindestens in Bronze. Zusätzlich dazu müssen Sie das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold haben.
- In Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Einstellungstests ebenfalls keine Sportprüfung durchgeführt. Als Nachweis für Ihre sportliche Leistungsfähigkeit müssen Sie das Deutsche Sportabzeichen mindestens in Silber vorlegen.
Damit Ihr Nachweis anerkannt wird, müssen Sie das Sportabzeichen in dem Kalenderjahr erworben haben, in dem Sie sich bewerben. Außerdem muss auf der Urkunde oder der Einzelprüfkarte aufgeführt sein, welche Einzelübungen Sie für das Abzeichen absolviert und welche Leistungen Sie dabei erbracht haben. An dieser Stelle kommt dann auch der 100-Meter-Lauf ins Spiel.
Der 100-Meter-Lauf für das Deutsche Sportabzeichen
Um das Deutsche Sportabzeichen zu bekommen, müssen Sie mehrere Disziplinen meistern. Dabei können Sie in den verschiedenen Bereichen zwischen unterschiedlichen Übungen wählen. Brauchen Sie das Sportabzeichen als Nachweis für die Polizei, muss Ihre Prüfung aber einen 100-Meter-Lauf beinhalten. Denn: Die Polizei Baden-Württemberg und die Polizei Sachsen-Anhalt verlangen ausdrücklich, dass Sie für den Bereich Schnelligkeit einen 100-Meter-Lauf absolvieren. In diesen beiden Bundesländern müssen Ihre Leistungen beim 100-Meter-Lauf der Silberstufe entsprechen. In Nordrhein-Westfalen genügt es, wenn Sie die Bronzestufe schaffen. Welche Leistungen dafür notwendig sind, zeigt Ihnen die folgende Tabelle.
Die Anforderungen beim 100-Meter-Lauf für Frauen
Sportabzeichen in | Bronze | Silber |
16 bis 17 Jahre | 17,6 Sekunden | 16,3 Sekunden |
18 bis 19 Jahre | 18,2 Sekunden | 16,5 Sekunden |
20 bis 24 Jahre | 18,5 Sekunden | 16,8 Sekunden |
25 bis 29 Jahre | 18,9 Sekunden | 17,2 Sekunden |
30 bis 34 Jahre | 19,6 Sekunden | 17,8 Sekunden |
35 bis 39 Jahre | 20,4 Sekunden | 18,6 Sekunden |
Die Anforderungen beim 100-Meter-Lauf für Männer
Sportabzeichen in | Bronze | Silber |
16 bis 17 Jahre | 16,3 Sekunden | 14,8 Sekunden |
18 bis 19 Jahre | 16,0 Sekunden | 14,6 Sekunden |
20 bis 24 Jahre | 15,8 Sekunden | 14,4 Sekunden |
25 bis 29 Jahre | 16,3 Sekunden | 14,8 Sekunden |
30 bis 34 Jahre | 16,8 Sekunden | 15,1 Sekunden |
35 bis 39 Jahre | 17,6 Sekunden | 15,9 Sekunden |
Die sonstigen Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen hat der Deutsche Olympische Sportbund in Tabellen zusammengefasst. Und auf seiner Internetseite können Sie sich auch darüber informieren, wann und wo Sie das Sportabzeichen erwerben können.
Der Sprint beim Sporttest der Polizei Bremen
Den 100-Meter-Lauf müssen Sie erfolgreich meistern, um das Deutsche Sportabzeichen zu bekommen. Ansonsten sehen die Sporttests der Polizeien andere Disziplinen vor, um Ihre Schnelligkeit zu prüfen. Der Wendelauf oder der Kasten-Bumerang-Test sind typische Beispiele dafür. Es gibt aber ein Bundesland, in dem Sie gezielt unter Beweis stellen müssen, wie schnell Sie sind: Bremen. In Bremen beinhaltet der Sporttest nämlich einen Sprint.

Der Sprint erfolgt über eine Distanz von 35 Metern. Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie beim Sprint mindestens fünf Punkte erreichen. Dies ist dann der Fall, wenn Sie als Bewerber 5,6 Sekunden und als Bewerberin 6,1 Sekunden für die 35 Meter brauchen. Schaffen Sie das nicht oder sind Sie mit Ihrer Leistung nicht zufrieden, können Sie den Sprint einmal wiederholen. Erreichen Sie auch beim zweiten Versuch die geforderte Mindestleistung für fünf Punkte nicht, gilt die Sportprüfung und damit das gesamte Auswahlverfahren aber als nicht bestanden.