Polizei Thüringen Einstellungstest: Infos und Tipps zur Prüfung

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Polizei Thüringen EinstellungstestWelche Einstellungsvoraussetzungen gelten in Thüringen? Welche Laufbahnen und Karrieremöglichkeiten gibt es? Was brauche ich, damit ich zum Einstellungstest eingeladen werde? Wie läuft das Auswahlverfahren ab? Worauf sollte ich mich vorbereiten? – Wenn Sie sich für den Polizeiberuf interessieren, tauchen sicher jede Menge Fragen auf. Wir liefern Ihnen in diesem Beitrag die Antworten auf Ihre Fragen rund um das Bewerbungs- und Auswahlverfahren bei der Thüringer Polizei!

➔ Testfragen für den Polizei Einstellungstest in Thüringen

Polizei Thüringen Einstellungstest: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Das Eignungsauswahlverfahren dauert zwei Tage. Die beiden Testtage folgen aber mit zeitlichem Abstand aufeinander.
  • Der erste Prüfungstag findet im Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Meinigen statt. Hier absolvieren Sie einen Intelligenztest und einen Deutschtest. Beides sind schriftliche Tests am PC. Danach kommt der Sporttest und zum Schluss ein strukturiertes Interview.
  • Der zweite Testtag beinhaltet die Untersuchung durch den Polizeiarzt. Dafür werden Sie zum Polizeiärztlichen Dienst nach Erfurt eingeladen.
  • Der Einstellungstest basiert auf dem K.O.-Prinzip. Das heißt: Wenn Sie einen Prüfungsteil bestehen, nehmen Sie an der nächsten Prüfung teil. Schaffen Sie hingegen einen Testteil nicht, sind Sie durchgefallen und scheiden aus dem laufenden Auswahlverfahren aus.

Bei der Landespolizei Thüringen können Sie zwischen einer Ausbildung im mittleren Dienst und einem Studium im gehobenen Dienst wählen. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und nach der Laufbahnprüfung am Ende der Ausbildung werden Sie zum Polizeimeister ernannt. Das Studium ist ein Bachelor-Studium. Es dauert drei Jahre und endet mit der Ernennung zum Polizeikommissar. Später haben Sie dann die Möglichkeit, sich weiterzubilden und in die nächst höhere Laufbahn aufzusteigen. Oder Sie können spezialisieren, um eine bestimmte Funktion zu übernehmen oder in eine Spezialeinheit zu wechseln. Wenn alles klappt, werden Sie im Bildungszentrum der Polizei Thüringen in Meinigen ausgebildet. Und diese Bildungseinrichtung lernen Sie schon beim Einstellungstest kennen. Denn der erste Prüfungstag wird in Meinigen durchgeführt. Durch das Auswahlverfahren möchte die Polizei die Bewerber finden, die das Zeug zum guten Polizisten haben und ins Team der Polizei passen. Wie der Einstellungstest abläuft, erklären wir Ihnen jetzt!

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Wenn Sie in den Polizeivollzugsdienst eingestellt werden, beginnen Sie gleichzeitig eine Beamtenlaufbahn. Der Polizeiberuf wiederum macht es notwendig, dass Sie mental stark und körperlich fit sind. Schließlich ist die Tätigkeit als Polizist nicht nur spannend, interessant und vielseitig. Sondern der Beruf stellt Sie durch anspruchsvolle Einsätze und den Umgang mit teils belastenden Situationen auch vor einige Herausforderungen. Hinzu kommt, dass Sie in Wechselschichten arbeiten und manchmal in voller Schutzausrüstung unterwegs sind. Deshalb gibt es einige formale Zulassungsvoraussetzungen, die Sie als Bewerber erfüllen müssen.

Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen

Für den Polizeivollzugsdienst gelten die gleichen Voraussetzungen wie für jede andere Beamtenlaufbahn auch. Demnach können Sie im Bundesland Thüringen nur dann in ein Beamtenverhältnis berufen werden, wenn Sie

  • die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedsstaates oder eines EWR-Vertragsstaates sind,
  • bereit sind, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzutreten und
  • über die Bildungsvoraussetzungen verfügen, die das Landesrecht für die jeweilige Laufbahn vorschreibt.

Die Anforderungen für den Einstieg in den Polizeivollzugsdienst

Zu den beamtenrechtlichen Voraussetzungen kommen einige Bedingungen dazu, die sich aus der Thüringer Ausbildungsordnung für den Polizeivollzugsdienst ergeben. Zu diesen formalen Einstellungsvoraussetzungen gehört, dass Sie

  • zum Zeitpunkt der Einstellung höchstens 34 Jahre alt sind.
  • mindestens 160 cm groß sind.
  • von Ihrer Persönlichkeit her für den Polizeidienst geeignet scheinen. Vor allem Vorstrafen und Strafverfahren spielen hier eine Rolle.
  • im sichtbaren Bereich keine Tätowierungen haben. Mit sichtbarem Bereich sind alle Körperstellen gemeint, die nicht abgedeckt sind, wenn Sie Sommerkleidung tragen. Bei Tattoos entscheidet die Polizei aber im Einzelfall.
  • spätestens zum Abschluss der Ausbildung oder des Studiums einen Führerschein haben.
  • den Einstellungstest erfolgreich meistern.
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Schleswig-Holstein Einstellungstest: Wie gut sind Sie?

Die schulischen Voraussetzungen

Welchen Bildungsabschluss Sie brauchen, hängt davon ab, ob Sie sich für den mittleren Dienst oder den gehobenen Dienst bewerben. Je nach Laufbahn benötigen Sie:

Ausbildung im mittleren DienstStudium im gehobenen Dienst
Realschulabschluss oder
Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
Abitur oder
Fachhochschulreife oder
gleichwertiger Abschluss
Aber selbstverständlich können Sie sich auch mit einem höheren Bildungsabschluss bewerben. Haben Sie beispielsweise Abitur, ist eine Bewerbung im mittleren Dienst genauso möglich.

Die Anforderungen in Sachen Fitness und Gesundheit

Wie es um Ihre Fitness und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit steht, wird beim Einstellungstest geprüft. Denn hier steht ein Sporttest auf dem Programm. Zusätzlich dazu brauchen Sie aber noch das Deutsche Sportabzeichen oder den Schwimmpass. Beides muss mindestens in Bronze vorhanden sein. Was die Gesundheit angeht, so müssen Sie polizeidiensttauglich sein. Die Kriterien dafür sind in der Polizeidienstvorschrift 300 definiert. Ihre Polizeidiensttauglichkeit überprüft der Polizeiarzt durch eine umfangreiche Untersuchung. Sie findet am zweiten Prüfungstag statt.

Wann und wie kann ich mich bei der Polizei in Thüringen bewerben?

Die Thüringer Polizei stellt jeweils im Oktober eines Jahres angehende Polizisten ein. Oder um es ganz genau zu sagen: Die Ausbildung und das Studium beginnen alljährlich am ersten Werktag im Oktober. Ihre Bewerbung müssen Sie aber schon sehr viel früher einreichen. Grundsätzlich läuft der Bewerbungszeitraum für den Einstellungstermin im Folgejahr nämlich von April bis September des Vorjahres. Möchten Sie mit Ihrer Ausbildung beispielsweise im Oktober 2019 anfangen, bewerben Sie sich also zwischen April und September 2018.

Tipp: Informieren Sie sich auf der Internetseite der Polizei Thüringen über die aktuellen Bewerbungsfristen. Denn es kommt immer mal wieder vor, dass ein Bewerbungszeitraum verlängert wird.
Ihre Bewerbung erfolgt ganz klassisch auf dem Postweg. Sie stellen also eine Bewerbung mit Ihren Bewerbungsunterlagen zusammen und schicken das Ganze an das Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Meiningen. Das Bewerbungsformular und eine Checkliste mit allen Dokumenten, die Sie brauchen, können Sie sich auf der Internetseite der Polizei Thüringen herunterladen. Eine Bewerbung online, wie sie beispielsweise in Berlin durchgeführt wird, ist im Bundesland Thüringen nicht möglich.

Wie läuft der Einstellungstest der Polizei Thüringen ab?

Der Eignungstest erstreckt sich über zwei Prüfungstage und findet an zwei verschiedenen Orten statt. Eingeladen werden Sie zum Einstellungstest, wenn Sie eine vollständige Bewerbung eingereicht haben. Und wenn die Prüfung Ihrer Bewerbung ergeben hat, dass Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Dabei ist der Eignungstest für beide Laufbahnen identisch. Alle Bewerber durchlaufen also das gleiche Auswahlverfahren. Bevor wir uns die Eignungsprüfung näher anschauen, hier erst einmal das Testverfahren im Überblick:

1. Prüfungstag2. Prüfungstag
Wo?Bildungszentrum der Thüringer Polizei in MeiningenPolizeiärztlicher Dienst Thüringen in Erfurt
Wie lange?von 7:30 Uhr bis ungefähr 17 Uhrdrei bis vier Stunden
Was steht an?Leistungstest am PC
Deutschtest am PC
Sportprüfung
Interview
ärztliche Untersuchung
Was brauche ich?Einladung und Personalausweis
Bewerbungsunterlagen im Original
Sportkleidung
Verpflegung
Befund des Hausarztes

Der 1. Prüfungstag

Für den ersten Prüfungstag lädt Sie die Polizei nach Meiningen ein. Wie schnell Sie Ihre Einladung bekommen, hängt davon ab, wann Sie sich beworben haben. Grundsätzlich vergibt die Polizei die Prüfungstermine nämlich in der Reihenfolge, in der die Bewerbungen eingehen. Dabei beginnt der Prüfungstag am frühen Morgen. Wenn Sie eine weitere Anreise haben, sollten Sie deshalb überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, schon am Vorabend anzureisen. Bei der Polizei selbst können Sie aber nicht übernachten. Stattdessen müssten Sie sich selbst um eine Übernachtungsmöglichkeit kümmern. Und: Der Prüfungstag fängt früh an und kann bis in den späten Nachmittag hinein dauern. Bringen Sie sich deshalb etwas zu trinken und einen Imbiss mit.

Der computergestützte Leistungstest

Der Einstellungstest beginnt mit einem Intelligenz-Struktur-Test. Bei diesem Test wird überprüft, wie gut Sie mit Wörtern und Zahlen umgehen können. Außerdem geht es um das logische Denkvermögen, das figurale und räumliche Denken und um die Allgemeinbildung. Dabei gehört der Test zum schriftlichen Teil der Prüfung. Er wird am PC durchgeführt. Für die Bearbeitung der Aufgaben steht Ihnen ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung. So bereiten Sie sich auf den Leistungstest vor Beim Intelligenz-Struktur-Test gibt es ein paar thematische Schwerpunkte. Üben Sie in Vorbereitung auf den schriftlichen Test deshalb vor allem Aufgaben aus folgenden Bereichen:

Satzergänzungen

Hier wird Ihnen bei jeder Aufgabe ein Satz genannt. Sie müssen aus fünf Lösungsvorschlägen das Wort auswählen, das den Satz sinnvoll vervollständigt.

Beispielaufgabe: Das Gegenteil von Tag ist …? a) Dunkelheit   b) Nacht   c) Woche   d) Zeit   e) Abend Lösung: b, denn das Gegenteil von Tag ist Nacht.

Wortanalogien

Wortanalogien sind Gleichungen mit Wörtern. Dabei werden Ihnen bei jeder Aufgabe drei Begriffe vorgegeben. Die beiden ersten Wörter bilden ein Paar und stehen in einer bestimmten Beziehung zueinander. Aus fünf Antwortmöglichkeiten müssen Sie das Wort aussuchen, das zusammen mit dem dritten Wort ein vergleichbares Verhältnis bildet.

Beispielaufgabe:

Vogel : Federn = Fisch : ?

a) Wasser   b) Flossen   c) Schwarm   d) Schuppen   e) Hai

Lösung d; ein Vogel hat Federn. Die Entsprechung dazu beim Fisch sind Schuppen.

Oberbegriffe

Bei diesem Aufgabentyp werden sechs verschiedene Wörter vorgegeben. Sie müssen die beiden Begriffe erkennen und markieren, die einen gemeinsamen Oberbegriff haben.

Beispielaufgabe: a) Banane   b) Gurke   c) Nahrung   d) Apfel   e) Wochenmarkt Lösung: a und d; die Banane und der Apfel sind beides Obstsorten.

Rechenaufgaben

In diesem Aufgabenfeld geht es um Mathematik. Sie müssen verschiedene Gleichungen ausrechnen. Dabei kann es um die vier Grundrechenarten, also Plus, Minus, Mal und Geteilt, gehen. Genauso kann aber auch das Bruchrechnen drankommen. Die Aufgaben sind nicht allzu schwer. Die Schwierigkeit liegt eher in der Mischung aus Kopfrechnen und Zeitdruck.

Beispielaufgabe: 1/3 + 1/4 = ? Lösung: 7/12 ; Brüche werden addiert, indem Sie den kleinsten gemeinsamen Nenner finden und die Zähler anschließend zusammenzählen. Sie rechnen also: 1/3 + 1/4 = 4/12 + 3/12 = 7/12

Zahlenreihen

Hier werden Ihnen Reihen aus Zahlen gezeigt. Sie müssen die Zahl finden, die als nächste folgt. Dabei sind Zahlenreihen immer nach einem bestimmten Muster aufgebaut. Sie müssen deshalb versuchen, zuerst dieses Schema zu erkennen. Anschließend können Sie die Reihe richtig fortsetzen.

Beispielaufgabe: 60  56  28  24  12  8  ? Lösung: 4; die Zahlenreihe ist nach dem Muster “minus 4, geteilt durch 2” aufgebaut.

Rechenzeichen einsetzen

Bei Aufgaben dieses Typs sehen Sie Gleichungen. Allerdings fehlen die Rechenzeichen. Ihre Aufgabe ist, die fehlenden Rechenzeichen einzusetzen. Dabei bleibt es bei den Grundrechenarten. Es kommen als Rechenzeichen also nur Plus, Minus, Geteilt durch und Mal in Frage.

Beispielaufgabe: 5   3   4  = 4 Lösung: 5 + 3 – 4 = 4

Figuren auswählen

Bei Aufgaben aus diesem Bereich werden Ihnen fünf verschiedene Figuren gezeigt. Dazu sehen Sie Auswahlfiguren, die aus Einzelteilen bestehen. Sie müssen entscheiden, welche Figur gebildet werden kann, wenn Sie die zerschnittenen Auswahlfiguren zusammensetzen. Zum Teil wird auch gefordert, dass Sie die Puzzleteile mehrfach zusammenfügen, damit eine Figur entsteht.

Beispielaufgabe: Lösung: b

Würfel erkennen

Würfelaufgaben zeigen Ihnen Faltvorlagen, die immer die Außenseite der Figur abbilden. Sie müssen entscheiden, welche der Auswahlmöglichkeiten einen Würfel zeigt, der aus der Faltvorlage gefaltet wurde. Dabei kann es aber gut sein, dass die abgebildeten Würfel auch noch gedreht wurden.

Beispielaufgabe: Lösung: a (Behalten Sie bei Würfelaufgaben eine Seite im Blick. In diesem Beispiel bietet sich die Seite mit dem Kreis an. Setzen Sie den Würfel dann in Gedanken zusammen und überlegen Sie, welche Seiten sich nicht berühren können.)

Matrizen

Matrizen sind Reihen oder Felder aus Figuren. Dabei sind die Figuren nach einer bestimmten Regel angeordnet. Sie müssen versuchen, die Regel zu erkennen. Anschließend können Sie die Figur aus den Antwortmöglichkeiten auswählen, die die Matrize logisch richtig vervollständigt.

Beispielaufgabe: Lösung: d (In diesem Feld sind die waagerechten Reihen maßgeblich. Darin drehen sich die Figuren jeweils um 90 Grad nach rechts.)
Direkt nach dem Intelligenz-Struktur-Test werden Ihre Ergebnisse ausgewertet. Haben Sie den Test bestanden, geht es für Sie mit dem nächsten Testteil weiter. Haben Sie hingegen zu wenige Aufgaben richtig gelöst, ist der Einstellungstest für Sie beendet. An den weiteren Prüfungen nehmen Sie dann nicht mehr teil.

Der computergestützte Deutschtest

Haben Sie den Leistungstest erfolgreich hinter sich gebracht, steht als nächstes der Deutschtest auf dem Programm. Der Deutschtest prüft Ihr Können in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Sprachverständnis. Auch der Deutschtest erfolgt schriftlich am PC. Und die Aufgaben werden größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Zu jeder Frage bekommen Sie also mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. So bereiten Sie sich auf den Deutschtest vor Mit Musteraufgaben und Übungstests können Sie sich gut auf den Deutschtest vorbereiten. Damit Sie gezielt üben können und ungefähr eine Vorstellung davon haben, was auf Sie zukommt, haben wir hier fünf Beispielaufgaben für Sie:

1. Wie viele Wörter werden kleingeschrieben? WÄHRENDDER AUTOFAHRTHÖRTEERRADIO a) 1     b) 2     c) 3     d) 4     e) 5 Lösung: c; korrekt geschrieben, heißt der Satz: Während der Autofahrt hörte er Radio.

2. Wie lautet der Plural von Schrank? a) Schranke     b) Schränke     c) Schranks     d) Schränken     e) Schrankes Lösung: b


3. Welche Vorsilbe passt zum Verb sehen? a) ent-     b) zer-     c) bei-     d) ein-     e) mit- Lösung: d


4. Was ist das Gegenteil von Sympathie? a) Abneigung    b) Freundlichkeit     c) Mitgefühl     d) Freundschaft     e) Ekel Lösung: a


5. Vervollständigen Sie den Satz! Herr Müller und Herr Schmidt __________ regelmäßig zusammen auf Streife. a) gegangen     b) gingen     c) geht     d) werden gehen     e) ging Lösung: b

Der Sporttest

Haben Sie auch den Deutschtest erfolgreich hinter sich gebracht, geht es in die Sporthalle. Hier haben Sie Zeit, um sich umzuziehen und aufzuwärmen. Dann beginnt der Sporttest. In anderen Bundesländern müssen Sie beim Sporttest verschiedene Disziplinen meistern. Der Kasten-Bumerang-Test, Bankdrücken oder Hindernisläufe beispielsweise sind beliebte Kategorien. Im Unterschied dazu besteht die Sportprüfung bei der Thüringer Polizei nur aus einer Übung: dem sogenannten Cooper-Test. Der Cooper-Test ist ein Dauerlauf über zwölf Minuten. Damit Sie den Sporttest bestehen, müssen innerhalb der zwölf Minuten eine bestimmte Distanz zurücklegen, nämlich

Schaffen Sie die Mindestanforderung nicht, sind Sie durchgefallen und scheiden aus dem Auswahlverfahren aus. Andersherum sichern Sie sich umso mehr Punkte, je länger die Strecke war, die Sie gelaufen sind.

Das Interview

Der letzte Test am ersten Prüfungstag ist das Interview. Dabei handelt es sich um ein Einzelgespräch, das Sie mit der Prüfungskommission führen. Das Gespräch wird als strukturiertes Interview geführt. Strukturiert bedeutet, dass die Prüfer einen Fragenkatalog vor sich haben. Diesen Fragenkatalog gehen sie Punkt für Punkt mit Ihnen durch. Und um Ihre Antworten zu bewerten, arbeiten die Prüfer mit einer Punkte- oder Notenskala. Dadurch wird es möglich, Ihre Leistungen objektiv einzuschätzen. Die Fragen beschäftigen sich in erster Linie mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Motivation. So möchte die Polizei beispielsweise wissen, warum Sie Polizist werden möchten, wie ausführlich Sie sich mit dem Polizeiberuf beschäftigt haben und warum Sie glauben, dass Sie das Zeug zum Polizisten haben. Außerdem werden Ihnen Fragen gestellt, bei denen Sie sich in eine bestimmte Situation hineinversetzen müssen. Bei dieser Situation kann es sich um eine typische Szene aus dem Polizeialltag, aber auch um ein Ereignis aus dem alltäglichen Leben handeln. Durch diese Fragen möchte die Polizei herausfinden, ob Sie schnell und sicher Entscheidungen treffen können. Und ob Sie in der Lage sind, Ihre Entscheidungen plausibel zu begründen.

Mit dem Interview ist der erste Prüfungstag beendet. Haben Sie bis hierhin alle Testteile bestanden, werden Sie ein paar Wochen später zur ärztlichen Untersuchung eingeladen.

Der 2. Prüfungstag

Für den zweiten Testtag lädt Sie die Polizei zum Polizeiärztlichen Dienst in Erfurt ein. Dort werden Sie gründlich untersucht. Außerdem bespricht der Polizeiarzt mit Ihnen den Befund, den Ihnen Ihr Hausarzt ausgestellt hat und den Sie zu Ihrem Termin mitbringen müssen. Die Untersuchung zielt darauf ab, Ihre Polizeidiensttauglichkeit festzustellen. Polizeidiensttauglich sind Sie dann, wenn Sie keine gesundheitlichen Einschränkungen haben, die gegen Ihre Einstellung in den Polizeivollzugsdienst sprechen oder zu einem späteren Zeitpunkt zum Problem werden könnten. Nach ungefähr drei bis vier Stunden haben Sie die ärztliche Untersuchung hinter sich. Und gleichzeitig haben Sie damit auch den Einstellungstest geschafft!

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Wie geht es nach dem Einstellungstest weiter?

Liegen die Ergebnisse der polizeiärztlichen Untersuchung vor und hat der Polizeiarzt Ihre Polizeidiensttauglichkeit bestätigt, werden Sie mit Ihrem Testergebnis in eine Rangliste eingeordnet. Wenn alle Bewerber für den jeweiligen Einstellungstermin am Einstellungstest teilgenommen haben, steht die endgültige Rangliste fest. Die Polizei erteilt die Einstellungszusagen dann in der Reihenfolge der Rangliste. Werden beispielsweise 100 Anwärter eingestellt, bekommen die Bewerber eine Zusage, die die ersten 100 Plätze in der Rangliste belegen. Sind Sie dabei, starten Sie im Oktober in Ihre Ausbildung als Polizeimeister-Anwärter oder Ihr Studium als Polizeikommissar-Anwärter!

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu