Polizei trotz Brille: Anforderungen an die Sehfähigkeit

Aktualisiert am 20. Juni 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 20. Juni 2024 von Ömer Bekar

Polizei Brille: Anforderungen an die Sehfähigkeit

Ein Sehtest gehört zum Auswahlverfahren der Polizei dazu.

Ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung für den Polizeidienst ist das Sehvermögen. Dabei gilt grundsätzlich, dass Sie als Polizist:in gute und gesunde Augen haben sollten. Aber eine kleine Sehstörung oder eine leicht eingeschränkte Sehfähigkeit muss nicht gleich das Aus für Ihren Berufswunsch bedeuten. Denn es ist durchaus möglich, auch als Brillenträger:in Karriere bei der Polizei zu machen.

➔ Polizei Einstellungstestfragen aus dem Online Kurs

Damit Sie in den Polizeivollzugsdienst eingestellt werden können, müssen Sie nicht nur die formalen Voraussetzungen erfüllen und mit Wissen, persönlichen Stärken und körperlicher Fitness überzeugen. Stattdessen brauchen Sie auch die gesundheitliche Eignung für den Polizeiberuf.

Maßgeblich für die Beurteilung der Polizeidiensttauglichkeit aus medizinischer Sicht ist die Polizeidienstvorschrift 300 (PDV 300). Sie definiert bundesweit einheitlich die Anforderungen, die gegeben sein müssen. Neben vielen anderen Bereichen spielt dabei auch das Sehvermögen eine entscheidende Rolle.

Grundsätzlich brauchen Sie als Polizist:in zwar – im wahrsten Sinne des Wortes – gute Augen. Aber nicht jede kleinste Sehstörung führt gleich dazu, dass Ihre Polizeidiensttauglichkeit aufgehoben ist. Andererseits sind die Anforderungen recht streng und mit der PDV als Grundlage sind Ausnahmen leider nicht möglich. Doch was heißt das konkret? Wir haben in diesem Beitrag zusammengestellt, was Sie zum Sehvermögen für den Polizeidienst wissen sollten.

Wann ist keine Polizeidiensttauglichkeit gegeben?

Es gibt eine Reihe von Beeinträchtigungen des Sehorgans, die zur Folge haben, dass Sie als polizeidienstuntauglich eingestuft werden. Die Tätigkeit im Polizeivollzugsdienst ist dann leider nicht möglich. Eine Einstellung ist ausgeschlossen, wenn bei Ihnen eines oder mehrere dieser Merkmale vorliegen:

  • Ohne Sehhilfe beträgt Ihre Sehleistung weniger als 50 %, wenn Sie jünger sind als 20 Jahre, bzw. weniger als 30 %, wenn Sie älter sind als 20 Jahre. Dabei gilt dieser Grenzwert für jedes Auge. Sie müssen also auf jedem Auge ohne Hilfsmittel mindestens 50 bzw. 30 % sehen.
  • Trotz Sehhilfe bleibt Ihre Sehschärfe auf einem Auge unter 80 %. Das gilt auch dann, wenn Sie auf dem anderen Auge eine Sehschärfe von 100 % erreichen.
  • Die Nahsicht liegt beidäugig ohne Sehhilfe unter 0,3 und mit Sehhilfe unter 0,8.
  • Der Unterschied zwischen den Fehlsichtigkeiten Ihrer Augen ist größer als 2,5 Dioptrien.
  • Bei einer vorliegenden Fehlsichtigkeit ergibt sich im Zusammenspiel aus Weit- oder Kurzsichtigkeit und Stabsichtigkeit ein Gesamtwert von mehr als +/-2,5 Dioptrien (astigmatische Komponente).
  • Ihr räumliches Sehvermögen, Ihre Sehschärfe in der Dämmerung oder Ihr Gesichtsfeld sind eingeschränkt oder Ihre Blendungsempfindlichkeit ist erhöht.
  • Ihr Farbensinn ist beeinträchtigt oder Sie leiden an Rot-Grün-Blindheit.
  • Sie haben eine Missbildung oder einen Defekt am Augapfel, den Augenmuskeln, den Augenlidern, den Tränenorganen, der Hornhaut oder dem inneren Auge. Gleiches gilt bei einer Krankheit, die chronisch ist oder zu Rückfällen neigt.
  • Sie schielen oder leiden an Lähmungen der Augenmuskeln oder Nystagmus (Augenzittern).
  • Ihr Augendruck ist auf über 20 mmHg erhöht.
  • Bei Ihnen liegt eine Augenkrankheit oder eine Brechungsanomalie vor, die es notwendig macht, Kontaktlinsen oder Intraokularlinsen zu tragen.
  • Sie haben sich einem Eingriff an den Augen wie zum Beispiel einer Laser-OP unterzogen, zu dem noch keine klare Prognose abgegeben werden kann.
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Zoll Voraussetzungen: Wichtige Hinweise für die Bewerbung

Warum setzt die Polizei die Anforderungen an die Sehfähigkeit so hoch an?

Bei Ihren Einsätzen im Polizeidienst werden Sie mit den verschiedensten Situationen konfrontiert. Mal müssen Sie rennen, mal klettern und mal geraten Sie in ein Handgemenge oder müssen selbst körperlich eingreifen. In vielen Situationen müssen Sie die Sachlage wortwörtlich überblicken und das Geschehen gut beobachten. Oft müssen Sie etwas lesen, Gegenstände sehr genau betrachten und sich Notizen machen.

Durch die Wechselschichten sind Sie tagsüber im Hellen genauso im Dienst wie in der Dämmerung und nachts im Dunkeln. Sie sind draußen unterwegs, zu Fuß und im Streifenwagen, und das unabhängig davon, ob die Sonne scheint, es regnet oder schneit.

In allen diesen Situationen müssen Sie etwas sehen. Sie können im Einsatz nicht erst nach Ihrer Brille suchen oder eine Aktion abbrechen, weil Ihre Brille nicht richtig sitzt. Ebenso können Sie bestimmte Aufgaben nicht ablehnen oder jedes Mal an Ihren Kollegen weitergeben, nur weil Sie beispielsweise der entgegenkommende Verkehr so sehr blendet, dass Sie bei Dunkelheit kein Autofahren können.

Deshalb setzt die Tauglichkeit für den Polizeidienst ein gutes Sehvermögen voraus. Das heißt zwar nicht, dass Sie regelrechte Adleraugen brauchen. Aber Ihre Augen müssen grundsätzlich gesund sein. Ihr räumliches Sehen, die Sehschärfe in Dämmerung und bei Dunkelheit, Ihr Gesichtsfeld, Ihr Farbsehvermögen und Ihre Blendempfindlichkeit müssen im normalen Rahmen liegen.

In einfachen Worten ausgedrückt, bedeutet das: Ihr Sehvermögen muss so gut sein, dass Sie notfalls auch ohne Ihre Brille zurechtkommen und alles erkennen.

Was sollten Sie als Bewerber:in beachten?

Tragen Sie eine Brille oder liegt bei Ihnen eine Augenerkrankung vor, müssen Sie zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen einen Befundbericht einreichen. Das Formular dafür können Sie sich einigen Polizeien zusammen mit den Bewerbungsunterlagen herunterladen. Bei anderen Polizeien erhalten Sie den Vordruck von Ihrem Einstellungsberater.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Mindestgröße Polizei: Alle Zahlen und Fakten

Den Befundbericht können Sie entweder von Ihrem Augenarzt oder von einem Augenoptiker ausfüllen lassen. Der Arzt oder Optiker muss aber nur die aufgeführten Werte ermitteln und eintragen. Er muss also tatsächlich nur die Befunde erheben. Ob Sie die Anforderungen für den Polizeidienst erfüllen, muss er nicht beurteilen. Diese Entscheidung trifft der polizeiärztliche Dienst.

Aber natürlich kann Ihnen der Augenarzt oder Optiker seine Einschätzung dazu geben, ob Ihr Sehvermögen für den Polizeidienst ausreichen wird. Die Kosten für den Befundbericht müssen Sie selbst tragen.

Bei der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen kann die Polizei durch den Befundbericht schon im Vorfeld beurteilen, ob Ihr Sehvermögen ausreicht. Ist das der Fall und erfüllen Sie auch die sonstigen formalen Einstellungsvoraussetzungen, werden Sie zum Einstellungstest eingeladen. Andernfalls können Sie am Auswahlverfahren leider nicht teilnehmen.

Das mag im ersten Moment hart klingen. Andererseits wird die Enttäuschung noch größer sein, wenn Sie den Einstellungstest bestehen und sich dann bei der polizeiärztlichen Untersuchung herausstellt, dass Sie wegen Ihres eingeschränkten Sehvermögens nicht in den Polizeidienst eingestellt werden können.

Ein Tipp

Der augenärztliche Befund, den Sie bei Ihrer Bewerbung vorlegen, darf höchstens sechs Monate alt sein. Denn das Attest soll Ihr aktuelles Sehvermögen bestätigen. Sie können einen Termin beim Augenarzt aber ruhig schon vereinbaren, bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben. Denn dadurch wissen Sie, ob eine Bewerbung überhaupt Sinn macht. Sieht der Augenarzt keine gravierenden Einschränkungen, können Sie das Attest für die Bewerbung verwenden. So haben Sie die Unterlagen schneller zusammen und können die gewonnene Zeit nutzen, um sich auf den Einstellungstest vorzubereiten.

Möchten Sie im Vorfeld generell eine augenärztliche Einschätzung Ihres Sehvermögens haben, besprechen Sie bei dem Untersuchungstermin die Punkte, die für die Feststellung der Polizeidiensttauglichkeit relevant sind. Auf den Webseiten vieler Polizeien finden Sie ein entsprechendes Infoblatt. Weil die Vorgaben durch die PDV 300 bundesweit gleich sind, können Sie aber auch das Infoblatt einer anderen Polizei verwenden, wenn Ihre Landespolizei keines hinterlegt hat. Ein entsprechendes Dokument können Sie zum Beispiel bei der Bundespolizei herunterladen.

Was sollten Sie beim Sehtest im Auswahlverfahren berücksichtigen?

Die polizeiärztliche Untersuchung ist ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und schließt auch einen Sehtest ein. Bei dem Sehtest wird Ihre Sehschärfe geprüft. Tragen Sie eine Brille, wird der Sehtest einmal mit und einmal ohne Sehhilfe durchgeführt. Außerdem werden Ihr Farbsehvermögen, Ihr Dämmerungssehen und Ihre Blendempfindlichkeit untersucht.

Bei der Untersuchung setzt der Polizeiarzt Testtafeln und spezielle Sehtestgeräte ein. Dabei sollten Sie im Zusammenhang mit dem Sehtest folgende Punkte beachten:

  • Wenn Sie Brillenträger sind, müssen Sie Ihre Brille natürlich mitbringen. Den Sehtest machen Sie nämlich einmal mit der Brille, die Sie sonst auch tragen, und einmal ohne die Sehhilfe.
  • Tragen Sie Kontaktlinsen oder abwechselnd Kontaktlinsen und Brille, müssen Sie zum Sehtest Ihre Brille aufsetzen. Kontaktlinsen dürfen Sie weder beim Sehtest noch später im Dienst tragen. Außerdem sollten Sie vor der polizeiärztlichen Untersuchung mindestens 24 Stunden lang auf Ihre Kontaktlinsen verzichten. Das Auge braucht eine gewisse Zeit, um sich auf die jeweils verwendete Sehhilfe einzustellen. Nehmen Sie Ihre Kontaktlinsen erst kurz vor der Untersuchung heraus und setzen Ihre Brille auf, ist das Ergebnis des Sehtests nicht verwertbar.
  • Damit der Polizeiarzt Ihre Augen vernünftig untersuchen kann, sollten Sie als Bewerberin Ihre Augenpartie komplett ungeschminkt lassen.

Wurde bei Ihnen eine vorhandene Fehlsichtigkeit durch einen operativen Eingriff korrigiert, müssen Sie eine gewisse Zeit abwarten, bevor Sie an der polizeiärztlichen Untersuchung teilnehmen können. Eine Beurteilung des Ergebnisses ist erst möglich, wenn die Behandlung komplett abgeschlossen und im weiteren Verlauf keine Komplikationen aufgetreten sind. Je nach Polizei beträgt die Wartezeit mindestens sechs, teilweise sogar zwölf Monate. Bei der Bewerbung brauchen Sie dann sowohl die Befunde vor dem Eingriff als auch die aktuellen Befunde.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Bewerbung bei der Polizei: Die ärztliche Untersuchung und der Drogentest

Genaue Auskunft dazu kann Ihnen aber Ihr Einstellungsberater geben. An ihn sollten Sie sich auch wenden, wenn bei Ihnen in naher Zukunft ein Eingriff geplant ist.

Warum sind Kontaktlinsen im Polizeidienst nicht erlaubt?

Um eine leichte Sehschwäche auszugleichen, können Sie als Polizist:in eine Brille tragen. Allerdings muss Ihre Brille gut sitzen und weder das Brillengestell noch die Brillengläser dürfen Ihr Gesichtsfeld nennenswert einschränken.

Im Unterschied dazu sind Kontaktlinsen tabu. Das gilt sowohl für normale Kontaktlinsen, die als Alternative zur Brille genutzt werden, als auch für fest ins Auge implantierte Linsen.

Der Grund dafür sind die gesundheitlichen Gefahren: Gelangt während eines Einsatzes beispielsweise ein Fremdkörper unter die Linse, kommen Sie mit Reizgas in Kontakt oder bekommen Sie einen Schlag ins Gesicht ab, kann das fatale Folgen haben. Im günstigeren Fall fangen Ihre Augen nur an zu tränen oder Sie sehen kurzzeitig nichts mehr.

Im ungünstigen Fall ziehen Sie sich schwere Augenverletzungen zu, beispielsweise weil die Kontaktlinse verrutscht, kaputtgeht oder nicht mehr entnommen werden kann. Um genau solche Risiken auszuschließen, dürfen Sie im Dienst eine Brille, aber eben keine Kontaktlinsen tragen.

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 
Hier geht es weiter:
Polizei Bewerbung: Wichtige Charaktereigenschaften als Polizist:in
Charaktereigenschaften Polizei Bewerbung

Im Polizeiberuf zählen auch persönliche Stärken. Als Polizist:in brauchen Sie nicht nur Wissen und Intelligenz, körperliche weiterlesen

Polizei Bewerbung: Das Alter und die sonstigen formalen Anforderungen

Die Einstellung in den Polizeidienst ist an formale Bedingungen geknüpft. Wenn Sie zur Polizei möchten, müssen weiterlesen

Polizei Bewerbung: Körperliche Voraussetzungen für den Polizeidienst

Als Polizist:in spielen auch die körperlichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Für den Polizeiberuf sind nicht nur weiterlesen

Bewerbung bei der Polizei: Die ärztliche Untersuchung und der Drogentest

Zum Auswahlverfahren gehört eine polizeiärztliche Untersuchung mit Drogentest. Ein Abschnitt im Auswahlverfahren der Polizei ist die weiterlesen

Polizei Einstellungstest: Das EKG bei der polizeiärztlichen Untersuchung

Das EKG führt die Polizei meist als Belastungs-EKG oder Ergometertest durch. Ein fester Bestandteil im Auswahlverfahren weiterlesen

Zoll Voraussetzungen: Wichtige Hinweise für die Bewerbung
Zoll Voraussetzungen

Je nach Laufbahn sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung beim Zoll verschieden. Als moderne Bürger- und weiterlesen

Zur Polizei mit Rot-Grün-Schwäche? Das können Sie jetzt tun!
Polizei Rot Grün Schwäche

Bei einer Rot-Grün-Schwäche ist das Farbsehvermögen beeinträchtigt. Der Polizeiberuf ist spannend, vielseitig und abwechslungsreich, gleichzeitig aber weiterlesen

Polizist:in werden mit Hauptschulabschluss: Ist das möglich? Wenn ja, wie?
Polizist werden mit Hauptschulabschluss

Auch der Hauptschulabschluss kann den Grundstein für eine Karriere als Polizist:in legen. Straftaten aufklären, Kriminalität bekämpfen, weiterlesen

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten
Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu