Polizei Mecklenburg-Vorpommern Einstellungstest: Tipps

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Auswahlverfahren in M-V

Sie möchten Polizist werden? Ihr Interesse gilt einer Ausbildung oder einem Studium bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern? Sie wollen wissen, was beim Einstellungstest auf Sie zukommt? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wir beantworten Ihre Fragen rund um das Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei im Bundesland M-V!

➔ Polizei Eignungstest Vorbereitung für Mecklenburg-Vorpommern

Das Wichtigste zum Polizei Mecklenburg-Vorpommern Einstellungstest auf einen Blick

  • Für den Einstellungstest ist die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow zuständig.
  • Das Auswahlverfahren beinhaltet mehrere Bausteine, nämlich ein Diktat, einen psychologischen Leistungstest, einen Sporttest, eine polizeiärztliche Untersuchung und ein Vorstellungsgespräch.
  • Bewerber für die Laufbahngruppe 2 nehmen außerdem an einer Gruppendiskussion teil.
  • Sie müssen alle Bausteine der Auswahlprüfung bestehen.
  • Am Ende wird aus Ihren Leistungen eine Gesamtnote gebildet. Auf dieser Basis werden Sie in eine Rangliste eingeordnet.

Ob Streitigkeiten, Ruhestörungen, ein Diebstahl oder ein Verkehrsunfall: Bei vielen kleineren und größeren Problemen des alltäglichen Lebens ist die Polizei ein wichtiger Ansprechpartner für die Bürger. Als Polizist nehmen Sie am öffentlichen Leben teil und stehen verschiedensten Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Klar, dass das nicht immer einfach ist. Der Polizeiberuf ist zwar enorm vielseitig. Aber Sie werden eben auch mit Situationen und Schicksalen konfrontiert, die schwierig und belastend sind.

Um herauszufinden, ob in Ihnen ein guter Polizist steckt, verlässt sich die Polizei deshalb nicht nur auf Bewerbungsunterlagen und ein kurzes Vorstellungsgespräch. Stattdessen führt sie einen Einstellungstest durch. Und bei dieser umfangreichen Prüfung können Sie in vielen verschiedenen Bereichen zeigen, was Sie draufhaben. Schließlich sagt beispielsweise Ihre Mathe-Note nicht viel über Ihre sozialen Kompetenzen aus. Nur: Wann werden Sie zum Einstellungstest eingeladen? Und wie läuft das Auswahlverfahren ab? Das und mehr verraten wir Ihnen in diesem Beitrag!

Die Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei in M-V

In Mecklenburg-Vorpommern bildet die Polizei in zwei Laufbahnen aus. So gibt es zum einen die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt. Das entspricht dem mittleren Dienst. Zum anderen können Sie in die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt eingestellt werden. In diesem Fall beginnen Sie ein Studium im gehobenen Dienst.

Doch damit Sie in den Polizeivollzugsdienst eingestellt und damit gleichzeitig auch in ein Beamtenverhältnis berufen werden können, müssen Sie ein paar formale Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Was die allgemeinen Voraussetzungen angeht, können Sie eingestellt werden, wenn Sie

  • die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder Staatsbürger eines Mitgliedsstaates der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraumes sind. Was die Staatsbürgerschaft betrifft, sind allerdings Ausnahmen möglich. Fragen Sie also ruhig bei den Einstellungsberatern der Polizei nach, ob Sie sich mit einem ausländischen Pass bewerben können!
  • gewährleisten, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung gemäß Grundgesetz einzutreten.
  • in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben, also beispielsweise nicht überschuldet sind.
  • mit Blick auf Ihre Persönlichkeit, Ihre Gesundheit und Ihre Bildung für den Polizeivollzugsdienst geeignet scheinen.
  • vom Polizeiarzt für polizeidiensttauglich erklärt wurden.
  • den Einstellungstest bestanden haben.

Zu den allgemeinen Voraussetzungen kommen noch Zulassungskriterien dazu, die von der angestrebten Laufbahn abhängen. Sie beziehen sich auf das Alter und den Bildungsabschluss:

Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (Ausbildung)Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Studium)
Altermindestens 16, höchstens 30 Jahream Tag der Einstellung höchstens 34 Jahre
Bildungsabschlussmittlere Reife oder
Berufsreife oder
abgeschlossene Ausbildung in einem förderlichen Beruf oder
Berufsreife und Ausbildung im öffentlich-rechtlichen Bereich oder
gleichwertiger Bildungsabschluss
Bildungsabschluss, der zu einem Hochschulstudium berechtigt
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Polizei Baden-Württemberg Einstellungstest: Alle Infos

Eine Mindestgröße ist hingegen nicht (mehr) vorgeschrieben. Und auch der Notendurchschnitt Ihres Zeugnisses zählt nicht zu den formalen Anforderungen, die bei Ihrer Bewerbung berücksichtigt werden.

Ihre Bewerbung bei der Polizei Mecklenburg-Vorpommern

Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern hat für jede Laufbahn einen Einstellungstermin pro Jahr:

  • Die Ausbildung beginnt am 1. August.
  • Das Studium startet am 1. Oktober.

Die Bewerbungsfrist für die Einstellung beginnt meist im Sommer des Vorjahres. Wie lange sie läuft, ist verschieden. Das hängt unter anderem davon ab, wie viele Anwärter eingestellt werden und wie viele Bewerbungen eingehen. Schauen Sie deshalb auf der Seite der Fachhochschule nach. Dort wird rechtzeitig bekanntgegeben, bis wann Sie sich im aktuellen Bewerbungszeitraum bewerben können.

Für Ihre Bewerbung brauchen Sie

  • den Bewerbungsbogen,
  • die Einverständniserklärung und
  • die ärztlichen Gutachten.

Diese Bewerbungsvordrucke können Sie sich auf der Internetseite der Polizei oder direkt bei der Fachhochschule herunterladen. Auf der vierten Seite vom Bewerbungsbogen ist aufgelistet, welche Dokumente und Unterlagen Sie Ihrer Bewerbung außerdem noch beilegen müssen.

Verwenden Sie unbedingt die offiziellen Vordrucke, wenn Sie sich bewerben. Und achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbung vollständig ist. Denn wenn etwas fehlt, kann es sein, dass die Polizei Ihre Bewerbung erst gar nicht berücksichtigt.

Der Einstellungstest der Polizei in M-V

Für das Auswahlverfahren ist die Fachhochschule in Güstrow zuständig. Wenn Ihre Bewerbung vorliegt, prüft der Zentrale Auswahl- und Einstellungsdienst, ob Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Der polizeiärztliche Dienst schaut sich Ihre medizinischen Unterlagen an und gibt seine Einschätzung zu Ihrer Polizeidiensttauglichkeit ab.

Ist alles in Ordnung, werden Sie zur Auswahlprüfung nach Güstrow eingeladen. So lernen Sie also schon beim Einstellungstest den Ort kennen, an dem Sie später ausgebildet oder Ihr Studium absolvieren würden.

Der Eignungstest umfasst mehrere Bausteine und ist für beide Laufbahnen weitestgehend gleich. Nur durchlaufen Bewerber für den gehobenen Dienst eine Station mehr als Bewerber für den mittleren Dienst:

Bausteine Einstellungstest MeckPom

Ob es fünf oder sechs Stationen werden, hängt von der angestrebten Laufbahn ab.

Das Diktat

Der Einstellungstest beginnt mit einem Diktat. Dadurch möchte die Polizei prüfen, wie fit Sie in Sachen Rechtschreibung und Zeichensetzung sind. Der Text umfasst ungefähr 250 Wörter und beschäftigt sich mit einem Thema, das mit der Polizei zu tun hat. Vom Schwierigkeitsgrad her entspricht das Diktat den Anforderungen in der 10. Klasse. Es hat also Realschul-Niveau.

Für das Diktat sind 45 Minuten eingeplant. Damit Sie diesen Teil der Auswahlprüfung bestehen, müssen Sie mindestens die Schulnote 4 schaffen. Das ist der Fall, wenn Sie nicht mehr als 10,5 Fehler haben.

Tipp: Auf der Internetseite der Fachhochschule der Polizei finden Sie Übungsdiktate. Schauen Sie sich diese Texte an. So können Sie einschätzen, was auf Sie zukommt. Außerdem können Sie sich ähnlich schwierige Texte heraussuchen, um für den Einstellungstest zu üben.

Der psychologische Leistungstest

Der psychologische Leistungstest ist eine Art Wissenstest. Er soll ermitteln, ob Sie die intellektuellen Fähigkeiten mitbringen, die Sie brauchen, um Ihre Ausbildung bei der Polizei erfolgreich abschließen zu können. Die Fragen und Aufgaben beim Leistungstest beziehen sich auf vier Bereiche:

  • Verbales Denken: In diesem Aufgabenbereich geht es um Ihr Sprachgefühl und Ihr Sprachverständnis. So müssen Sie beispielsweise Gegenteile finden, Oberbegriffe erkennen, Sprichwörter miteinander vergleichen oder Sätze vervollständigen.
  • Numerisches Denken: Aufgaben zum numerischen Denken sollen ermitteln, wie sicher Sie mit Zahlen umgehen. Zahlenreihen fortsetzen, Rechenaufgaben lösen oder Ergebnisse schätzen, sind typische Aufgaben in diesem Bereich.
  • Figurales Denken: Beim figuralen Denken spielen Symbole und Figuren die Hauptrolle. Sie müssen beispielsweise Figurenreihen fortführen, Symbole zuordnen oder zusammengeklappte Würfel erkennen.
  • Merkfähigkeit: Hier werden Ihnen verschiedene Inhalte gezeigt, die Sie sich einprägen müssen. Bei den Inhalten kann es sich um Fotos oder Steckbriefe von Personen, Stadtpläne, Informationen aus Berichten oder Bilder handeln.

Beim psychologischen Leistungstest müssen Sie mindestens 9 Punkte erreichen. Das entspricht der Schulnote 3. Und damit Sie sich auf den Test vorbereiten können, zeigen wir Ihnen drei Beispielaufgaben:

1. Vervollständigen Sie das Sprichwort!

Jeder ist seines Glückes __________.

a) Schmid    b) Schmied    c) Schmit    d) Schmiet     e) Schmidt

Lösung: b


2. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

16   10   20   14   28   22   44   ?

Lösung: 38

Polizei Einstellungstest Trainingscenter

 
  • Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
  • Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
  • Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
  • 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
  • Detaillierte Analyse der Ergebnisse
  • Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen

Jetzt freischalten

 

(Versuchen Sie bei Zahlenreihen zu erkennen, nach welcher Regel sie aufgebaut sind. Wenn Sie das Muster durchschaut haben, wissen Sie auch, welche Zahl als nächstes kommt. In diesem Fall basiert die Zahlenreihe auf dem Muster “- 6, x 2”)


3. Welche Figur gehört in das Feld mit dem Fragezeichen?

Lösung: c

(In diesem Figurenfeld müssen Sie die waagerechten Reihen beobachten: Werden die linke und die rechte Figur übereinander gelegt, ergibt sich die Figur in der Mitte.)

Der Sporttest

Mit dem Diktat und dem psychologischen Leistungstest haben Sie die schriftlichen Bausteine des Einstellungstests hinter sich. Haben Sie diese beiden Prüfungs-Bausteine erfolgreich gemeistert, geht es mit dem Sporttest weiter. Die Sportprüfung soll ermitteln, wie es um Ihre sportliche Leistungsfähigkeit steht. Ihre Schnelligkeit, Ihre Kraft, Ihre Kondition und Ihre Koordination spielen dabei wichtige Rollen. Beim Sportleistungstest hält die Polizei vier verschiedene Disziplinen für Sie bereit.

Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei Verwaltungsfachangestellte

1. Disziplin: Wendelauf

Für den Wendelauf sind zwei Kästen aufgestellt. Der Abstand zwischen den beiden Kästen beträgt zehn Meter. Nach dem Startkommando müssen Sie vier Mal zwischen den Kästen hin- und herlaufen und dabei den jeweiligen Kasten mit der Hand berühren. Sie laufen also am ersten Kasten los, sprinten zum zweiten Kasten, berühren diesen Kasten kurz mit Ihrer Hand, rennen zurück zum ersten Kasten, klatschen diesen ebenfalls ab und laufen erneut zum zweiten Kasten. Das Ganze wiederholen Sie insgesamt vier Mal.

Der Prüfer stoppt Ihre Zeit, sobald Sie die Strecke viermal zurückgelegt und den entsprechenden Kasten ein letztes Mal berührt haben.

2. Disziplin: Dreierhopp

Der Dreierhopp ist eine Mischung aus Hüpfen auf einem Bein und Standweitsprung. Er wird auch Sprunglauf genannt. Sie stehen dazu an der Startlinie. Dann springen Sie ab, machen drei Sprünge auf dem rechten Bein und landen schließlich auf beiden Beinen. Anschließend wiederholen Sie den Sprung mit dem linken Bein.

Für die Wertung werden die Weite vom Sprung auf dem rechten Bein und die Weite vom Sprung auf dem linken Bein zusammengezählt. Dabei haben Sie mit jedem Bein zwei Versuche. Und der bessere Versuch zählt.

3. Disziplin: Klimmzüge

Für die Klimmzüge liegen Sie rücklings, in einer leicht schrägen Position, unter einer Stange. Nach dem Startkommando haben Sie 20 Sekunden lang Zeit, so viele Klimmzüge wie möglich zu absolvieren.

Der Prüfer zählt Ihre Wiederholungen mit. Im Prinzip können Sie sich die Übung wie Liegestütze vorstellen, nur andersherum. Sie drücken sich also nicht vom Boden ab, sondern ziehen sich nach oben.

4. Disziplin: Konditionstest

Hindernislauf M-V

Den Parcours müssen Sie vier Mal durchlaufen.

Die vierte und letzte Übung beim Sporttest ist der Konditionstest. Dahinter verbirgt sich ein Hindernislauf. Er geht so:

  • Sie starten an der Startlinie.
  • Dann folgt ein Slalomlauf. Dazu umlaufen Sie Stangen.
  • Als nächstes überwinden Sie einen hohen Kasten.
  • Danach laufen Sie zu zwei Turnmatten. Auf der ersten Turnmatte machen Sie eine Rolle vorwärts, auf der zweiten Turnmatte eine Rolle rückwärts.
  • Die nächste Station sind zwei Turnhocker. Den einen Hocker überspringen Sie, unter dem anderen Hocker kriechen Sie durch.
  • Anschließend laufen Sie zu drei Kastenteilen, die hintereinander stehen. Über die Kastenteile springen Sie drüber.
  • Die letzte Station ist ein Stufenbarren. Hier müssen Sie beide Holme überwinden.
  • Nach dem Stufenbarren laufen Sie zurück zur Start-Ziellinie. Damit ist die erste Runde geschafft.
  • Nun folgen drei weitere Runden. Insgesamt durchlaufen Sie den Hindernisparcours also vier Mal. [/su-list]

Beim Konditionstest zählt die Zeit, die Sie für die vier Runden brauchen.

Die Bewertung vom Sporttest

Bei jeder Disziplin bekommen Sie für Ihre Leistung Punkte, die später in eine Schulnote umgerechnet werden. Dabei sind für die Disziplinen Wendelauf, Dreierhopp und Klimmzüge folgende Werte für Bewerber und Bewerberinnen festgelegt:

Bewerber
NotePunkteWendelauf
Dauer in Sekunden
Dreierhopp
Weite in Metern
Klimmzüge
Wiederholungen
115
14
9,0
9,1
15
14,7
25
24
213
12
11
9,3
9,5
9,7
14,4
14,1
13,8
23
22
21
310
9
8
9,9
10,1
10,3
13,5
13,2
12,9
20
19
18
47
6
5
10,5
10,7
10,9
12,4
11,9
11,4
17
16
15
54
3
2
11,1
11,3
11,5
10,9
10,4
9,9
14
13
12
61
0
11,7
über 11,7
9,4
unter 9,4
11
weniger als 11
 
Bewerberinnen
NotePunkteWendelauf
Dauer in Sekunden
Dreierhopp
Weite in Metern
Klimmzüge
Wiederholungen
115
14
9,6
9,7
12
11,9
18
17
213
12
11
9,9
10,1
10,3
11,8
11,6
11,4
16
15
14
310
9
8
10,5
10,7
10,9
11,2
10,9
10,6
13
12
11
47
6
5
11,1
11,3
11,5
10,2
9,8
9,4
10
9
8
54
3
2
11,7
11,9
12,1
9,1
8,8
8,5
7
6
5
61
0
12,3
über 12,3
8,2
unter 8,2
4
weniger als 4

Die Disziplin Konditionstest benotet die Polizei so:

NotePunkteKonditionstest
Dauer in Minuten
Bewerber

Bewerberinnen
115
14
2:30
2:32,5
2:55
2:57,5
213
12
11
2:37
2:41
2:45
3:02
3:06
3:10
310
9
8
2:49
2:53
2:57
3:14
3:18
3:22
47
6
5
3:02
3:07
3:12
3:27
3:32
3:37
54
3
2
3:18
3:24
3:30
3:43
3:49
3:55
61
0
3:37
über 3:37
4:02
über 4:02

Die Disziplinen Wendelauf, Dreierhopp und Klimmzüge fließen jeweils zu 20 Prozent in die Note ein. Der Konditionstest zählt doppelt, macht also 40 Prozent der Note vom Sporttest aus. Deshalb können Sie beim Konditionstest auch bis zu 30 Punkte bekommen, und nicht wie bei den drei anderen Übungen nur 15 Punkte.

Nachdem alle Punkte zusammengezählt sind, werden Sie in eine Schulnote umgerechnet. Und zwar so:

PunkteNote
ab 701
55 - 692
40 - 543
25 - 394
10 - 245
bis 96
Damit es klarer wird, ein Beispiel:

Angenommen, Sie haben beim Wendelauf 13 Punkte, beim Dreierhopp 11 Punkte und bei den Klimmzügen 14 Punkte erzielt. Ihre Leistungen vom Konditionstest entsprechen 24 Punkten. Das macht zusammen 62 Punkte. Damit hätten Sie die Sportprüfung mit der Schulnote 2 abgeschlossen.

Sie haben den Sportleistungstest bestanden, wenn Sie die Note 4 oder besser erreicht haben. Sie brauchen also mindestens 25 Punkte.

Tipp: Schauen Sie sich das Video der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern an. Es zeigt Ihnen die Übungen beim Sporttest, damit Sie gezielt dafür trainieren können.

Die polizeiärztliche Untersuchung

Ein weiterer Baustein vom Einstellungstest ist die ärztliche Untersuchung. Sie soll feststellen, ob Sie aus medizinischer Sicht für den Polizeivollzugsdienst geeignet sind. Dabei umfasst der ärztliche Check mehrere Teiluntersuchungen, zu denen unter anderem

  • die Messung von Körpergröße und Gewicht,
  • ein Urin-, ein Blut- und ein Drogentest,
  • der Hörtest,
  • ein Sehtest,
  • der Lungenfunktionstest,
  • ein Ruhe- und ein Belastungs-EKG und
  • die allgemeine körperliche Untersuchung
Andere Polizeibewerber lesen gerade ►  Einstellungstest Polizei Sachsen: Das sollten Sie draufhaben

gehören. Die Grundlage für die Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes erfolgt nach der Polizeidienstvorschrift 300. Und die ärztliche Untersuchung endet mit dem Ergebnis polizeidiensttauglich oder polizeidienstuntauglich.

Sollte der Polizeiarzt feststellen, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in den Polizeidienst eingestellt werden können, ist das Auswahlverfahren für Sie beendet. Wie gut Sie bei den vorhergehenden Teilen des Einstellungstests abgeschnitten haben, spielt dann leider keine Rolle mehr.

Das Vorstellungsgespräch

Nach den schriftlichen Testteilen und der polizeiärztlichen Untersuchung geht es mit dem mündlichen Teil des Einstellungstests weiter. Er umfasst ein Vorstellungsgespräch, das Sie als Einzelgespräch mit der Prüfungskommission führen.

Bei dem Gespräch möchte die Polizei Sie als Person kennen lernen und herausfinden, wie es um Ihre sozialen Kompetenzen steht. Außerdem werden Ihre Ausdrucksfähigkeit, Ihr Kommunikationsvermögen und Ihre analytischen Fähigkeiten getestet. Ihre Vorstellungen vom Polizeiberuf, Ihre Motivation für die Tätigkeit als Polizist und Ihre Erwartungen an das Berufsleben bei der Polizei sind ebenfalls ein großes Thema. Und nicht zuletzt steht auch Ihre Allgemeinbildung auf dem Prüfstand.

Das Vorstellungsgespräch ist damit eine Mischung aus einem klassischen Bewerbungsgespräch und einem Wissenstest, der an den schriftlichen Test am Anfang des Auswahlverfahrens anknüpft.

Die Gruppendiskussion

Wenn Sie sich für den gehobenen Polizeivollzugsdienst beworben haben, folgt als letzte Station eine Gruppendiskussion. Hierfür werden Sie zusammen mit anderen Bewerbern in eine Gruppe eingeteilt. Anschließend geht es darum, gemeinsam über ein vorgegebenes Thema zu diskutieren, die Standpunkte dazu auszutauschen und eine Lösung zu erarbeiten.

Durch die Gruppendiskussion möchte sich die Polizei in erster Linie ein Bild davon machen, wie gut Sie sich in ein Team einfügen und mit anderen zusammenarbeiten können. Versuchen Sie deshalb, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Beteiligen Sie sich am Gespräch, äußern Sie Ihre Ideen und steuern Sie Informationen bei. Probieren Sie, sich als jemand zu präsentieren, der sich einerseits durchsetzen kann und andererseits ein echter Teamplayer ist.

Nach dem Einstellungstest

Haben Sie alle Einzelprüfungen des Einstellungstests bestanden, errecht die Polizei aus Ihren Ergebnissen eine Gesamtnote. Mit dieser Gesamtnote werden Sie in eine Rangliste aufgenommen. Dabei ist Ihre Platzierung in der Rangliste umso besser, je besser Ihre Gesamtnote ist.

Gleichzeitig führt die Polizei ein Auskunftsverfahren durch. In diesem Zuge prüft sie beispielsweise, ob Ihr Führungszeugnis Eintragungen aufweist, die gegen eine Einstellung in den Polizeivollzugsdienst oder eine Berufung in ein Beamtenverhältnis sprechen.

Ist das Auswahlverfahren für Ihren Einstellungstermin abgeschlossen, werden die besten Bewerber eingestellt. Wer die besten Bewerber sind, richtet sich nach den Platzierungen in der Rangliste. Stellt die Polizei also beispielsweise je 50 Polizeimeister- und Polizeikommissar-Anwärter ein, bekommen die Bewerber eine Zusage, die einen der ersten 50 Plätze in der Rangliste für die entsprechende Laufbahn belegen. Anders ausgedrückt bedeutet das aber auch: Es reicht nicht, wenn Sie den Einstellungstest nur bestehen. Ihr Ziel sollte sein, so gut wie möglich dabei abzuschneiden.

Achtung: Schalte alle Fragen und Antworten für die Laufbahnen der 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA frei. Im Premium Training bekommst Du sofort Zugang auf alle Module. Jetzt freischalten

Aber: Die Welt geht nicht unter, wenn es beim ersten Versuch nicht klappt. Bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern gibt es regelmäßig weit mehr Bewerber als freie Plätze. Lassen Sie sich also nicht entmutigen. Sondern bleiben Sie am Ball, setzen Sie Ihre Vorbereitung fort - und probieren Sie es für den nächsten Einstellungstermin einfach noch einmal!

Werde Mitglied im Trainingscenter: Bereite Dich mit dem realistischen Testmodus in unserem Premium Trainingscenter für den Ernstfall vor. Du wirst dort in 3 Phasen geprüft. Phase 1 = 120 Minuten, Phase 2 = 180 Minuten und Letztendlich die härteste Variante. Die Phase 3 mit 240 Minuten. Mehr dazu