Einstellungstest Polizei Brandenburg: 2 spannende Testtage

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Sie interessieren sich für eine Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst? Oder für ein Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst? Und Sie möchten am liebsten in Brandenburg leben und arbeiten? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und wie der Einstellungstest bei der brandenburgischen Polizei abläuft.

Das Wichtigste zum Einstellungstest der Polizei Brandenburg auf einen Blick

  • Der Einstellungstest wird an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg durchgeführt.
  • Der Eignungstest dauert zwei Tage.
  • Das Auswahlverfahren umfasst schriftliche und mündliche Testteile, einen Sporttest und eine polizeiärztliche Untersuchung.
  • Egal ob Ausbildung oder Studium: Das Auswahlverfahren ist für alle Bewerber gleich.
  • Der Einstellungstest folgt dem K.O.-Prinzip. Das heißt: Sie müssen jede Einzelprüfung bestehen. Ansonsten ist der Test für Sie beendet und Sie scheiden aus dem laufenden Auswahlverfahren aus.

➔ Testfragen für den Polizei Einstellungstest in Brandenburg

Polizei Brandenburg Einstellungstest

Im Auswahlverfahren der Polizei Brandenburg können Sie an zwei Testtagen zeigen, was Sie draufhaben!

Die Polizei des Bundeslandes Brandenburg wurde am 3. Oktober 1990 gegründet. Das Polizeipräsidium befindet sich in Potsdam. Ihm unterstehen vier regionale Polizeidirektionen. Die Polizeidirektionen wiederum sind für 16 Polizeiinspektionen mit 33 Polizeirevieren zuständig. Das Team der brandenburgischen Polizei besteht aus rund 7.950 Polizisten und Beschäftigen. Und wenn Sie auch Teil dieses Teams werden wollen, können Sie sich um einen Ausbildungsplatz oder einen Studienplatz bewerben. Alles, was Sie zum Auswahlverfahren wissen müssen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.

Die Einstellungsvoraussetzungen

Als Bewerber für eine Ausbildung oder ein Studium bei der brandenburgischen Polizei müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese formalen Anforderungen sind die Grundlage dafür, dass Sie in den Polizeivollzugsdienst eingestellt werden können. Dabei gelten in Brandenburg folgende Einstellungsvoraussetzungen:

  • Zum Zeitpunkt der Einstellung sind Sie mindestens 16 Jahre alt.
  • Sie sind bereit, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten.
  • Sie leben in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen, sind also beispielsweise nicht überschuldet.
  • Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse, mündlich wie schriftlich.
  • Sofern Sie Tätowierungen haben, sind diese nicht zu sehen, wenn Sie Ihre Dienstkleidung tragen.
  • Sie sind gesund, körperlich fit und haben den Eignungstest bestanden.

Diese Anforderungen gelten für alle Bewerber. Was den Bildungsabschluss angeht, kommt es darauf an, ob Sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium bewerben:

Für eine Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst brauchen Sie mindestens die Fachoberschulreife, einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss. Daneben können Sie sich für den mittleren Dienst bewerben, wenn Sie die Berufsbildungsreife oder einen Hauptschulabschluss haben und zusätzlich dazu eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können.

Bewerben Sie sich für den gehobenen Dienst, brauchen Sie Abitur, die Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss.

Und für die Staatsbürgerschaft gilt:

Grundsätzlich können Sie nur dann in den Polizeivollzugsdienst eingestellt und damit in ein Beamtenverhältnis berufen werden, wenn Sie Deutscher gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes sind. Oder wenn Sie Staatsbürger eines EU-Mitgliedslandes sind. Allerdings kann das Innenministerium Ausnahmen zulassen. Das ist dann der Fall, wenn das dringende dienstliche Bedürfnis besteht, den jeweiligen Bewerber trotz anderer Nationalität in den Polizeivollzugsdienst einzustellen. Fragen Sie also ruhig nach, ob in Ihrem Fall eine Ausnahme möglich ist.

Die Bewerbung bei der Brandenburger Polizei

Wenn Sie sich bei der brandenburgischen Polizei bewerben möchten, haben Sie dafür zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist eine Online-Bewerbung. Dafür wählen Sie online zuerst die Laufbahn aus, für die Sie sich interessieren. Anschließend werden Sie Schritt für Schritt durch die Online-Bewerbung geleitet.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei Sachsen: Das sollten Sie draufhaben

Wenn Sie sich nicht online bewerben möchten, können Sie auch den klassischen Weg wählen und eine schriftliche Bewerbung einreichen. In diesem Fall müssen Sie eine Mappe zusammenstellen, die

  • ein Bewerbungsanschreiben,
  • einen tabellarischen Lebenslauf,
  • ein aktuelles Passbild,
  • eine Kopie von Ihrem letzten Schulzeugnis oder Ihrem Schulabschlusszeugnis,
  • sofern vorhanden, eine Kopie von Ihrem Nachweis über den Berufsabschluss,
  • die Erklärung zum Datenschutz und
  • die sogenannte Rechtsgeschäftserklärung, wenn Sie noch nicht volljährig sind,

enthält. Die Formulare für die beiden Erklärungen sind auf der Seite der brandenburgischen Polizei hinterlegt. Dort finden Sie auch einen Vordruck für Ihr Anschreiben und den Lebenslauf. Ihre schriftliche Bewerbung schicken Sie an die Fachhochschule der Polizei in Oranienburg.

Aber Achtung: Die brandenburgische Polizei nimmt Bewerbungen nicht das ganze Jahr über entgegen. Stattdessen gibt es bestimmte Bewerbungsfristen. Wann die Bewerbungsfrist für einen Einstellungstermin beginnt und wann Sie endet, wird auf der Internetseite der Brandenburger Polizei und auf dem Karriereportal unter www.polizei-brandenburg-karriere.de bekanntgegeben.

Die Einstellungstermine bei der Polizei Brandenburg

Bei der brandenburgischen Polizei gibt es zwei Einstellungstermine pro Jahr. So erfolgen die Einstellungen

  • im April und
  • im Oktober.

Diese beiden Termine gelten für beide Laufbahnen. Sowohl die Ausbildung im mittleren Dienst als auch das Studium im gehobenen Dienst beginnt also jeweils im April und im Oktober eines Jahres.

Der Einstellungstest der brandenburgischen Polizei

Das Auswahlverfahren wird an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg durchgeführt. Und es findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. An diesen beiden Tagen stehen sechs Prüfungs-Bausteine auf dem Programm:

Ob Sie eine Ausbildung im mittleren Dienst oder ein Studium im gehobenen Dienst anstreben, ist egal: Das Auswahlverfahren ist für beide Laufbahnen gleich. Durchgeführt werden die Eignungstests

  • für den Einstellungstermin im April von September bis Januar und
  • für den Einstellungstermin im Oktober von Februar bis August.

Wenn Ihre Bewerbung bei der Brandenburger Polizei eingegangen ist, bekommen Sie zunächst eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Anschließend prüft die Polizei, ob Ihre Unterlagen vollständig sind. Und ob Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Passt alles, werden Sie schriftlich, und zwar wieder per E-Mail, zum Einstellungstest eingeladen. Wie lange es dauert, bis Sie Ihre Einladung haben, hängt vom Zeitpunkt Ihrer Bewerbung ab. Etwa einen Monat vor Ihrem Prüfungstermin sollten Sie die Einladung aber haben.

Kann ich vor Ort übernachten?

Wenn alles gut läuft und Sie die verschiedenen Prüfungs-Bausteine erfolgreich meistern, dauert der Einstellungstest zwei Tage. Wohnen Sie nicht gerade um die Ecke, werden Sie also vor Ort übernachten müssen. Und das können Sie auf dem Campus der Fachhochschule tun. Die Polizei stellt Bewerbern nämlich kostengünstige Unterkünfte zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu gerne an Ihren Einstellungsberater.

Übrigens: In der Mensa der Fachhochschule können Sie auch zu Mittag essen. Üblicherweise stehen mehrere Gerichte zur Auswahl, die nicht mehr als fünf Euro kosten.

Der Ablauf vom Auswahlverfahren in Brandenburg

Wenn Ihr Prüfungstermin gekommen ist, geht es früh morgens los. Sobald Sie den Campus erreicht haben, melden Sie sich mit Ihrer Einladung am Eingang an. Der Wachmann wird Ihnen den Weg zum Auswahldienst erklären. Dort werden Sie auf Ihre Mitbewerber treffen. Ein Prüfer wird Sie anschließend begrüßen und Ihnen den Tagesablauf erklären. Dann beginnt das Auswahlverfahren!

Das psychologische Messverfahren

Das erste Element des Einstellungstests ist ein psychologisches Messverfahren. Dahinter verbirgt sich ein schriftlicher Test am PC mit Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Für den Test werden Sie in einen Raum geführt und bekommen einen Arbeitsplatz zugewiesen. Bevor es losgeht, geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. Damit sind Sie im System angemeldet und Ihre Testergebnisse können ausgewertet werden. Der Prüfer wird Sie in den Testablauf einweisen und alles genau erklären. Sollte Ihnen etwas unklar sein, fragen Sie nach!

Die Aufgaben beim PC-Test sind in Blöcke aufgeteilt. Inhaltlich geht es darin vorrangig um

  • Allgemein- und Fachwissen
  • Deutsch- und Mathekenntnisse
  • abstraktes und logisches Denken
  • Konzentrationsvermögen
  • Bearbeitungsgeschwindigkeit

Die Idee hinter dem Test ist, dass nicht nur Ihr Wissen überprüft werden soll. Stattdessen möchte die Polizei ermitteln, ob Sie die Fähigkeiten mitbringen, die Sie für den Polizeiberuf brauchen. Im Dienst müssen Sie regelmäßig Sachverhalte erkennen, Zusammenhänge bilden und Schlussfolgerungen ziehen. Dabei müssen Sie konzentriert bleiben und dürfen auch bei Stress nicht hektisch werden. Und genau um solche Fähigkeiten geht es auch beim psychologischen Messverfahren.

Die Aufgaben werden größtenteils als Auswahlfragen gestellt. Zu einer Frage sehen Sie also mehrere Antwortmöglichkeiten. Und aus diesen Antwortmöglichkeiten müssen Sie die richtige Lösung auswählen. Damit es anschaulicher wird, zeigen wir Ihnen drei Beispielaufgaben.

1. Welches Wort aus den Lösungsvorschlägen hat die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung wie das vorgegebene Wort?

Naturwissenschaft          a) behaupten     b) streben     c) erforschen     d) vermuten

Lösung: d (Die Naturwissenschaft erforscht Sachverhalte.)


2.  Wie viele Flächen hat der abgebildete Körper?

Lösung: 8 


3. Für welche Zahl steht der Kreis?

Lösung: 1 (Die zweistellige Zahl, die die beiden Kreise ersetzen, wird mit einer Zahl multipliziert. Das Ergebnis ist eine zweistellige Zahl aus den gleichen Ziffern wie die Zahl, mit der multipliziert wurde. Und dieses Ergebnis kann nur dann zustande kommen, wenn der Kreis für eine 1 steht.)

Der Computertest dauert ungefähr 90 Minuten. Danach gehen Sie zusammen mit den anderen Bewerbern in einen anderen Raum. Dort schauen Sie sich einen Film an, der den Test und die einzelnen Aufgabenblöcke erklärt. In der Zwischenzeit werten die Prüfer die Testergebnisse aus.

Ist die Auswertung fertig, teilt Ihnen der Prüfer mit, ob Sie den psychologischen Test bestanden haben. Falls es nicht geklappt haben sollte, ist der Einstellungstest für Sie beendet. Wenn Sie möchten, können Sie sich Ihr Testergebnis in einem persönlichen Gespräch vom Prüfer erklären lassen. Haben Sie bestanden, geht es mit dem Diktat weiter.

Das Diktat

Haben Sie den PC-Test erfolgreich hinter sich gebracht, geht es zurück in den Raum, in dem Sie sich eben den Erklärfilm angeschaut haben. Dort bekommen Sie einen Arbeitsplatz zugewiesen. An Ihrem Arbeitsplatz steht ein Computer und diesen brauchen Sie für das Diktat.

Für das Diktat liest der Prüfer den Text zunächst einmal komplett vor. Inhaltlich geht es in dem Text um ein Thema, das mit der Polizei zu tun hat. Anschließend diktiert der Prüfer den Text in Sätzen oder kurzen Abschnitten. Und Sie schreiben den diktierten Text, wie beim Diktat in der Schule, über die Computertastatur auf. Der Test umfasst ungefähr 300 Wörter. Ist das Diktat beendet, haben Sie kurz Zeit, um Ihren Text zu kontrollieren und eventuelle Fehler zu berichtigen. Achten Sie dabei nicht nur auf die Rechtschreibung. Sondern denken Sie auch an die Satzzeichen! Als Orientierungshilfe, was auf Sie zukommt, können Sie sich auf dem Karriereportal ein Beispieldiktat anschauen.

Nach dem Diktat haben Sie etwa eine Stunde lang Mittagspause. Sie können in dieser Zeit etwas essen gehen oder sich in Ihrer Unterkunft ausruhen. Die Prüfer kontrollieren inzwischen die Diktate. Nach der Mittagspause wird Ihnen mitgeteilt, ob Sie beim Diktat erfolgreich waren. Falls nicht, werden Sie zu einem Gespräch gebeten. Die Prüfer erklären Ihnen dann, warum Sie ausgeschieden sind, und verabschieden Sie. Waren Sie erfolgreich, folgt der Sporttest.

Der Sporttest

Die Sportprüfung heißt bei der Brandenburger Polizei offiziell Sport- und Körpereignungstest. Sie umfasst insgesamt sechs Disziplinen.

1. Körperkraft

Bei dieser Disziplin haben Sie vier verschiedene Übungen zur Auswahl, von denen Sie sich für eine entscheiden müssen. Die Übungen sind:

  • Liegestütze; hier müssen Sie die vorgegebene Anzahl an Wiederholungen schaffen.
  • Unterarmstütz; bei dieser Übung müssen Sie die Position in gestreckter Körperhaltung halten.
  • Medizinballstoßen; Sie bekommen dazu einen drei Kilogramm schweren Ball, den Sie gegen die Wand werfen. Dabei müssen Sie innerhalb von einer Minute die geforderte Anzahl an Wiederholungen schaffen.
  • Bankdrücken; beim Bankdrücken stemmen Sie eine Langhantel nach oben. Die Hantel wiegt 25 Kilo bei Bewerberinnen und 50 Kilo bei Bewerbern. Gezählt wird die Anzahl der Wiederholungen.

2. Flexibilität und Schnelligkeit

In der Disziplin Flexibilität und Schnelligkeit können Sie sich ebenfalls für eine von vier verschiedenen Übungen entscheiden. Dabei stehen folgende Übungen zur Auswahl:

  • Schlussweitsprung; hier springen Sie aus dem Stand ab. Im Unterschied zu einem normalen Weitsprung nehmen Sie also keinen Anlauf. Gemessen wird Ihre Weite.
  • Wandsitztest; bei dieser Übung lehnen Sie sich mit dem Rücken an die Wand und nehmen eine Sitzposition ein. Diese Position müssen Sie die vorgegebene Zeit lang halten.
  • Seilspringen; beim Seilspringen müssen Sie die angegebene Anzahl an Sprüngen innerhalb von einer Minute schaffen.
  • Kasten-Bumerang-Test; bei diesem Test durchlaufen Sie einen Parcours, bei dem Sie über Kastenelemente springen und dort hindurchtauchen. Dazwischen umlaufen Sie ein Hindernis in der Mitte. Beim Kasten-Bumerang-Test zählt die Zeit.

3. Koordination

Wie bei den beiden vorhergehenden Disziplinen können Sie auch in der Kategorie Koordination zwischen vier verschiedenen Übungen wählen:

  • Hüftaufzug am Reck; dafür müssen Sie sich einmal hochziehen, bis sich Ihre Hüfte auf Höhe der Reckstange befindet. Als Bewerberin absolvieren Sie diese Übung aus dem Stand. Als Bewerber müssen Sie den Hüftaufzug aus hängender Position schaffen.
  • Kopfstand; hier gehen Sie in den Kopfstand und halten ihn mit gestrecktem Körper.
  • Seil hochklettern; bei dieser Übung liegen Sie auf dem Bauch. Auf Kommando klettern Sie ein sechs Meter langes Seil hoch, klettern danach am Seil entlang wieder herunter und gehen zurück in die Bauchlage. Gemessen wird die Zeit.
  • Balancieren mit Ball; für diese Übung laufen Sie über eine umgedrehte Bank, wenden am anderen Ende und laufen wieder zurück zum Startpunkt. Währenddessen balancieren Sie in einer Hand einen zwei Kilo schweren Medizinball. Gewertet wird die Zeit.

Diese Anforderungen müssen Sie schaffen

Um die jeweiligen Übungen in den drei Kategorien Körperkraft, Flexibilität/Schnelligkeit und Koordination zu bestehen, müssen Sie folgende Werte erreichen:

Bewerberinnen bis 29 JahreBewerberinnen ab 30 JahreBewerber bis 29 JahreBewerberinnen ab 30 Jahre
Körperkraft
Liegestütz (Wiederholungen)1092019
Unterarmliegestütz
(Haltedauer in Sekunden)
50407060
Medizinballstoßen
(Wiederholungen in einer Minute)
55507065
Bankdrücken
(Wiederholungen)
30253025
Flexibilität und Schnelligkeit
Schlussweitsprung180 cm170 cm210 cm200 cm
Wandsitztest
(Haltedauer in Sekunden)
807010090
Seilspringen
(Anzahl der Sprünge)
110100110100
Kasten-Bumerang-Test
(in Sekunden)
18201416
Koordination
Hüftaufzug1111
Kopfstand
(Haltedauer in Sekunden)
5555
Seil hochklettern
(in Sekunden)
40452530
Balancieren
(in Sekunden)
5555
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Baden-Württemberg Einstellungstest: Alle Infos

4. Ausdauerlauf

Die nächste Übung beim Sporttest in ein Dauerlauf. Hierbei laufen Sie 12 Minuten lang. Und innerhalb dieser zwölf Minuten müssen Sie eine bestimmte Strecke zurücklegen. Dabei richtet sich die geforderte Mindest-Distanz nach Ihrem Alter:

BewerberinnenBewerber
bis 29 Jahre2.100 Meter2.400 Meter
30 bis 34 Jahre2.000 Meter2.300 Meter
35 bis 39 Jahre1.900 Meter2.200 Meter
40 bis 44 Jahre1.800 Meter2.100 Meter

5. Körpereignungstest

Beim Körpereignungstest wird überprüft, ob Sie die körperlichen Voraussetzungen mitbringen, um mit polizeilichen Einsatzmitteln umzugehen. Bei diesen Einsatzmitteln handelt es sich um ein Schutzschild und eine Dienstwaffe. Und beim Test geht es beispielsweise um die Länge Ihrer Arme und die Größe Ihrer Hände. Sie müssen also nicht zeigen, dass Sie die Mittel richtig einsetzen können. Das lernen Sie erst in Ausbildung. Durch den Test soll nur sichergestellt werden, dass Sie die Einsatzmittel später nutzen können.

6. Schwimmnachweis

Beim Sporttest findet keine Schwimmprüfung statt. Aber Sie müssen nachweisen, dass Sie schwimmen können und dabei eine bestimmte Strecke in einer vorgegebenen Zeit schaffen. Um diesen Nachweis zu erbringen, müssen Sie das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber vorlegen. Sind Sie noch nicht volljährig, brauchen Sie das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber. Dabei darf Ihr Anzeichen höchstens drei Jahre alt sein. Den Schwimmnachweis können Sie aber auch später noch nachreichen, wenn Sie den Einstellungstest bestanden haben.

Achtung: Beim Sporttest müssen Sie alle Einzeldisziplinen erfolgreich bestehen. Schaffen Sie bei einer Disziplin die Anforderungen nicht, scheiden Sie aus dem Auswahlverfahren aus.

Mit dem Sporttest endet der erste Prüfungstag. Der Prüfer gibt Ihnen dann noch einige Infoschreiben und Unterlagen mit. Diese Papiere müssen Sie durcharbeiten und ausfüllen. Denn am nächsten Tag müssen Sie die Unterlagen zusammen mit den Dokumenten, die im Einladungsschreiben genannt waren, abgeben.

Die polizeiärztliche Untersuchung

Der zweite Testtag beginnt mit der Untersuchung durch den Polizeiarzt. Die ärztliche Untersuchung soll Ihre Polizeidiensttauglichkeit feststellen. Es soll also ermittelt werden, ob es gesundheitliche Einschränkungen gibt, die gegen Ihre Einstellung in den Polizeivollzugsdienst sprechen. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Sie jetzt und langfristig die notwendige Gesundheit für den Polizeiberuf mitbringen.

Bei der ärztlichen Untersuchung geben Sie eine Blut- und eine Urinprobe ab. Diese beiden Proben werden im Labor getestet. Daneben umfasst die Untersuchung

  • einen Hörtest,
  • einen Sehtest,
  • ein Belastungs-EKG auf dem Fahrrad-Ergometer und
  • eine allgemeine körperliche Untersuchung.

Gibt der Polizeiarzt grünes Licht, geht es mit dem mündlichen Teil des Eignungstests weiter.

Das Rollenspiel

Für das Rollenspiel werden Sie in einen Raum gebeten, in dem eine vierköpfige Prüfungskommission auf Sie wartet. Von ihr bekommen Sie einen Zettel mit Informationen zum bevorstehenden Rollenspiel. Das Thema des Rollenspiels ist eine typische Situation aus dem Polizeialltag. Sie müssen sich in diese Situation hineinversetzen und versuchen, sie zu lösen.

Dabei achtet die Prüfungskommission gar nicht so sehr darauf, ob Sie alles richtig machen. Entscheidender ist, wie Sie mit Ihrem Mitspieler umgehen, wie Sie sich ausdrücken, wie Sie auftreten und wie Sie sich geben. Das Rollenspiel dauert nur ein paar Minuten.

Das Einzelgespräch

Direkt im Anschluss an das Rollenspiel findet ein Einzelgespräch statt. Das Einzelgespräch ist im Prinzip ein ganz normales Vorstellungsgespräch. Die Prüfungskommission wird Sie dabei zunächst bitten, sich kurz vorzustellen. Anschließend werden Ihnen Fragen gestellt, die für ein Vorstellungsgespräch typisch sind. Stellen Sie sich zusätzlich dazu aber darauf ein, dass Sie auch über das aktuelle Zeitgeschehen, die Polizei und Brandenburg als Bundesland befragt werden. Außerdem sollten Sie natürlich erklären können, warum Sie Polizist werden möchten und warum Sie ausgerechnet zur Polizei in Brandenburg wollen.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Geschafft!

Nach dem Gespräch müssen Sie kurz draußen im Warteraum warten. Die Prüfungskommission wertet inzwischen das Rollenspiel und das Einzelgespräch aus. Dann werden Sie hereingebeten und erfahren Ihr Ergebnis. Haben Sie den Einstellungstest bestanden, wird Ihnen der Prüfer auch sagen können, wo ungefähr in der Rangliste Sie landen. Und mit etwas Glück halten Sie schon wenige Wochen später das Schreiben mit Ihrer Einstellungszusage in den Händen!

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu

Hi, mein Name ist Ömer Bekar. Mit meinem Unternehmen in Bremen bieten wir seit 2006 Vorbereitungskurse für Einstellungstests an und erstellen auch für Behörden & Unternehmen digitale Eignungstests und Bewerbungsauswahlverfahren. Mit dieser Webseite möchte ich Transparenz schaffen und die Hemmschwelle durchbrechen, die viele davon abhält, ein Polizist zu werden. Wenn Du es willst, dann schaffst Du das auch. Wie kann ich Dir helfen? Gibt es ein spezielles Thema, worüber ich schreiben sollte? Lass es mich wissen und schreibe mir an [email protected]

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten