Im schriftlichen Abschnitt des Einstellungstests kommt eine bunte Mischung aus Fragen auf Sie zu, die verschiedene Themenbereiche behandeln. Allerdings gibt es einige Aufgabentypen, die regelmäßig enthalten sind. Auch inhaltlich lassen sich bei den Fragen meist gewisse Schwerpunkte ausmachen. Wir zeigen Ihnen Beispiele für typische Fragen und Aufgaben im Einstellungstest!
➔ Testfragen für den Polizei Eignungsauswahltest
Abgesehen von der Bundespolizei, die eine eigenständige Behörde bildet, ist die Polizei in Deutschland Sache der Bundesländer. Weil jede Polizei selbst entscheidet, nach welchen Kriterien sie ihre Bewerber:innen auswählt, sind die Einstellungstests unterschiedlich gestaltet.
So dauern einige Auswahlverfahren nur einen Tag lang, während sich andere Auswahlverfahren über zwei oder drei Tage erstrecken. Bei einigen Einstellungstests steht das Wissen im Vordergrund, andere Auswahlverfahren setzen den Schwerpunkt eher auf die körperliche und sportliche Leistungsfähigkeit.
Trotzdem liegen die Unterschiede in erster Linie im Detail. Denn der grundlegende Aufbau ist überall gleich und auch die Abschnitte der Auswahlprüfung sind identisch. Schließlich zielt jeder Einstellungstest darauf ab, Ihre Eignung für den Polizeiberuf aus allen relevanten Blickwinkeln zu beleuchten. Ein wichtiger Abschnitt des Eignungstests, der gleich die erste Station bildet, ist die schriftliche Prüfung.
Die Inhalte vom schriftlichen Einstellungstest der Polizei
Die schriftliche Prüfung findet in aller Regel computergestützt statt. Sie sitzen dabei an Ihrem Arbeitsplatz, haben einen Bildschirm und eine Tastatur vor sich und arbeiten die verschiedenen Aufgabenblöcke nacheinander durch. Weil der Test am Computer stattfindet, wird auch vom PC-Test gesprochen. In einigen Auswahlverfahren hingegen ist vom Intelligenzstrukturtest, vom (kognitiven) Wissens- und Leistungstest oder vom Grundfähigkeitstest die Rede.
Was den Umfang angeht, unterscheiden sich die Tests voneinander. So müssen Sie bei einigen Polizeien nur einen einzigen Test absolvieren, in den alle Themenbereiche integriert sind. In anderen Verfahren ist der PC-Test in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Doch unabhängig vom Umfang lassen sich bei den Einstellungstests vier inhaltliche Schwerpunkte ausmachen, nämlich
- Sprachkenntnisse
- Allgemeinbildung und Fachwissen
- Mathematik
- Logik und Konzentration
Sprachkenntnisse
Ob Sie mit Bürgern kommunizieren, sich mit Kollegen absprechen oder Anzeigen und Berichte schreiben: Die Sprache gehört zu den wichtigsten Instrumenten bei der Polizeiarbeit. Deshalb wird beim Einstellungstest geprüft, wie sicher Sie im Umgang mit der deutschen Sprache sind.
Den Anfang macht dabei meist ein Deutschtest, bei dem Sie üblicherweise ein Diktat schreiben. Das Diktat ist aber vielfach nur ein Lückendiktat. Sie müssen also nicht den ganzen Text mitschreiben, sondern nur die Lücken auffüllen.
Das Diktat wird oft durch Fragen ergänzt, die sich auf Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz oder Sprachverständnis beziehen. Zu typischen Aufgaben gehören diese:
- Wörter in ein sinnvolles Verhältnis zueinander setzen (Wortanalogien)
- Gegenteile finden
- Wörter mit gleicher Bedeutung erkennen
- falsche Wörter aus Wortgruppen aufspüren
- Wörter mit vorgegebenen Anfangsbuchstaben oder Endungen finden
- richtige Schreibweisen erkennen
- Sprichwörter oder Sätze vervollständigen
Dabei werden die Fragen größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Sie erhalten also zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Vorschlägen wählen Sie die richtige Lösung aus.
3 Beispielaufgaben aus dem sprachlichen Bereich
Wie lautet die korrekte Schreibweise?
a) Guten Apetit!
b) Guten Apettit!
c) Guten Apetitt!
d) Guten Appetit!
e) Guten Appetitt!
Lösung: d
Erklärung: Appetit schreibt sich mit einem doppelten P, aber jeweils nur einem T.
Welches Wort hat die gleiche Bedeutung wie autonom?
a) ungültig
b) unabhängig
c) ungeduldig
d) unbekannt
Lösung: b
Erklärung: Autonom ist das Fremdwort für selbstständig oder unabhängig. Ein autonomes Gebiet zum Beispiel ist ein unabhängiges Gebiet mit einer eigenständigen Verwaltung.
Vervollständigen Sie die Gleichung!
mutig : freundlich = ? : tapfer
a) ängstlich
b) schüchtern
c) höflich
d) furchtlos
Lösung: c
Erklärung: Bei dieser Gleichung bilden „mutig“ und „freundlich“ ein Wortpaar. Beim zweiten Wortpaar ist „tapfer“ vorgegeben. Dabei haben „mutig“ und „tapfer“ eine ähnliche Bedeutung. Damit ein sinnvolles Verhältnis zwischen den Wortpaaren entsteht, muss also das zweite Wortpaar durch ein Wort ergänzt werden, das eine ähnliche Bedeutung hat wie „freundlich“. Bei den Antwortmöglichkeiten kommt daher nur „höflich“ infrage.
Tipp: Prüfen Sie bei Wortanalogien, welche beiden Wörter zusammengehören. Das können entweder die beiden Begriffe sein, die im vorderen Teil der Gleichung nebeneinander stehen. Oder die Paare bestehen aus dem ersten und dem dritten sowie dem zweiten und dem vierten Begriff der Gleichung. Überlegen Sie anschließend, wie sich diese beiden Wörter zueinander verhalten. Sind es Synonyme oder Gegenteile? Gibt es eine Gemeinsamkeit, beispielsweise die Wortart? Handelt es sich um einen Oberbegriff und einen Unterbegriff? Wenn Sie das herausgefunden haben, können Sie in den Lösungsvorschlägen nachsehen, wie Sie das zweite Wortpaar sinnvoll ergänzen.
Allgemeinbildung und Fachwissen
Fragen zum Allgemein- und zum Fachwissen tauchen in so ziemlich jedem Einstellungstest auf. Die Idee dahinter ist zum einen, Ihren Bildungsstand im Allgemeinen zu überprüfen. Zum anderen möchte die Polizei wissen, ob Sie ein interessierter Mensch sind, der das aktuelle Geschehen verfolgt und mit offenen Augen durchs Leben geht. Außerdem will die Polizei herausfinden, ob Sie sich mit der Polizei als Behörde und mit Ihrem möglicherweise künftigen Berufsalltag auseinandergesetzt haben.
Wenn Sie sich in den Medien über das aktuelle Zeitgeschehen auf dem Laufenden halten und sich gründlich über die Polizei und den Polizeiberuf informiert haben, sollten Sie zusammen mit Ihrem Schulwissen für diese Fragen ganz gut gerüstet sein.
Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass die Fragen fast ausschließlich als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt werden. Sie müssen die Antwort also nicht selbst formulieren, sondern können eine Antwortmöglichkeit auswählen. Schlimmstenfalls raten Sie eben.
2 Beispielfragen zum Wissen
Wie heißt die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz?
a) Wiesbaden
b) Mainz
c) Kaiserslautern
d) Bonn
Lösung: b
Erklärung: Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz ist Mainz. Wiesbaden ist die Landeshauptstadt von Hessen. Kaiserslautern ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz, während Bonn eine Stadt in Nordrhein-Westfalen ist, die früher einmal die Bundeshauptstadt war.
Welche Amtsbezeichnung findet sich im mittleren Polizeivollzugsdienst?
a) Polizeikommissar
b) Polizeirat
c) Polizeiobermeister
d) Polizeidirektor
Lösung: c
Erklärung: Der Polizeiobermeister ist eine Amtsbezeichnung im mittleren Polizeivollzugsdienst. Der Polizeikommissar gehört in den gehobenen Dienst. Polizeirat und Polizeidirektor sind Amtsbezeichnungen in der Laufbahn des höheren Dienstes.
Mathematik
Als Polizist:in müssen Sie natürlich nicht ständig rechnen. Trotzdem tauchen im Einstellungstest häufig auch Matheaufgaben auf. Ein Grund dafür ist, dass Mathematik zu den Grundfächern in der Schule gehört. Ein anderer Grund ist, dass Sie im Alltag regelmäßig mit Rechenaufgaben konfrontiert sind. Die Grundrechenarten müssen Sie deshalb ebenso beherrschen wie das Lesen und das Schreiben.
Ein weiterer Grund dürfte sein, dass Sie als Polizist:in in der Lage sein müssen, Zusammenhänge zu erkennen und zu kombinieren. Diese Fähigkeit brauchen Sie beim Lösen von Matheaufgaben und hier vor allem bei Text- und Dreisatzaufgaben ebenfalls.
Allerdings müssen Sie vor den Matheaufgaben im Einstellungstest keine Angst haben. Genauso erwartet niemand, dass Sie ein Mathe-Genie sind. Wenn Sie die Grundrechenarten, das Kopfrechnen, die Bruch- und die Prozentrechnung sowie den Dreisatz drauf haben, kann nicht viel schiefgehen.
2 Beispielaufgaben zur Mathematik
Ein Angestellter verdient 2.380 Euro monatlich. Davon legt er jeden Monat 340 Euro zur Seite. Angenommen, der Mann möchte weiterhin den gleichen Anteil seines Lohns sparen. Wie viel müsste er verdienen, damit er jeden Monat 400 Euro zur Seite legen könnte?
a) 2.600 Euro
b) 2.700 Euro
c) 2.800 Euro
d) 2.900 Euro
Lösung: c
Erklärung: Bei dieser klassischen Dreisatzaufgabe müssen Sie zuerst ausrechnen, wie hoch der Anteil des Lohns ist, den er Mann spart. Dazu teilen Sie den Lohn durch den Sparanteil (2.380 € : 340 € = 7). Anschließend multiplizieren Sie diesen Anteil mit der gewünschten Sparsumme (7 x 400 € = 2.800 €). So kommen Sie auf die Lösung, dass der Angestellte 2.800 Euro verdienen müsste, damit er jeden Monat 400 Euro sparen kann, wenn der Anteil gleich bleiben soll.
Rechnen Sie die Kettenaufgabe im Kopf aus! Achtung: Die Punkt-vor-Strich-Regel gilt hier nicht!
2 + 6 – 3 + 4 x 2 – 4 + 8 – 4 + 7 – 3 : 2 + 4 : 3 + 5 – 2 + 4 – 3 + 8 – 9 = _______
Lösung: 8
Erklärung: Kettenaufgaben bestehen aus einfachen Rechenschritten. Diese führen Sie der Reihe nach aus. Die Punkt-vor-Strich-Regel müssen Sie dabei nicht beachten. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es oft sehr viele Rechenschritte sind, die Sie alle im Kopf durchführen müssen. Gehen Sie deshalb konzentriert vor, damit Sie nicht mehrfach von vorne beginnen müssen.
Logisches, räumliches und abstraktes Denkvermögen
Ein großer Teil der Aufgaben im Einstellungstest dreht sich um die Logik. Genauer gesagt, geht es um das logische, abstrakte und räumliche Denken. Dazu kommen Aufgaben, die Ihre Konzentrationsfähigkeit auf den Prüfstand stellen. Dabei sind viele Fragen keine reinen Textaufgaben. Stattdessen sind die Aufgabenstellungen visuell aufbereitet. Sie sehen also häufig Grafiken und Bilder, die Sie bearbeiten müssen. Typische Aufgaben im Bereich der Logik sind unter anderem diese:
- Zahlen- und Figurenreihen: Hier müssen Sie die Zahl oder Figur auswählen, die die Reihe logisch richtig fortsetzt. Eine Abwandlung dieses Aufgabentyps sind Felder mit Zahlen oder Figuren, die Sie vervollständigen müssen.
- Figuren erkennen: Bei diesen Aufgaben müssen Sie entscheiden, welche Figur sich von den anderen Figuren unterscheidet. Oder Sie müssen herausfinden, welche beiden Figuren identisch sind.
- Figuren analysieren: Bei solchen Aufgaben sehen Sie eine Figur und müssen zählen, wie viele Flächen die Figur hat. Oder es ist eine Faltvorlage abgebildet und Sie müssen entscheiden, welche Figur aus dieser Faltvorlage gebildet werden kann. Andersherum sehen Sie manchmal eine Figur und müssen die dazugehörige Faltvorlage auswählen. Ein anderer Aufgabentyp sieht vor, dass Sie zuordnen sollen, wo sich eine bestimmte Fläche der Figur befindet, wenn die Faltvorlage zusammengebaut wurde.
- Würfel: Sie sehen einen Würfel, den Sie gedanklich in einer bestimmten Art drehen oder kippen müssen. Anschließend sollen Sie entscheiden, welche Flächen nach dem Kippen zu sehen sind.
- Grafikanalogien: Hier müssen Sie die Figur auswählen, durch die ein sinnvolles Verhältnis zwischen den beiden Figurenpaaren entsteht.
- Konzentrationsaufgaben: Bei diesen Aufgaben sehen Sie eine Aneinanderreihung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen. Sie müssen nun ermitteln, wie oft ein bestimmtes Element vorkommt. Oder Sie sehen Listen mit Originalen und Abschriften davon und müssen überprüfen, wie viele Fehler sich eingeschlichen haben.
Auf das Schema kommt es an
Insgesamt sind die Aufgaben nicht allzu schwer. Entscheidend ist, dass Sie das Muster erkennen, nach dem die Zahlenreihen oder Figuren aufgebaut sind. Zudem müssen Sie aufmerksam und konzentriert vorgehen. Angesichts der oft sehr knappen Zeit ist das natürlich eine Herausforderung. Aber genau darauf zielen die Aufgaben letztlich ab. Es geht also darum, ob Sie Zusammenhänge erkennen und auch unter Stress konzentriert arbeiten können.
Die Aufgaben sind meist als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Oft werden Sie sich aber leichter tun, wenn Sie erst einmal selbst versuchen, die richtige Lösung zu finden. Denn die Antwortmöglichkeiten könnten Sie verwirren und es schwieriger machen, das Schema hinter einer Aufgabe zu durchschauen.
5 Beispielaufgaben zur Logik
Welche Figur setzt die Reihe sinnvoll fort?
Lösung: c
Erklärung: In dieser Reihe lösen sich die Figuren gegen den Uhrzeigersinn auf: Zuerst verschwindet die rechte Hälfte des Balkens, danach seine linke Hälfte. Im dritten Schritt verschwindet die linke untere Ecke des Quadrats. Folglich muss im nächsten Schritt die rechte untere Ecke verschwinden.
Tipp: Sehen Sie sich bei solchen Aufgaben die einzelnen Figuren genau an und prüfen Sie, wie sich die Figuren von Schritt zu Schritt verändern.
Welche Zahl gehört in das leere Feld?
a) 4 b) 5 c) 7 d) 8
Lösung: b
Erklärung: In diesem Zahlenfeld werden die beiden Nachbarfelder jeweils addiert. Die Summe ergibt die Zahl im darüberliegenden Feld. In das leere Feld gehört deshalb die 5, denn 3 + 2 = 5 und 5 + 5 = 10.
Tipp: Gehen Sie bei solchen Aufgaben die Felder einzeln durch, erst nacheinander, dann rückwärts und anschließend von oben nach unten und umgekehrt. Achten Sie dabei darauf, wie sich die Zahlen verändern. In aller Regel basieren Zahlenfelder und auch Zahlenreihen auf einem Schema, das den Grundrechenarten folgt.
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Aus welcher Faltvorlage wurde die abgebildete Figur gebastelt?
Lösung: a
Erklärung: Die abgebildete Figur hat eine Bodenfläche, zwei schmale Seitenkanten und eine gebogene Oberkante. Folglich muss die Faltvorlage aus vier Flächen bestehen. Da die Oberkante gebogen ist, muss diese Fläche größer sein als die Bodenfläche. Damit kommt nur Faltvorlage a in Frage.
Tipp: Schauen Sie bei solchen Aufgaben immer nach, wie viele Kanten die Figur hat und wie groß die einzelnen Flächen sind.
Wie viele Augen sind auf der rechten Seitenfläche zu sehen, wenn der abgebildete Würfel erst einmal nach vorne und dann einmal nach rechts gekippt wird?
a) 1 Auge b) 3 Augen c) 4 Augen d) 6 Augen
Lösung: a
Erklärung: Wenn der abgebildete Würfel nach vorne gekippt wird, rutscht die Seite mit den vier Augen nach vorne und wird zur neuen Vorderseite. Die Fläche mit den sechs Augen, die zuvor die Vorderseite war, ist dadurch jetzt die Unterseite. Die neue Oberseite hat ein Auge. An der rechten Seitenfläche ändert sich zunächst nichts. Hier bleibt die Fläche mit den zwei Augen bestehen. Wird der Würfel nun einmal nach rechts gekippt, wird die Seite mit den zwei Augen zur neuen Unterseite. Gleichzeitig verschiebt sich die Oberseite um eine Position. Damit hat die jetzige rechte Seitenfläche ein Auge.
Tipp: Bei Aufgaben mit Spielwürfeln müssen Sie immer eines im Hinterkopf haben: Die beiden gegenüberliegenden Flächen haben zusammen stets sieben Augen. Dadurch wissen Sie immer, wie viele Augen die Flächen haben, die Sie nicht sehen. Denn wenn auf der Vorderseite beispielsweise zwei Augen zu sehen sind, muss die Rückseite fünf Augen haben.
Wie oft kommt der Buchstabe p in der folgenden Reihe vor?
bbbbbbbbbbbbbbbbbbpbbbbpbbbbbbbbbpbbbbbbbbbbbbbbpbbbbppbbbbbbbpbbbb
Lösung: _____
Lösung: 7
Erklärung: Bei solchen Aufgaben müssen Sie einfach nur zählen. Gehen Sie die einzelnen Elemente durch und konzentrieren Sie sich auf das gesuchte Element.
Machen Sie sich mit den typischen Aufgabenarten vertraut!
Es gibt grundlegende Aufgabentypen, die sich im Einstellungstest regelmäßig wiederholen. Wenn Sie einmal verstanden haben, wie die Aufgaben aufgebaut sind, werden Sie wissen, wie Sie beim Lösen vorgehen müssen. Und die beste Vorbereitung besteht darin, Übungsaufgaben zu lösen. Denn je häufiger Sie die Fragen beantwortet haben, desto leichter werden Sie Ihnen von der Hand gehen. Auf dieser Webseite finden Sie Übungsaufgaben zu allen Themenfeldern und auch ganze Tests mit gemischten Aufgaben. Also, los geht’s!