Einstellungstest Polizei Verwaltungsfachangestellte

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Einstellungstest Polizei VerwaltungsfachangestellteDer Polizeivollzugsdienst ist längst nicht die einzige Möglichkeit, um bei der Polizei tätig zu werden. Stattdessen kann beispielsweise die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r eine interessante Alternative sein. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Wenn es um eine Ausbildung und eine Tätigkeit bei der Polizei geht, denken die meisten sofort an den Polizeivollzugsdienst. Dabei sind bei der Polizei keineswegs nur Polizeivollzugsbeamte tätig. Stattdessen gibt es unter anderem auch Verwaltungsfachangestellte. Und diese Mitarbeiter bildet die Polizei oft selbst aus. Doch was machen Verwaltungsfachangestellte bei der Polizei? Welche Voraussetzungen müssen angehende Azubis erfüllen? Und wie läuft der Einstellungstest ab? Antworten auf diese Fragen haben wir hier für Sie zusammengestellt!

➔ Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte bei der Polizei

Die Aufgaben als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei

Als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei unterstützen Sie Ihre Behörde bei Büro- und Verwaltungsaufgaben. Dabei haben Sie einerseits eine Funktion als Bürosachbearbeiter/in und sind gleichzeitig ein echter Profi in Sachen Rechte, Gesetze, Vorschriften und Verordnungen. Aus dieser Mischung ergibt sich, dass zu Ihren typischen Aufgaben und Tätigkeiten unter anderem gehören kann,

  • Verwaltungsentscheidungen unter Anwendung der relevanten Rechtsvorschriften vorzubereiten und zu erarbeiten,
  • allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Büroarbeiten zu erledigen,
  • sich um den Schriftverkehr zu kümmern,
  • Akten zu führen,
  • Behörden Auskünfte zu erteilen und Bürger zu beraten,
  • zu überwachen, dass Auflagen eingehalten werden,
  • Vorgänge im Rechnungs- und Haushaltwesen zu bearbeiten,
  • am Erstellen von Kosten- und Leistungsrechnungen mitzuwirken,
  • Aufgaben im Bereich des Personalmanagements und der organisatorischen Gestaltung Ihrer Behörde zu übernehmen.
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei Rheinland-Pfalz: Alle wichtigen Infos

Ihre Aufgaben erledigen Sie größtenteils am Computer, wobei Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem zugeteilten Aufgabenbereich eigenständig planen, organisieren und durchführen.

Die Voraussetzungen für eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei

Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um eine Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei beginnen zu können, kann je nach Bundesland etwas unterschiedlich sein. Grundsätzlich gilt aber:

  • Sie brauchen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss. (In einigen Bundesländern können Sie die Ausbildung auch mit einem sehr guten Hauptschulabschluss beginnen.)
  • In den Schulfächern Deutsch und Mathe sollten Sie mindestens die Note 3 (befriedigend) erreicht haben. Teilweise wird mindestens eine 3 außerdem auch in Englisch und Sozialkunde erwartet.
  • Sie müssen sich sowohl mündlich als auch schriftlich gut, sicher und fehlerfrei ausdrücken können.
  • Sie sollten ein ausgeprägtes Interesse an Gesetzen, Rechts- und Verwaltungsvorschriften mitbringen.
  • Sie sollten mit den typischen PC-Anwendungen sicher umgehen können und gerne am Computer arbeiten.
  • Kommunikationstalent, Kontaktfreude, eine sorgfältige, eigenständige und konzentrierte Arbeitsweise sowie Organisationstalent sollten Sie auszeichnen.

Welche Voraussetzungen und Eigenschaften konkret gefordert sind, ist in der jeweiligen Stellenausschreibung aufgeführt. Kleiner Tipp: Lesen Sie sich die Stellenanzeige genau durch. Denn die genannten Kenntnisse und Eigenschaften können Ihnen hilfreiche Anhaltspunkte für Ihre Vorbereitung auf das weitere Bewerbungsverfahren liefern.

Die Bewerbung als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei

Die Behörden der Länderpolizeien und der Bundespolizei schreiben freie Ausbildungsplätze direkt aus. Am besten besuchen Sie deshalb die Internetseite Ihrer Polizei und erkundigen sich dort. Ein Blick in die Jobbörse der Arbeitsagentur kann sich ebenfalls lohnen. Die Bewerbung selbst erfolgt dann entweder als Online-Bewerbung, bei der Sie bestimmte Formulare ausfüllen und digital an die Behörde übermitteln. Oder Sie müssen eine vollständige Bewerbungsmappe erstellen und auf dem Postweg oder per E-Mail an die Behörde schicken. Genaue Infos dazu finden Sie aber in der Stellenanzeige.

Das Auswahlverfahren für angehende Verwaltungsfachangestellte

Das Auswahlverfahren umfasst zwei Bestandteile. Den Anfang macht ein schriftlicher Einstellungstest. Haben Sie den Einstellungstest erfolgreich hinter sich gebracht, werden Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Der Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte bei der Polizei

Der Einstellungstest wird in aller Regel computergestützt durchgeführt. Sie absolvieren also einen Test am PC, bei dem Sie Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen lösen müssen. Zu den klassischen Themenfeldern gehören dabei folgende:

Deutsch

Als Verwaltungsfachangestellte/r arbeiten Sie ständig mit der Sprache. Aus diesem Grund sind die sprachlichen Kompetenzen ein wichtiger thematischer Schwerpunkt beim Einstellungstest. Dabei werden Ihnen Fragen zur Grammatik, zur Rechtschreibung und zur Zeichensetzung gestellt. Außerdem müssen Sie Lückentexte vervollständigen, Sprichwörter ergänzen, Synonyme oder Gegenteile finden und Fremdwörtern deren Bedeutungen zuordnen. Auch ein kurzes Diktat oder ein Aufsatz können auf dem Programm stehen. Eine beliebte Aufgabe mit Blick auf Ihr Textverständnis besteht darin, dass Sie Fragen zu einem vorgegebenen Text beantworten müssen.

Englisch

Gute Englischkenntnisse gehören oft zu den Einstellungsvoraussetzungen. Um Ihr Können zu prüfen, müssen Sie Fragen aus den Bereichen Wortschatz und Grammatik beantworten.

Allgemeinbildung

Als Verwaltungsfachangestellte/r brauchen Sie ein recht breitgefächertes Wissen. Gleichzeitig sollten Sie Lernbereitschaft mitbringen. Denn zum einen eignen Sie sich während der Ausbildung umfangreiches Wissen an. Und zum anderen ändern sich Gesetze und Vorschriften immer wieder. Für Sie bedeutet das, dass Sie regelmäßig Neues dazulernen müssen. Um zu ermitteln, wie ausgeprägt Ihr Interesse an verschiedenen Themenbereichen ist, werden Ihnen Fragen aus Bereichen wie beispielsweise

  • Politik und Gesellschaft,
  • Geschichte,
  • Wirtschaft,
  • Erdkunde,
  • IT und Technik sowie
  • Kultur und Sport

gestellt.

Fachwissen

In der Kategorie Fachwissen geht es letztlich darum, herauszufinden, wie intensiv Sie sich mit Ihrem künftigen Aufgabengebiet auseinandergesetzt haben. Und wie groß Ihr Interesse an Gesetzen und Vorschriften tatsächlich ist. Natürlich müssen Sie noch keine Details kennen, denn die Ausbildung haben Sie ja erst noch vor sich. Aber Grundwissen zu Staatsformen, Gesetzen, Staatsorganen und Behörden mitsamt deren Aufgaben und Zuständigkeiten sollten Sie mitbringen.

Mathe

Da Sie als Verwaltungsfachangestellte/r auch im Rechnungswesen tätig sind, müssen Sie rechnen können. Typische Aufgaben aus dem Bereich Mathematik drehen sich um

  • Textaufgaben und Dreisatz,
  • die Prozent- und Zinsrechnung,
  • das Bruchrechnen sowie
  • Geometrie.

Daneben kommen oft Kettenaufgaben, die Sie im Kopf ausrechnen müssen, und Schätzaufgaben an die Reihe.

Logik, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit

In diesem Testbereich erwarten Sie verschiedene Aufgabentypen. So müssen Sie beispielsweise

  • Zahlen- oder Figurenreihen fortsetzen,
  • Würfelaufgaben lösen,
  • Formen und geometrische Körper erkennen,
  • Buchstaben aus Buchstabenfeldern herausstreichen,
  • Informationen aus Tabellen herausfiltern oder
  • sich auf Stadtplänen zurechtfinden.

Hinweise und 5 Tipps zum Einstellungstest

Der überwiegende Teil aller Fragen wird in Form von Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Das bedeutet: Sie erhalten mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl und müssen die richtige Lösung markieren. Insgesamt sind Multiple-Choice-Aufgaben oft leichter zu lösen als offene Fragen. Denn selbst wenn Sie die richtige Antwort nicht auf Anhieb wissen, fällt sie Ihnen vielleicht ein, wenn Sie die Antwortmöglichkeiten sehen. Andererseits müssen Sie beim Einstellungstest recht viele Aufgaben in vergleichsweise kurzer Zeit bearbeiten. Dass Zeitdruck entsteht, ist durchaus beabsichtigt. Denn schließlich soll nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihre Fähigkeit, unter Druck konzentriert zu arbeiten, geprüft werden. Aber keine Sorge! Beim Einstellungstest werden keine übermenschlichen Leistungen verlangt. Und der Test ist zu schaffen – vor allem, wenn Sie folgende Tipps beherzigen:

1.) Bereiten Sie sich auf den Einstellungstest vor! Üben Sie die verschiedenen Aufgabentypen und arbeiten Sie Trainingstests durch, um sich an die Prüfungssituation zu gewöhnen.

2.) Bearbeiten Sie die Aufgaben konzentriert und aufmerksam, aber zügig. Verbeißen Sie sich nicht an einer Aufgabe und halten Sie sich nicht ewig mit einer Frage auf. Notfalls raten Sie einfach!

3.) Lesen Sie die Frage und die Antwortmöglichkeiten sehr genau. Oft entscheidet ein kleines, unscheinbares Wort über die richtige Lösung.

4.) Wenn Sie unsicher sind, kann es hilfreich sein, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen. Statt zu versuchen, die richtige Lösung zu finden, sollten Sie also die falschen Lösungen streichen.

5.) Sie müssen nicht alle Fragen beantworten. Oft sind die Tests so ausgelegt, dass kaum jemand alle Aufgaben schafft. Um den schriftlichen Einstellungstest zu bestehen, reicht es, wenn Sie eine gewisse Quote erreichen. Also: Machen Sie sich nicht verrückt!

Das Vorstellungsgespräch für angehende Verwaltungsfachangestellte

Haben Sie den Einstellungstest bestanden, werden Sie zum persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Bei diesem Gespräch geht es darum, Sie kennenzulernen. Außerdem möchte Ihr Gesprächspartner etwas über Ihre Motivation in Erfahrung bringen. Ihr Verhalten, Ihr Auftreten und Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit stehen ebenfalls auf dem Prüfstand. Sie selbst haben aber selbstverständlich auch die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Sachsen-Anhalt Einstellungstest: So ist der Ablauf

Tipp zum Vorstellungsgespräch

Auf das Vorstellungsgespräch können Sie sich ebenfalls gut vorbereiten. Denn bei einem Vorstellungsgespräch werden immer wieder ähnliche Fragen gestellt. Vor allem die Anforderungen, die in der Stellenanzeige genannt waren, können Sie in Ihre Antworten einfließen lassen, um Ihre Stärken und Ihre Motivation zu erläutern. Aber legen Sie sich Ihre Antworten nur grob zurecht. Studieren Sie nichts ein, das Sie dann auswendig vortragen. Denn das wirkt meist nicht überzeugend. Versuchen Sie lieber, so natürlich und authentisch wie möglich zu bleiben.

Die Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten bei der Polizei

Sie haben das Auswahlverfahren erfolgreich hinter sich gebracht und eine Einstellungszusage bekommen? Dann können Sie schon bald in Ihre Ausbildung starten. Die Ausbildung dauert drei Jahre lang und findet als duale Ausbildung statt. Um die theoretischen Ausbildungsinhalte zu erlernen, besuchen Sie eine Berufsschule. Die praktischen Ausbildungsinhalte eignen Sie sich im Polizeipräsidium oder der Polizeidirektion an. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen Ihrer Ausbildungsbehörde. In einigen Bundesländern absolvieren Sie außerdem auch ein Praktikum bei einer anderen Polizeibehörde. Auf diese Weise sammeln Sie erste Berufserfahrungen und können gleichzeitig in verschiedene Aufgabenbereiche hineinschnuppern.

Nach der Hälfte Ihrer Ausbildung legen Sie eine Zwischenprüfung ab. Nach drei Jahren beenden Sie Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Danach steht Ihrer beruflichen Karriere als Verwaltungsfachangestellte/r bei der Polizei nichts mehr im Wege!

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten
Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu