Sie träumen von einer Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg? Die notwendigen Voraussetzungen dafür bringen Sie mit? Dann können Sie beim Einstellungstest unter Beweis stellen, ob – oder vielmehr dass – Sie das Zeug zum Polizisten haben.
Wie das Auswahlverfahren abläuft und was bei der Prüfung auf Sie zukommt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Und ein paar Tipps, worauf es ankommt, haben wir natürlich auch für Sie!
➔ Testfragen für den Polizei Einstellungstest in Baden-Württemberg
Das Wichtigste zum Einstellungstest in Baden-Württemberg auf einen Blick
- Das Auswahlverfahren der baden-württembergischen Polizei wird in Lahr und in Böblingen durchgeführt.
- Die Prüfung dauert einen Tag lang.
- Der Eignungstest umfasst einen PC-Test, der sich in einen Sprachverständnistest, einen Rechtschreibtest und einen Intelligenztest gliedert. Dazu kommt ein Auswahlgespräch.
- Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Ihre körperliche Fitness können Sie im Vorfeld durch das Deutsche Sportabzeichen in Silber nachweisen. Haben Sie das Sportabzeichen nicht, müssen Sie einen Sporttest absolvieren. Er besteht aus einem 3.000-Meter-Lauf.
- Eine polizeiärztliche Untersuchung gehört ebenfalls zum Auswahlverfahren. Sie findet aber zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Einen ganzen Tag lang testet Sie die Polizei BaWü auf Herz und Nieren.
Polizist ist für viele ein echter Traumberuf. Und die Polizei Baden-Württemberg freut sich über neue Kollegen als Unterstützung und Verstärkung. Doch auch wenn der Polizeiberuf spannend und abwechslungsreich ist, so ist er gleichzeitig ganz schön anstrengend und herausfordernd. Körperliche Fitness, mentale Belastbarkeit und eine starke Persönlichkeit sind deshalb unabdingbar. Und ob Sie diese Anforderungen erfüllen, überprüft die Polizei Baden-Württemberg in Ihrer Eignungsprüfung. Dabei werden Sie in vielen verschiedenen Bereichen getestet, angefangen bei Ihren Fähigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache über Ihre Intelligenz bis hin zu den Eigenschaften, die Sie als Person und Persönlichkeit ausmachen. Was genau auf Sie zukommt und was Sie mitbringen müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Die Einstellungsvoraussetzungen in Baden-Württemberg
Damit Ihre Bewerbung berücksichtigt werden kann, müssen Sie einige formale Anforderungen erfüllen. Denn wenn die Voraussetzungen bei Ihnen nicht vorliegen, können Sie nicht in den Polizeidienst des Bundeslandes Baden-Württemberg eingestellt werden. Die Einstellungsvoraussetzungen sind folgende:
- Sie sind mindestens 160 cm groß.
- Sie sind gesund, körperlich fit und sportlich. Als Nachweis dafür können Sie das Deutsche Sportabzeichen in Silber vorlegen. Andernfalls müssen Sie beim Eignungstest einen 3.000-Meter-Lauf absolvieren. Außerdem brauchen Sie einen Schwimmleistungsnachweis.
- Ihr Body-Mass-Index (BMI) liegt zwischen 18 und 27,5.
- Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B oder eine Prüfbescheinigung für Begleitetes Fahren, wenn Sie noch nicht volljährig sind. Sind Sie am Tag der Einstellung unter 17 Jahre alt, können Sie die Prüfbescheinigung bis zum Ende des sechsten bzw. achten Ausbildungsmonats nachreichen.
- Sie haben keine Tätowierungen und Piercings im sichtbaren Bereich. Außerdem dürfen Ihre Tattoos keine Motive zeigen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen. Das gilt generell für alle Tätowierungen.
- Sie sind bislang nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
- Sie sind bereit, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
- Sie sind deutscher Staatsbürger.
Je nachdem, ob Sie sich für den mittleren oder den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben, kommen als weitere formale Voraussetzungen dazu:
mittlerer Dienst | gehobener Dienst | |
---|---|---|
Alter am Tag der Einstellung | mindestens 16,5 Jahre, höchstens 30 Jahre | höchstens 31 Jahre |
Bildungsabschluss | mittlerer Bildungsabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,2 oder besser | Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwerter Abschluss mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser |
Ein Wort zur Staatsbürgerschaft
Prinzipiell gehört die deutsche Staatsbürgerschaft zu den Einstellungsvoraussetzungen. Allerdings macht die baden-württembergische Polizei hier Ausnahmen. Erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Einstellungsberater, ob Ihre Nationalität zugelassen ist. Sind Sie kein deutscher Staatsbürger, müssen Sie als zusätzliche Voraussetzungen
- Ihre Muttersprache in Wort und Schrift beherrschen,
- sich seit mindestens acht Jahren in Deutschland aufhalten und
- eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Niederlassungserlaubnis oder eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt in der EU haben.
Die Bewerbung bei der baden-württembergischen Polizei
Die Bewerbungsunterlagen können Sie sich online auf der Internetseite der Polizei Baden-Württemberg herunterladen. Daneben können Sie sich an die Einstellungsberatung werden. Dort bekommen Sie die Unterlagen ebenfalls.
Welche Dokumente und Nachweise Sie zusammen mit den Bewerbungsformularen einreichen müssen, ist auf dem Bewerbungsbogen aufgeführt. Haben Sie alles ausgefüllt und alle Unterlagen zusammen, schicken Sie Ihre Bewerbung an den Einstellungsberater, der für Sie zuständig ist. Oder Sie geben Ihre Bewerbung gleich persönlich bei ihm ab.
Übrigens: Bei der Polizei Baden-Württemberg ist eine sogenannte Parallelbewerbung möglich. Sie können sich also für den mittleren Dienst und gleichzeitig auch für den gehobenen Dienst bewerben. Sobald Sie aber eine Zusage für den mittleren Polizeivollzugsdienst erhalten haben, müssen Sie sich verbindlich für eine der beiden Laufbahnen entscheiden.
Die Bewerbungsfristen und die Einstellungstermine
Bei der Polizei in Baden-Württemberg gibt es insgesamt drei Einstellungstermine pro Jahr, nämlich:
- für eine Ausbildung im mittleren Dienst: 1. März und 1. September eines Jahres
- bei einer Ausbildung im gehobenen Dienst: 1. Juli
Falls diese Stichtage auf einen Samstag, einen Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fallen, werden Sie am Werktag davor eingestellt.
Für die drei Einstellungstermine gelten bestimmte Bewerbungsfristen. Für Sie bedeutet das, dass Ihre Bewerbung spätestens an folgenden Daten bei der Polizei vorliegen muss:
Einstellungstermin | Bewerbung bis |
---|---|
1. März | 15. Mai des Vorjahres |
1. September | 15. November des Vorjahres |
1. Juli | 30. September des Vorjahres |
5 Fragen zum Auswahltest bei der Polizei Baden-Württemberg
Bevor wir auf die Eignungsprüfung als solches eingehen, klären wir erst einmal fünf Fragen, die Sie sicher interessieren.
1. Wo findet der Einstellungstest statt?
Die Prüfungen werden bei der Hochschule der Polizei in Böblingen und in Lahr durchgeführt. In Ihrer Einladung steht, an welchem Standort Sie Ihren Eignungstest absolvieren.
2. Wann werden die Auswahlverfahren durchgeführt?
Die baden-württembergische Polizei führt die Auswahlverfahren ganzjährig durch. Nur im August gibt es eine Pause. In welchen Zeitraum Ihre Teilnahme am Einstellungstest fällt, hängt davon ab, für welchen Einstellungstermin Sie sich beworben haben:
- Die Auswahltests für die Einstellung zum 1. März finden von April bis Juli des Vorjahres statt.
- Die Eignungstests für den Einstellungstermin am 1. September finden von September des Vorjahres bis zum April des laufenden Jahres statt.
- Die Einstellungstests für den gehobenen Dienst laufen von September des Vorjahres bis Februar des aktuellen Jahres.
Die Prüfungen selbst unterscheiden sich aber nicht voneinander. Sie haben also den gleichen Test vor sich, egal ob Sie sich für den mittleren oder den gehobenen Dienst bewerben.
3. Wann bekomme ich die Einladung zum Einstellungstest?
Erfüllen Sie die formalen Einstellungsvoraussetzungen, werden Sie schriftlich zur Teilnahme am Einstellungstest eingeladen. Die Einladung bekommen Sie etwa zwei bis vier Wochen vor Ihrem Prüfungstermin.
4. Wie lange dauert der Eignungstest?
Der Einstellungstest der Polizei Baden-Württemberg ist eintätig. Er beginnt mit einem PC-Test. Sofern Sie kein Sportabzeichen haben, folgt anschließend der Sporttest. Und zum Schluss führt die Polizei mit Ihnen ein Einzelgespräch.
5. Kann ich vor Ort übernachten?
Wenn Sie eine weitere Anreise haben oder gerne schon am Vortag vor Ort sein möchten, können Sie kostenpflichtig bei der Polizei übernachten. Voraussetzung ist aber, dass Zimmer frei sind. Fragen Sie deshalb vorher bei Ihrem Teststandort nach. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihrem Einladungsschreiben. Dort steht auch, wie teuer die Übernachtung ist.
Der Einstellungstest dauert einen ganzen Tag lang. Deshalb sollten Sie sich Getränke und etwas zu essen mitbringen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit den anderen Bewerbern bei der Polizei zu essen. Angeboten werden dabei Frühstück und Mittagessen, jeweils gegen Bezahlung.
Der Ablauf des Einstellungstests
Ihr Prüfungstag beginnt mit der Begrüßung. Die Prüfer heißen Sie und Ihre Mitbewerber willkommen und erklären Ihnen, wie der Testtag ablaufen wird. Dann geht der Einstellungstest los!
1. Drei computergestützte Tests
Nachdem Sie und die übrigen Bewerber die Prüfungsplätze eingenommen haben, beginnt der schriftliche Test. Genau genommen umfasst dieser Prüfungs-Baustein gleich drei verschiedene Tests, die Sie alle am Computer absolvieren.
Der Sprachverständnistest
Der erste PC-Test prüft Ihr Sprachverständnis. Ihnen werden dazu 30 Fragen gestellt. Zu jeder Frage haben Sie drei Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Um eine Frage zu beantworten, müssen Sie die richtige Lösung markieren. Für die Bearbeitung der 30 Fragen haben Sie 15 Minuten lang Zeit.
Ein Beispiel
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Welches Wort hat eine ähnliche Bedeutung wie heikel?
a) fröhlich b) interessant c) schwierig
Lösung: c
Der Rechtschreibtest
Nach dem Sprachverständnistest folgt eine kurze Pause. Dann geht es mit der Rechtschreibprüfung weiter. Für die Rechtschreibung wird Ihnen über Kopfhörer ein Text vorgelesen. Gleichzeitig wird Ihnen der Text abschnittweise auf Ihrem Bildschirm eingeblendet. Allerdings ist der Text nicht komplett, sondern enthält Lücken.
Ihre Aufgabe ist, die fehlenden Wörter, die diktiert wurden, in die Lücken einzutragen. Das machen Sie über die Tastatur. Insgesamt sind es ungefähr 60 Wörter, die Sie ergänzen müssen. Dass es dabei auf die richtige Schreibweise ankommt, versteht sich von selbst. Der Rechtschreibtest dauert etwa eine halbe Stunde.
Der Intelligenztest
Auch nach dem Rechtschreibtest wird eine kurze Pause gemacht. Anschließend ist der Intelligenztest an der Reihe. Hierbei werden Ihnen verschiedene Aufgaben gestellt, die Ihre sprachlichen Fähigkeiten und Ihre Mathekenntnisse testen. Außerdem werden Ihre Fertigkeiten beim abstrakten, analytischen und logischen Denken überprüft. Um den Intelligenztest zu bearbeiten, haben Sie rund 90 Minuten lang Zeit.
Drei Beispiele
2 6 3 9 6 18 15 ?
Lösung: ___
Lösung: 45; die Zahlreihe basiert auf dem Schema “ x3, -3”. Zunächst wird eine Zahl also mit 3 multipliziert, anschließend werden 3 abgezogen. Dies wird fortlaufend wiederholt. Demnach muss die 15 mit 3 multipliziert werden. Die nächste Zahl in der Reihe lautet folglich 45 (15 x 3).
2. Welche Figur vervollständigt die Reihe sinnvoll?
Lösung: ___
Lösung: b; bei dieser Figurenreihe wechselt der kleine Kreis die Farbe. Da er bei der ersten und der dritten Figur weiß ist, muss er auch bei der fünften Figur weiß sein. Somit kommen nur die Lösungen a und c in Frage. Gleichzeitig lösen sich die beiden Quadrate der Symbole allmählich auf. So fallen zunächst die senkrechten Außenlinien und danach die waagerechten Linien weg. Also stimmt Lösung c.
3. Wie viele Augen sind auf der Vorderseite zu sehen, wenn Sie den abgebildeten Würfel zweimal nach vorne kippen?
Lösung: ___
Lösung: b; bei Aufgaben mit normalen Spielwürfeln müssen Sie sich merken, dass die beiden gegenüberliegenden Flächen zusammen immer die Zahl 7 ergeben. Auf dem abgebildeten Würfel sind auf der Vorderseite drei Augen zu sehen. Kippen Sie den Würfel zweimal nach vorne, wandert die jetzige Vorderseite auf die Rückseite. Gleichzeitig wird die ursprüngliche Rückseite die neue Vorderseite. Und weil die beiden Flächen zusammen 7 Augen haben, sind auf der neuen Vorderseite nun vier Augen zusehen.
Die PC-Tests sind zweifelsohne anspruchsvoll. Denn Sie müssen die Fragen und Antworten einerseits aufmerksam lesen und die richtigen Lösungen ermitteln. Andererseits haben Sie die Zeit im Nacken. Die Bearbeitungszeit ist knapp bemessen, so dass Sie sich nicht zu lange mit einer Aufgabe beschäftigen können.
In Vorbereitung auf den Einstellungstest sollten Sie deshalb unbedingt üben. Nutzen Sie Musteraufgaben und Online-Tests. Damit das Üben nicht zu eintönig wird, können Sie zwischendurch Quiz-Sendungen schauen und Rätsel lösen. Eine gezielte Vorbereitung wird Ihnen dabei helfen, die Muster hinter den Aufgaben zu erkennen. Außerdem entwickeln Sie eine gewisse Routine beim Lösen der Fragen und können sich die Vorgehensweise aneignen, mit der Sie am besten zurechtkommen. Aber: Machen Sie sich nicht unnötig verrückt! Die Computertests sind machbar, wenn Sie ruhig und konzentriert bleiben.
2. Der 3.000-Meter-Lauf als möglicher Sporttest
Wie es nach den PC-Tests für Sie weitergeht, hängt von Ihren Voraussetzungen ab: Haben Sie das Deutsche Sportabzeichen in Silber (oder besser) und haben Sie die Sportabzeichen-Prüfkarte zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen eingereicht, ist der Nachweis über Ihre sportliche Leistungsfähigkeit erbracht. Am Sporttest müssen Sie dann nicht mehr teilnehmen.
Haben Sie das Deutsche Sportabzeichen in Silber nicht oder konnten Sie die Bescheinigung bei Ihrer Bewerbung nicht abgeben, steht nun der Sportleistungstest auf dem Programm. Dazu absolvieren Sie einen Lauf über 3.000 Meter. Die vorgegebenen Zeiten richten sich nach den Zeitvorgaben, die für Ihre Altersklasse beim Deutschen Sportabzeichen in Silber gelten. Das bedeutet, Sie müssen die Distanz wie folgt schaffen:
Alter / Zeit in Minuten | 18 und 19 Jahre | 20 bis 24 Jahre | 25 bis 29 Jahre | 30 und 31 Jahre |
---|---|---|---|---|
Bewerberinnen | 20:00 | 19:50 | 19:50 | 20:10 |
Bewerber | 15:20 | 14:50 | 15:10 | 16:10 |
Maßgeblich für die Altersklasse ist, wie alt Sie an dem Tag sind, an dem Ihr Einstellungstest stattfindet. Sind Sie an diesem Tag noch nicht volljährig, gilt für Sie die Alterskategorie 18/19 Jahre.
Aber Achtung: Wenn Sie den Sporttest nicht schaffen, gilt das komplette Polizei Auswahlverfahren als nicht bestanden! Ihr Prüfungstag ist damit beendet und Sie scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
3. Das Auswahlgespräch
Der nächste Baustein ist das Auswahlgespräch. Es bildet eine Art mündliche Prüfung. Das Gespräch ist ein sogenanntes multimodales Interview und wird als strukturiertes Gespräch durchgeführt. Keine Sorge, das klingt jetzt komplizierter als es ist!
Multimodales Interview heißt nämlich nur, dass das Gespräch mehrere Abschnitte umfasst. Und strukturiert meint, dass die Prüfer einen Fragenkatalog vorbereitet haben. Diese Fragen werden allen Bewerbern in exakt der gleichen Form gestellt. Gleichzeitig ist festgelegt, wie die Antworten bewertet werden. Die Prüfer arbeiten dazu mit einer Skala. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass das Interview objektiv geführt wird. Und andererseits können Ihre Antworten eingeordnet und benotet werden. Das ist deshalb wichtig, weil das Auswahlgespräch in Ihr Gesamtergebnis einfließt.
Das Auswahlgespräch beginnt damit, dass Sie sich vorstellen. Anschließend stellen Ihnen die Prüfer ein paar freie Fragen. Diese Fragen knüpfen an Ihre Selbstpräsentation und Ihren Lebenslauf an. Danach folgen dann die Fragen aus dem oben erwähnten Fragenkatalog. Aspekte wie
- soziale Kompetenzen,
- Belastbarkeit,
- Motivation und Leistungsbereitschaft,
- Selbstkontrolle und
- Verantwortungsbewusstsein
spielen dabei eine Rolle. Denn diese Eigenschaften prägen den Polizeiberuf. Aber auch Ihre Umgangsformen, Ihr Ausdrucksvermögen und ganz allgemein Ihr Auftreten werden bewertet.
Bereiten Sie sich auf das Auswahlgespräch vor. Üben Sie dazu Ihre Selbstpräsentation. Wichtig dabei ist, dass Sie nicht wahllos Ihren bisherigen Werdegang herunterbeten. Überlegen Sie sich stattdessen, warum Sie Polizist werden möchten und welche wichtigen Eigenschaften Sie dafür mitbringen. Suchen Sie sich zwei, drei Beispiele aus, mit denen Sie erklären können, wie Ihr Berufswunsch zustande kommt und warum Sie glauben, das Zeug zum Polizisten zu haben.
Daneben sollten Sie sich bei Ihrer Vorbereitung die typischen Fragen in Vorstellungsgesprächen anschauen. Zudem können Sie ein paar psychologische Tests durchspielen. Grundsätzlich gilt aber: Bleiben Sie ehrlich und treten Sie authentisch auf. Versuchen Sie, sich natürlich zu geben und spontan zu antworten. Die Prüfer der Polizei sind bestens geschult und werden es sofort durchschauen, wenn Sie sich verstellen.
Nach dem Auswahlgespräch …
Wenn das Auswahlgespräch beendet ist, haben Sie die letzte Station des Prüfungstages hinter sich. Nun müssen Sie sich ein wenig gedulden, denn die Polizei ermittelt Ihr Testergebnis. Sie werden dann zu einem Abschlussgespräch hereingebeten. Bei dem Abschlussgespräch erfahren Sie, ob Sie den Einstellungstest bestanden und welches Ergebnis Sie erreicht haben. Außerdem informiert Sie die Polizei über die nächsten Schritte im Auswahlverfahren.
Die polizeiärztliche Untersuchung
Zum Testverfahren der Polizei Baden-Württemberg gehört auch eine ärztliche Untersuchung. Bei dieser Untersuchung prüft der Polizeiarzt, ob Sie aus gesundheitlicher Sicht für den Polizeidienst geeignet sind. In diesem Zusammenhang wird von der Polizeidienstfähigkeit oder Polizeidiensttauglichkeit gesprochen.
Die polizeiärztliche Untersuchung umfasst mehrere Teiluntersuchungen. Hierzu gehören unter anderem
- die Untersuchung Ihrer körperlichen Verfassung im Allgemeinen,
- ein Sehtest,
- ein Hörtest,
- ein Lungenfunktionstest und
- ein Belastungs-EKG.
Im Unterschied zu anderen Bundesländern findet die Auswahluntersuchung in Baden-Württemberg nicht an Ihrem Prüfungstag statt. Vielmehr wird die Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Nämlich erst, nachdem die Polizei Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig überprüft und bearbeitet hat. Zu diesem Zeitpunkt steht schon einmal fest, dass eine Einstellung in Frage kommt. Denn Sie haben die Auswahlprüfung ja bestanden und erfüllen auch die formalen Einstellungsvoraussetzungen. Für die polizeiärztliche Untersuchung bekommen Sie dann, wie schon beim Einstellungstest, eine schriftliche Einladung.

Und was ist, wenn ich nicht bestanden habe?
Hat es im ersten Anlauf nicht geklappt, können Sie den Einstellungstest wiederholen. Für den Einstellungstermin, für den Sie sich eigentlich beworben hatten, ist das zwar leider nicht mehr möglich. Aber Sie können für den nächsten Einstellungstermin einen neuen Versuch starten. Weitere Informationen dazu, wann und wie Sie die Prüfung wiederholen können, erklären Ihnen die Prüfer beim Abschlussgespräch. Ansonsten können Sie sich natürlich jederzeit an Ihren Einstellungsberater wenden.