Einstellungstest Polizei Berlin: So läuft er ab

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Wenn Sie in Deutschlands Hauptstadt Polizist werden möchten, haben Sie als erste Hürde den mehrstufigen Einstellungstest der Polizei Berlin vor sich. Was Sie dabei erwartet, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.Das Wichtigste zum Einstellungstest bei der Berliner Polizei auf einen Blick:

  • Das Einstellungsverfahren der Polizei Berlin umfasst mehrere Stufen.
  • Für einen Ausbildungs- oder Studienplatz müssen Sie sich online bewerben. Anschließend absolvieren Sie, ebenfalls online, einen Vortest.
  • Die Einstellungsprüfung gliedert sich in zwei Testtage. Am ersten Testtag finden ein PC-Test und eine Sportprüfung statt. Der zweite Testtag beinhaltet die polizeiärztliche Untersuchung und ein Einzelinterview.
  • Sie müssen jeden Prüfungs-Baustein erfolgreich bestehen. Reichen Ihre Leistungen nicht aus, nehmen Sie am weiteren Einstellungsverfahren nicht mehr teil.
[/su_note]

➔ Übungsfragen für den Einstellungstest der Polizei in Berlin

Polizei Berlin Einstellungstest

Die Berliner Polizei setzt auf ein modernes Auswahlverfahren.

Ob Staatsbesuche, Feste, Straßenmärkte, Musikevents oder Sportereignisse: In Berlin ist immer etwas los. Und wenn dann noch die Herausforderungen dazukommen, die der ganz normale Alltag von rund 3,4 Millionen Berlinern und Touristen bereithält, wird es garantiert nicht langweilig. Das abwechslungsreiche Leben in Deutschlands multikultureller Hauptstadt stellt die Polizei aber vor mindestens genauso vielseitige Aufgaben. Kein Wunder also, dass die Berliner Polizei auf starke Kollegen angewiesen ist. Und ob Sie das Zeug zum Hauptstadt-Polizisten haben, können Sie in einem mehrstufigen Einstellungsverfahren zeigen.

Die Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei Berlin

Damit Sie in den Polizeidienst eingestellt werden können, müssen ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Liegen die Zulassungsvoraussetzungen bei Ihnen nicht vor, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Zur Teilnahme am Eignungstest werden Sie folglich erst gar nicht eingeladen. Prüfen Sie deshalb am besten noch bevor Sie sich überhaupt bewerben, ob Sie die Grundanforderungen an Ihrem gewünschten Einstellungszeitpunkt erfüllen werden. Dabei sind die formalen Zulassungsbedingungen bei der Berliner Polizei folgende:

  • Sie haben die deutsche Staatsbürgerschaft oder sind Staatsbürger eines EU-Mitgliedsstaates. (Haben Sie eine andere Nationalität, kann es Sonderregelungen geben. Fragen Sie in diesem Fall bei der Berufsberatung nach.)
  • Sie sind als Frau mindestens 160 cm und als Mann mindestens 165 cm groß.
  • Sie besitzen einen gültigen Führerschein für Pkws mit Schaltgetriebe. (Den Führerschein können Sie innerhalb der ersten drei Semester Ihrer Ausbildung oder innerhalb der ersten zwei Semesters Ihres Studiums noch nachreichen.)
  • Sie verfügen über einen Nachweis, der bescheinigt, dass Sie eine Strecke von mindestens 200 Metern ohne Pause durchschwimmen können. Bei diesem Nachweis kann es sich beispielsweise um das Schwimmabzeichen in Bronze handeln.
  • Sie garantieren, dass Sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung gemäß Grundgesetz und im Sinne der Verfassung von Berlin eintreten werden.
  • Sie bestehen den Einstellungstest.
  • Bei der polizeiärztlichen Untersuchung wird Ihnen die Tauglichkeit für den Polizeivollzugsdienst bescheinigt.
  • Sie haben einen einwandfreien Leumund, sind bislang strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten und leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.

Was das Alter und den Schulabschluss angeht, gilt folgendes:

Bewerben Sie sich für den mittleren Dienst, müssen Sie zum gewünschten Einstellungstermin zwischen 16 und 29 Jahre alt sein. Und Sie brauchen die erweiterte Berufsbildungsreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.

Sind Sie zwischen 30 und 39 Jahre alt, müssen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufspraxis mitbringen. Ob die Berliner Polizei ältere Bewerber einstellt, wird aber für jeden Einstellungszeitraum einzeln entschieden. Informieren Sie sich deshalb auf der Webseite der Berliner Polizei über die aktuellen Einstellungsbedingungen. Wenn in der jeweiligen Ausschreibung nichts davon steht, dass sich auch ältere Bewerber bewerben können, ist das Höchstalter für den mittleren Dienst auf 29 Jahre begrenzt.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei Bayern: So läuft der Test ab

Möchten Sie in den gehobenen Dienst einsteigen, dürfen Sie zum Einstellungszeitpunkt höchstens 31 Jahre alt sein. Außerdem brauchen Sie mindestens die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.

Welchen Notendurchschnitt Sie haben, spielt keine Rolle. Das gilt sowohl für den mittleren Dienst als auch für den gehobenen Dienst. Entscheidend ist nur, dass Sie den Bildungsabschluss mitbringen, den die Polizei fordert.

Noch ein Wort zu Tätowierungen

Haben Sie Tattoos, die sichtbar sind, wenn Sie Sommerkleidung tragen, ist das nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium. Vielmehr können Sie trotzdem in den Polizeidienst eingestellt werden. Voraussetzung ist aber, dass Ihre Tätowierungen dem seriösen und neutralen Auftreten, das in der Öffentlichkeit von einem Polizisten erwartet wird, nicht entgegenstehen. Ob das bei Ihnen der Fall ist, prüft und entscheidet die Berliner Polizei im Verlauf des Auswahlverfahrens. Und die Entscheidung wird immer als Einzelfallentscheidung getroffen.
Nicht zulässig sind alle Tätowierungen mit radikalen und extremistischen, entwürdigenden, sexistischen  und Gewalt verherrlichenden Motiven. Bei solchen Tattoos spielt es dann auch keine Rolle, ob sie sichtbar sind oder ob nicht. Eine Besonderheit gilt außerdem für religiöse Symbole. Um die Neutralität zu wahren, dürfen Sie im Dienst keine Kleidungsstücke, Accessoires oder anderen Symbole tragen, die Ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder Weltanschauung zeigen. Diese Vorgabe ergibt sich aus der Verfassung von Berlin. Und sie gilt auch für sichtbare Tätowierungen.

Die Einstellungstermine und Bewerbungsfristen bei der Berliner Polizei

Bei der Berliner Polizei gibt es zwei Einstellungstermine, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Die genauen Termine werden auf der Internetseite der Polizei Berlin veröffentlicht. Dort ist auch angegeben, wie viele Ausbildungsplätze es gibt und bis wann die Bewerbungen vorliegen müssen.

Ein Beispiel: Die Polizei Berlin stellt zum 3. September 2018 312 Anwärter im mittleren Dienst ein. Zum 1. Oktober 2018 werden zudem 300 Anwärter im gehobenen Dienst eingestellt, davon 210 im Schutzdienst und 90 bei der Kriminalpolizei. Der Bewerbungszeitraum für diese Einstellungstermine läuft vom 1. Dezember 2017 bis zum 31. Januar 2018.

Schauen Sie also regelmäßig auf der Internetseite vorbei und behalten Sie die Termine im Blick. Denn wenn Sie die Bewerbungsfrist verpassen, kann Ihre Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.

Das Einstellungsverfahren in Berlin

Als moderne Hauptstadtpolizei setzt die Polizei Berlin auf ein schnelles und transparentes Auswahlverfahren, das mehrere Stufen und Bausteine umfasst. Klassische Prüfungsteile wie die Sportprüfung oder die polizeiärztliche Untersuchung sind darin zwar auch enthalten. Zusätzlich dazu gibt es aber Bausteine, die online und am Computer stattfinden. Hierzu zählen die Bewerbung und der Vortest. Aber der Reihe nach!

Die Online-Bewerbung

Der erste Schritt auf Ihrem Weg zu einem Ausbildungs- oder Studienplatz bei der Berliner Polizei ist Ihre Bewerbung. Diese müssen Sie als Online-Bewerbung einreichen. Bewerbungen in Papierform werden nicht (mehr) angenommen. Neben einem Internetzugang brauchen Sie für Ihre Bewerbung außerdem eine E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse läuft die Kommunikation mit dem Einstellungsbüro der Polizei Berlin. Es ist wirklich wichtig, dass Sie eine eigene E-Mail-Adresse haben. Denn aus Datenschutzgründen kann Ihnen die Polizei keine Nachrichten an eine E-Mail-Adresse schicken, auf die neben Ihnen noch weitere Personen Zugriff haben. Am besten richten Sie sich für den Einstellungstest eine neue E-Mail-Adresse ein, die Sie dann nur für das Einstellungsverfahren nutzen. Die Bewerbung selbst funktioniert so:

  • Auf der Internetseite der Polizei finden Sie Button mit der Aufschrift „Jetzt bewerben!“. Durch einen Klick auf diesen Link gelangen Sie zum Online-Bewerbungsportal der Polizei Berlin.
  • Im Online-Bewerbungsportal müssen Sie sich zunächst registrieren. Dazu ist dort ein Formular hinterlegt. In dem Formular kreuzen Sie an, für welche Laufbahn Sie sich bewerben. Außerdem tragen Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse ein. Haben Sie alles ausgefüllt und durch einen Klick bestätigt, dass Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen, schicken Sie das Formular durch einen Klick auf den Button „Registrieren“ ab.
  • Innerhalb von wenigen Minuten bekommen Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für die Online-Bewerbung zugeschickt. Die Zugangsdaten bestehen aus einer Kennung und einem Passwort.
  • Nun können Sie zur Bewerbungsplattform zurückkehren und sich dort mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Dadurch kommen Sie auf die Startseite der Online-Bewerbung.
  • Füllen Sie das Bewerbungsformular sorgfältig aus und achten Sie darauf, dass Ihre Angaben vollständig sind. Sie müssen die Bewerbung aber nicht auf einmal ausfüllen und direkt abschicken. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einträge zu speichern und die fehlenden Angaben später zu ergänzen. Insgesamt haben Sie ab der Registrierung zehn Kalendertage lang Zeit, um die Bewerbung auszufüllen und abzuschicken. Sind die zehn Tage abgelaufen, können Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
Achtung: Sie dürfen pro Einstellungstermin immer nur eine Bewerbung einreichen! Wenn Sie die Voraussetzungen für den gehobenen Dienst mitbringen, können Sie im Bewerbungsformular angeben, dass Ihre Bewerbung auch für den mittleren Dienst berücksichtigt werden soll. Sollten Sie ein Prüfungsergebnis erzielen, dass für eine Einstellung im gehobenen Dienst nicht ausreicht, sichern Sie sich dadurch die Chance auf eine Einstellung im mittleren Dienst. Füllen Sie aber nicht zwei Bewerbungsformulare aus. Denn selbst wenn Sie sich für unterschiedliche Laufbahnen bewerben, hätte die Mehrfachbewerbung zur Folge, dass alle Ihre Bewerbungen abgelehnt werden.

Der Vortest

Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung übermittelt haben, prüft die Berliner Polizei, ob Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Ist das der Fall, werden Sie per E-Mail zur Teilnahme am Vortest eingeladen. In der E-Mail steht auch das Passwort, das Sie zum Einloggen für den Vortest brauchen.
Den Vortest führen Sie zu Hause an Ihrem Computer durch. Er umfasst Aufgaben, die dem PC-Test bei der Einstellungsprüfung ähneln. Genaueres dazu steht im nächsten Abschnitt.
Beim Vortest müssen Sie ein bestimmtes Mindestergebnis erreichen. Andernfalls ist das Auswahlverfahren an dieser Stelle für Sie beendet. Ihr Ergebnis aus dem Vortest fließt zwar nicht in die Gesamtnote ein. Aber Sie müssen den Vortest erfolgreich meistern. Gleichzeitig sichern Sie sich durch ein gutes Ergebnis beim Vortest die Möglichkeit, sich einen zeitnahen Termin für den PC-Test und die Sportprüfung auszusuchen. Haben Sie den Vortest bestanden, schickt Ihnen die Berliner Polizei eine E-Mail zu, die einen Link enthält. Dieser Link führt Sie auf eine Internetseite, auf der Sie den Termin für den ersten Prüfungstag auswählen können.

Der erste Prüfungstag

Der erste Prüfungstag vom Einstellungstest beinhaltet einen PC-gestützten Test und die Sportprüfung.

Der PC-Test

Der PC-gestützte Einstellungstest ist der erste Baustein der eigentlichen Einstellungsprüfung. Er wird in den Prüfungsräumen der Polizeibehörde in der Keibelstraße 36 in Berlin durchgeführt. Dabei findet der Test von Montag bis Freitag statt und pro Tag gibt es zwei Durchläufe, nämlich einmal um 9.30 Uhr und einmal um 13 Uhr. An welchem Durchlauf Sie teilnehmen, steht in der E-Mail mit der Sie zum Test eingeladen wurden. Neben weiteren Informationen enthält diese E-Mail auch einen Vordruck für die Einverständniserklärung Ihrer Eltern. Sind Sie noch nicht volljährig, müssen Sie diesen Vordruck unbedingt ausgefüllt zum PC-Test mitbringen.

Der PC-Test umfasst mehrere Aufgabenbereiche, nämlich:

  • einen Intelligenz- und Persönlichkeitsstrukturtest; bei diesem Testabschnitt geht es beispielsweise um Ihre Auffassungsgabe, Ihr logisches Denkvermögen und Ihre Merkfähigkeit, aber auch um Aspekte wie Zuverlässigkeit, Motivation, psychische Belastbarkeit und Ihr Interesse am Polizeiberuf.
  • einen Deutschtest
  • einen Sprachtest; hier können Sie zwischen Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Polnisch und Russisch wählen.
  • einen Wissenstest; er überprüft Ihre Allgemeinbildung und Ihr interkulturelles Wissen. Den Schwerpunkt beim Wissenstest bilden die Themenfelder Politik und Gesellschaft.

Die Fragen beim PC-Test werden größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Zu der jeweiligen Frage sehen Sie also mehrere Antwortmöglichkeiten und müssen die richtige Lösung auswählen. Lesen Sie sich die Fragen und Antworten genau durch und arbeiten Sie die Aufgaben konzentriert ab. Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Sie eine Antwort nicht wissen oder feststellen, dass Ihnen die Zeit davonläuft. Dass ein gewisser Zeitdruck entsteht, ist durchaus beabsichtigt. Und: Sie müssen nicht alle Fragen richtig beantworten, um den PC-Test zu bestehen! Vielmehr haben Sie bestanden, wenn Sie eine bestimmte Quote geschafft haben.
Wie Sie beim PC-gestützten Test abgeschnitten haben, erfahren Sie direkt im Anschluss. Haben Sie den Mindestwert nicht erreicht, können Sie am weiteren Auswahlverfahren nicht mehr teilnehmen. Gleiches gilt, wenn festgestellt wird, dass Ihr Leumund problematisch ist. Haben Sie den PC-Test hingegen gemeistert, geht es für Sie mit dem Sporttest weiter.

Die Sportprüfung

Der Sporttest schließt sich an den PC-Test an. Er wird auf dem Polizeigelände in der Charlottenburger Chaussee 67 in Berlin durchgeführt. Um von der Keibelstraße in die Charlottenburger Chaussee zu kommen, haben Sie üblicherweise rund anderthalb Stunden Zeit. Dabei müssen Sie Ihren Transport selbst organisieren und die Kosten dafür aus eigener Tasche bezahlen.
Die Sportprüfung besteht aus zwei Übungen, nämlich einem Hindernisparcours und einem Lauf über 2.000 Meter.

Der Hindernisparcours

Der Hindernisparcours besteht aus sechs Stationen, die Sie fehlerfrei durchlaufen müssen:

  1. Die erste Station ist ein Querpferd. Das Sportgerät ist 110 cm hoch und Ihre Aufgabe ist, das Querpferd zu überwinden. Dies können Sie per Flanke, Hocke oder Grätsche tun. Wichtig ist aber, dass nur Ihre Hände das Querpferd berühren.
  2. Die nächste Station ist ein Parallelbarren. Seine Holme sind auf 140 cm eingestellt. Sie springen in den Stütz, nehmen Schwung und überwinden den Barren mit einem Schwung nach rechts. Dann laufen Sie um den Barren herum, springen erneut in den Stütz und überschwingen den Barren nach links. Auch bei dieser Übung dürfen nur Ihre Hände den Barren berühren.
  3. Die dritte Station ist ein Stufenbarren. Hier sind der vordere Holm auf 190 cm und der untere Holm auf 120 cm eingestellt. Sie greifen mit den Händen den oberen Holm und passieren das Hindernis mit einem Unterschwung über den unteren Holm hinweg.
  4. Als nächstes folgen zwei Bodenmatten. Auf der ersten Bodenmatte machen Sie eine Rolle vorwärts, auf der zweiten Bodenmatte eine Rolle rückwärts.
  5. Die fünfte Station ist ein Bock. Der Bock ist 110 cm hoch und Sie müssen ihn mit einem Grätschsprung überwinden.
  6. Die letzte Station ist eine 180 cm hohe Holzwand. Diese können Sie in beliebiger Form überwinden. Als kleine Hilfe steht ein Kasten vor der Holzwand.

Als Grafik sieht der Hindernisparcours so aus:

Der Hindernisparcours beim Sporttest der Berliner Polizei

Und auf der Internetseite der Polizei können Sie sich ein Video vom Hindernisparcours anschauen.

Der 2.000-Meter-Lauf

Die zweite Übung beim Sporttest ist ein Lauf über 2.000 Meter. Diese Übung haben Sie bestanden, wenn Sie die Distanz in der vorgegebenen Zeit schaffen:

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Schleswig-Holstein Einstellungstest: Wie gut sind Sie?
Frauen bis 30 Jahrehöchstens 11:20 Minuten
Frauen über 30 Jahrehöchstens 11:50 Minuten
Männer bis 30 Jahrehöchstens 9:20 Minuten
Männer über 30 Jahrehöchstens 9:50 Minuten

Der zweite Prüfungstag

Wenn der letzte Testdurchlauf abgeschlossen ist, wird eine Rangliste erstellt. Auf Basis dieser Rangliste bekommen Sie eine Nachricht, wie wahrscheinlich Ihre Einstellung ist. Haben Sie den Eignungstest bis hierhin so gut gemeistert, dass Sie auf jeden Fall einen Einstellungsrang belegen werden, erhalten Sie einen bedingten Einstellungsbescheid. Bedingt ist die Mitteilung deshalb, weil die endgültige und verbindliche Zusage erst erfolgen kann, wenn Sie alle Schritte des Einstellungstests erfolgreich hinter sich gebracht haben. In der Nachricht findet sich zudem ein Link, über den Sie die Rangliste einsehen können. So können Sie überprüfen, welchen Platz Sie aktuell belegen und welche Prüfungsbausteine Sie schon hinter sich haben. Außerdem können Sie natürlich nachschauen, wie Sie im Vergleich zu den anderen Bewerbern bislang abgeschnitten haben.

In einer weiteren Nachricht werden Sie zum zweiten Prüfungstag eingeladen. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Einladungen nach den Ergebnissen vom PC-Test. Je besser Sie beim PC-gestützten Einstellungstest waren, desto früher bekommen Sie Ihre Einladung. Ist Ihr Testergebnis aber so ausgefallen, dass Sie keine Chance auf einen Einstellungsrang haben, scheiden Sie aus dem laufenden Auswahlverfahren aus.
Beim zweiten Prüfungstag stehen die polizeiärztliche Untersuchung und ein Einzelinterview auf dem Programm. Für diese beiden Prüfungsbausteine suchen Sie die Polizeischule in der Radelandstraße 21 auf. Denken Sie daran, dass Sie zum Einzelinterview alle notwendigen Unterlagen im Original und ein Foto mitbringen müssen.

Die polizeiärztliche Untersuchung

Bei der polizeiärztlichen Untersuchung überprüft ein Polizeiarzt, ob Sie den Anforderungen des Polizeiberufs gesundheitlich gewachsen sind. Ist alles in Ordnung, bescheinigt Ihnen der Polizeiarzt die sogenannte Polizeidienst-Tauglichkeit.

Das Einzelinterview

Das Einzelinterview gleicht einem normalen Vorstellungsgespräch. Die Polizei möchte Sie als Bewerber also persönlich kennenzulernen. Sie stellen sich dabei vor und beantworten Fragen zu Ihrer Motivation, Polizist zu werden. Natürlich möchte die Berliner Polizei bei diesem Gespräch auch ermitteln, ob Sie als Person und Persönlichkeit für den Polizeidienst geeignet sind. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese selbstverständlich ebenfalls stellen.

Ist der zweite Prüfungstag genauso gut gelaufen wie der erste Testtag und hat auch Ihre Leumundsprüfung ein positives Ergebnis gebracht, dürfen Sie sich schon bald über eine verbindliche Einstellungszusage freuen!

Und was ist, wenn es nicht geklappt hat?

Auf den Einstellungstest bei der Polizei in Berlin können und sollten Sie sich vorbereiten. Üben Sie mit Musteraufgaben aus verschiedenen Bereichen. Wenn Sie keine Lust haben, unzählige Übungsaufgaben und Testtrainings zu absolvieren, können Sie ruhig das eine oder andere Quiz einschieben. Auch so trainieren Sie Ihr Wissen und Ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Übungen aus der Sportprüfung können Sie ebenfalls gezielt trainieren. Eine gute Vorbereitung wird Ihnen nicht nur dabei helfen, die Aufgaben beim Einstellungstest zu meistern. Stattdessen werden Sie sich sicherer fühlen und ruhiger in das Auswahlverfahren gehen. Schließlich wissen Sie, was Sie können.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Doch trotz guter Vorbereitung und fleißigem Üben kann es natürlich passieren, dass Sie an einem Prüfungs-Baustein scheitern. Ebenso ist möglich, dass Sie den Einstellungstest zwar bestanden haben, Ihre Platzierung in der Rangliste für eine Einstellung aber nicht ausreicht. Lassen Sie sich in diesem Fall nicht entmutigen! Bleiben Sie am Ball, üben Sie weiter und bewerben Sie sich für den nächsten Einstellungstermin erneut. Seien Sie sich sicher: Sie sind bestimmt nicht der einzige Bewerber, bei dem es erst im zweiten Anlauf klappt.

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu