Fragen im Polizei Einstellungstest: Aufbau und Hintergrund

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Die Fragen im Einstellungstest der Polizei sind bunt gemischt. Doch es gibt ein paar Aufgabentypen, die sich regelmäßig wiederholen. Und auch inhaltlich beschäftigen sich die Fragen mit gewissen Schwerpunkten.

Abgesehen von der Bundespolizei, die eine eigenständige Behörde bildet, ist die Polizei in Deutschland Sache der Bundesländer. Und weil jede Polizei selbst entscheidet, nach welchen Kriterien sie ihre Bewerber auswählt, sind die Einstellungstests unterschiedlich gestaltet. So dauern einige Auswahlverfahren zwei Tage, während sich andere Auswahlverfahren über drei Tage erstrecken. Bei einigen Einstellungstests steht das Wissen im Vordergrund, andere Auswahlverfahren setzen den Schwerpunkt eher auf die körperliche und sportliche Leistungsfähigkeit. Trotzdem liegen die Unterschiede in erster Linie im Detail. Denn der grundlegende Ablauf ist überall gleich. Und auch die wesentlichen Prüfungsbausteine sind identisch. Einer dieser Prüfungsbausteine wiederum ist der schriftliche Einstellungstest.

➔ Testfragen für den Polizei Eignungsauswahltest

Die Inhalte vom Polizei Einstellungstest

Bei den meisten Polizeien wird der schriftliche Prüfungsteil computergestützt durchgeführt. Sie sitzen dazu an Ihrem Arbeitsplatz, haben einen Bildschirm und eine Tastatur vor sich und arbeiten die Aufgabenblöcke durch. Und weil der Test am Computer stattfindet, wird auch vom PC-Test gesprochen. Bei anderen Polizeien hingegen ist vom Intelligenztest, vom Leistungstest oder vom Grundfähigkeitstest die Rede. Zudem gibt es Polizeien, bei denen Sie die Arbeitsblätter mit den Fragen und Aufgaben in Papierform erhalten. Bei der Hamburger Polizei ist das beispielsweise der Fall.

Was den Umfang angeht, unterschieden sich die Tests voneinander. So müssen Sie bei einigen Polizeien nur einen einzigen Test absolvieren, während der schriftliche Einstellungstest bei anderen Polizeien in mehrere einzelne Testabschnitte aufgeteilt ist. Doch unabhängig vom Umfang lassen sich bei den Einstellungstests vier inhaltliche Schwerpunkte ausmachen, nämlich

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei: Wo am leichtesten?

1. die Allgemeinbildung,
2. Ihre sprachlichen Fähigkeiten,
3. Mathe und
4. das logische, abstrakte und räumliche Denkvermögen.

Allgemeinbildung und Fachwissen

Fragen zum Allgemein- und zum Fachwissen tauchen in fast jedem Einstellungstest auf. Die Idee dahinter ist zum einen, Ihren Bildungsstand zu überprüfen. Zum anderen möchte die Polizei wissen, ob Sie ein interessierter Mensch sind, der das aktuelle Geschehen verfolgt. Außerdem will die Polizei herausfinden, ob Sie sich mit der Polizei als Behörde und mit Ihrem möglicherweise künftigen Berufsalltag auseinandergesetzt haben.

Wenn Sie sich über die Medien über das aktuelle Zeitgeschehen auf dem Laufenden halten und sich gründlich über die Polizei und den Polizeiberuf informiert haben, sollten Sie zusammen mit Ihrem Schulwissen für diese Fragen ganz gut gerüstet sein. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass die Fragen größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt werden. Sie müssen die Antwort also nicht selbst formulieren, sondern können eine Antwortmöglichkeit auswählen. Und schlimmstenfalls raten Sie eben.

Beispiel für eine Frage zum Allgemein- bzw. Fachwissen

Welche Amtsbezeichnung findet sich im mittleren Polizeivollzugsdienst?

a) Polizeikommissar
b) Polizeirat
c) Polizeiobermeister
d) Polizeidirektor

Lösung: c
Der Polizeiobermeister ist eine Amtsbezeichnung im mittleren Polizeivollzugsdienst. Der Polizeikommissar gehört in den gehobenen Dienst. Polizeirat und Polizeidirektor sind Amtsbezeichnungen in der Laufbahn des höheren Dienstes.

Sprachliche Fähigkeiten

Ob Sie mit Bürgern kommunizieren, sich mit Kollegen absprechen oder Anzeigen und Berichte schreiben: Die Sprache gehört zu den wichtigsten Instrumenten bei der Polizeiarbeit. Deshalb wird beim Einstellungstest geprüft, wie sicher Sie im Umgang mit der deutschen Sprache sind. Den Anfang macht dabei meist ein Deutschtest, bei dem Sie üblicherweise ein Diktat schreiben. Das Diktat ist aber vielfach nur ein Lückendiktat. Sie müssen also nicht den ganzen Text mitschreiben, sondern nur die Lücken auffüllen. Daneben tauchen oft Aufgaben auf, bei denen Sie

  • Wörter in ein sinnvolles Verhältnis zueinander setzen (Wortanalogien),
  • Gegenteile finden,
  • Wörter mit gleicher Bedeutung erkennen,
  • falsche Wörter aus Wortgruppen aufspüren,
  • Wörter mit vorgegebenen Anfangsbuchstaben oder Endungen finden,
  • richtige Schreibweisen erkennen,
  • Sprichwörter oder Sätze vervollständigen
    müssen. Dabei werden die Fragen größtenteils als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Ihre Aufgabe besteht somit darin, die richtige Antwortmöglichkeit auszuwählen.

3 Beispielaufgaben aus dem sprachlichen Bereich

Wie lautet die korrekte Schreibweise?

a) Guten Apetit!
b) Guten Apettit!
c) Guten Apetitt!
d) Guten Appetit!
e) Guten Appetitt!

Lösung: d

Welches Wort hat die gleiche Bedeutung wie autonom?

a) ungültig
b) unabhängig
c) ungeduldig
d) unbekannt

Lösung: b
Autonom ist das Fremdwort für selbstständig oder unabhängig.
Vervollständigen Sie die Gleichung!

mutig verhält sich zu freundlich wie ? zu tapfer

a) ängstlich
b) schüchtern
c) höflich
d) furchtlos

Lösung: c
Bei dieser Gleichung bilden “mutig” und “freundlich” ein Wortpaar. Beim zweiten Wortpaar ist das “tapfer” vorgegeben. Dabei haben “mutig” und “tapfer” eine ähnliche Bedeutung. Damit ein sinnvolles Verhältnis zwischen den Wortpaaren entsteht, muss also das zweite Wortpaar durch ein Wort ergänzt werden, das eine ähnliche Bedeutung hat wie “freundlich”. Bei den Antwortmöglichkeiten kommt daher nur “höflich” in Frage.

Tipp: Prüfen Sie bei Wortanalogien, welche beiden Wörter zusammengehören. Und überlegen Sie, wie sich diese beiden Wörter zueinander verhalten. Sind es Synonyme oder Gegenteile? Gibt es eine Gemeinsamkeit, beispielsweise die Wortart? Wenn Sie das herausgefunden haben, können Sie in den Lösungsvorschlägen nachsehen, wie Sie das zweite Wortpaar sinnvoll ergänzen.

Mathe

Als Polizist müssen Sie natürlich nicht ständig rechnen. Trotzdem tauchen im Einstellungstest häufig auch Matheaufgaben auf. Ein Grund hierfür ist, dass Mathe zu den Grundfächern in der Schule gehört. Ein anderer Grund ist, dass Sie im Alltag regelmäßig mit Rechenaufgaben konfrontiert sind. Die Grundrechenarten müssen Sie deshalb ebenso beherrschen wie das Lesen und das Schreiben. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass Sie als Polizist in der Lage sein müssen, Zusammenhänge zu erkennen und zu kombinieren. Diese Fähigkeit brauchen Sie beim Lösen von Matheaufgaben und hier vor allem Text- und Dreisatzaufgaben ebenfalls. Allerdings müssen Sie vor den Matheaufgaben beim Einstellungstest keine Angst haben. Und Sie müssen auch kein Mathegenie sein. Wenn Sie die Grundrechenarten, das Kopfrechnen, die Bruch- und die Prozentrechnung sowie den Dreisatz drauf haben, kann nicht viel schiefgehen.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Quereinstieg Polizei: So müssen Sie vorgehen

Beispiel für eine Aufgabe zu den Mathekenntnissen

Rechnen Sie die Kettenaufgabe im Kopf aus! Achtung: Die Punkt-vor-Strich-Regel gilt hier nicht!

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 

2 + 6 – 3 + 4 x 2 – 4 + 8 – 4 + 7 – 3 : 2 + 4 : 3 + 5 – 2 + 4 – 3 + 8 – 9 = _______

Lösung: 8
Kettenaufgaben bestehen aus einfachen Rechenschritten. Die Schwierigkeit besteht darin, dass Sie die Rechenschritte alle nacheinander und im Kopf durchführen müssen. Gehen Sie deshalb konzentriert vor.

Logisches, räumliches und abstraktes Denkvermögen

Ein großer Teil der Aufgaben dreht sich um die Logik. Genauer gesagt, geht es um Ihr logisches, Ihr abstraktes und Ihr räumliches Denkvermögen. Dazu kommen Aufgaben, die Ihre Konzentrationsfähigkeit auf den Prüfstand stellen. Und viele der Fragen sind keine reinen Textaufgaben. Stattdessen sind die Aufgabenstellungen visuell aufbereitet. Sie sehen also häufig Grafiken und Bilder, die Sie bearbeiten müssen. Typische Aufgaben im Bereich der Logik sind beispielsweise folgende:

  • Zahlen- und Figurenreihen: Hier müssen Sie die Zahl oder Figur auswählen, die die Reihe logisch richtig fortsetzt. Eine Abwandlung dieses Aufgabentyps sind Zahlen- oder Figurenfelder, die Sie vervollständigen müssen.
  • Figuren erkennen: Bei diesen Aufgaben müssen Sie entscheiden, welche Figur sich von den anderen Figuren unterscheidet. Oder Sie müssen herausfinden, welche beiden Figuren identisch sind.
  • Figuren analysieren: Bei diesen Aufgaben sehen Sie eine Figur und müssen zählen, wie viele Flächen die Figur hat. Oder es ist eine Faltvorlage abgebildet und Sie müssen entscheiden, welche Figur aus dieser Faltvorlage gebildet werden kann. Andersherum sehen Sie mitunter auch eine Figur und müssen die dazugehörige Faltvorlage auswählen. Oder Sie müssen zuordnen, wo sich eine bestimmte Fläche der Figur befindet, wenn die Faltvorlage zusammengebaut wurde.
  • Würfel: Sie sehen einen Würfel, den Sie gedanklich in einer bestimmten Art drehen oder kippen müssen. Anschließend müssen Sie entscheiden, welche Flächen nach dem Kippen zu sehen sind.
  • Grafikanalogien: Hier müssen Sie die Figur auswählen, durch die ein sinnvolles Verhältnis zwischen den beiden Figurenpaaren entsteht.
  • Konzentrationsaufgaben: Bei diesen Aufgaben sehen Sie eine Aneinanderreihung von Buchstaben, Zahlen oder Symbolen. Sie müssen nun ermitteln, wie oft ein bestimmtes Element vorkommt. Oder Sie sehen Listen mit Originalen und Abschriften davon und müssen überprüfen, wie viele Fehler sich eingeschlichen haben.

Insgesamt sind die Aufgaben nicht allzu schwer. Entscheidend ist, dass Sie das Muster erkennen, nach dem die Zahlenreihen oder Figuren aufgebaut sind. Zudem müssen Sie aufmerksam und konzentriert vorgehen. Angesichts der oft sehr knappen Zeit, ist das natürlich eine Herausforderung. Aber genau darauf zielen die Aufgaben letztlich ab. Es geht also darum, ob Sie Zusammenhänge erkennen und auch unter Stress konzentriert arbeiten können.
Die Aufgaben sind meist als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Oft werden Sie sich aber leichter tun, wenn Sie erst einmal selbst versuchen, die richtige Lösung zu finden. Denn die Antwortmöglichkeiten könnten Sie verwirren und es schwieriger machen, das Muster zu erkennen.

5 Beispielaufgaben zur Logik

Welche Figur setzt die Reihe sinnvoll fort?

Lösung: c
In dieser Reihe lösen sich die Figuren gegen den Uhrzeigersinn auf: Zuerst verschwindet die rechte Hälfte des Balkens, danach seine linke Hälfte. Im dritten Schritt verschwindet die linke untere Ecke des Quadrats. Folglich muss im nächsten Schritt die rechte untere Ecke verschwinden.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  BKA Studium: Ein Leitfaden

Tipp: Sehen Sie sich bei solchen Aufgaben die einzelnen Figuren genau an und prüfen Sie, wie sich die Figuren von Schritt zu Schritt verändern.

Welche Zahl gehört in das leere Feld?

a) 4 b) 5 c) 7 d) 8

Lösung: b
In diesem Zahlenfeld werden die beiden Nachbarfelder jeweils addiert. Die Summe ergibt die Zahl im darüberliegenden Feld. In das leere Feld gehört deshalb die 5, denn 3 + 2 = 5 und 5 + 5 = 10.

Tipp: Gehen Sie bei solchen Aufgaben die Felder einzeln durch, erst nacheinander, dann rückwärts und anschließend von oben nach unten und umgekehrt. Achten Sie dabei darauf, wie sich die Zahlen verändern. In aller Regel basieren Zahlenfelder und auch Zahlenreihen auf einem Schema, das den Grundrechenarten folgt.

Aus welcher Faltvorlage wurde die abgebildete Figur gebastelt?

Lösung: a
Die abgebildete Figur hat eine Bodenfläche, zwei schmale Seitenkanten und eine gebogene Oberkante. Folglich muss die Faltvorlage aus vier Flächen bestehen. Da die Oberkante gebogen ist, muss diese Fläche größer sein als die Bodenfläche. Damit kommt nur Faltvorlage a in Frage.

Tipp: Schauen Sie bei solchen Aufgaben immer nach, wie viele Kanten die Figur hat und wie groß die einzelnen Flächen sind.

Wie viele Augen sind auf der rechten Seitenfläche zu sehen, wenn der abgebildete Würfel erst einmal nach vorne und dann einmal nach rechts gekippt wird?

a) 1 Auge b) 3 Augen c) 4 Augen d) 6 Augen

Lösung: a
Wenn der abgebildete Würfel nach vorne gekippt wird, rutscht die Seite mit den vier Augen nach vorne und wird zur neuen Vorderseite. Die Fläche mit den sechs Augen, die zuvor die Vorderseite war, ist dadurch jetzt die Unterseite. Die neue Oberseite hat ein Auge. An der rechten Seitenfläche ändert sich zunächst nichts. Hier bleibt die Fläche mit den zwei Augen bestehen. Wird der Würfel nun einmal nach rechts gekippt, wird die Seite mit den zwei Augen zur neuen Unterseite. Gleichzeitig verschiebt sich die Oberseite um eine Position. Damit hat die jetzige rechte Seitenfläche ein Auge.

Tipp: Bei Aufgaben mit Spielwürfeln müssen Sie immer eines im Hinterkopf haben: Die beiden gegenüberliegenden Flächen haben zusammen stets sieben Augen. Dadurch wissen Sie immer, wie viele Augen die Flächen haben, die Sie nicht sehen. Denn wenn auf der Vorderseite beispielsweise zwei Augen zu sehen sind, muss die Rückseite fünf Augen haben.

Wie oft kommt der Buchstabe p in der folgenden Reihe vor?

bbbbbbbbbbbbbbbbbbpbbbbpbbbbbbbbbpbbbbbbbbbbbbbbpbbbbppbbbbbbbpbbbb

Lösung: _____

Lösung: 7
Bei solchen Aufgaben müssen Sie einfach nur zählen. Gehen Sie die einzelnen Elemente durch und konzentrieren Sie sich auf das gesuchte Element.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Es gibt grundlegende Aufgabentypen, die sich im Einstellungstest regelmäßig wiederholen. Wenn Sie einmal verstanden haben, wie die Aufgaben aufgebaut sind, werden Sie wissen, wie Sie beim Lösen vorgehen müssen. Und die beste Vorbereitung besteht darin, Übungsaufgaben zu lösen. Denn je häufiger Sie die Fragen beantwortet haben, desto leichter werden Sie Ihnen von der Hand gehen. Auf dieser Webseite finden Sie Übungsaufgaben zu allen Themenfeldern und auch ganze Tests mit gemischten Aufgaben. Also, los geht’s!

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu