Der Wendelauf ist eine Disziplin beim Sporttest in Bayern, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Sie hier, wie die Übung abläuft und welche Leistungen Sie erbringen müssen.
Im Einsatz kommt es immer wieder vor, dass Sie plötzlich lossprinten müssen. Beispielsweise, weil Sie seltsame oder auffällige Geräusche hören. Oder weil eine Person versucht, wegzulaufen. Und manchmal müssen Sie bei so einem Lauf kleinere Hindernisse überwinden, etwas vom Boden aufheben oder unvermittelt die Richtung wechseln. Eine Übung, die solche Situationen simuliert, ist der Wendelauf. Beim Wendelauf kommt es auf Schnelligkeit, aber genauso auch auf Geschicklichkeit an. In diesem Beitrag haben wir alles für Sie zusammengestallt, was Sie zum Wendelauf als Bestandteil des Sporttests bei der Polizei wissen sollten.
➔ Auswahlverfahren der Polizei als Online Training
Der Wendelauf beim Sporttest der Polizei
Der Wendelauf ist eine Disziplin bei den Sporttests in Bayern, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern. Beim Wendelauf müssen Sie auf einer festgelegten Strecke mehrere Male hin- und hersprinten. Der Name kommt daher, dass Sie am Ende der Strecke wenden, die Strecke zurücklaufen, wieder wenden und so weiter. Sie pendeln also auf einer Strecke vor und zurück. Deshalb wird anstelle vom Wendelauf auch vom Pendellauf gesprochen. Durch den Wendelauf werden Ihre Schnelligkeit, Ihre Beweglichkeit und Ihre Geschicklichkeit geprüft. Die Wertung richtet sich nach der Zeit, die Sie für die Übung brauchen.
Der Wendelauf bei der Hamburger Polizei
Beim Sporttest der Hamburger Polizei sind für den Wendelauf zwei Kästen aufgebaut. Die Kästen stehen parallel zueinander, der Abstand zwischen den Kästen beträgt zehn Meter. Ihre Aufgabe ist, die Strecke viermal zu durchlaufen. Sie starten also an einem Kasten, sprinten zum anderen Kasten, rennen zurück zum ersten Kasten und wiederholen das Ganze noch einmal.
Um die Übung erfolgreich zu meistern, dürfen Sie als Bewerber maximal 10,29 Sekunden brauchen. Sind Sie älter als 30 Jahre, haben Sie maximal 10,9 Sekunden Zeit. Als Bewerberin müssen Sie den Wendelauf in höchstens 11,29 Sekunden schaffen. Sind Sie über 30 Jahre alt, liegt die geforderte Mindestleistung bei 11,9 Sekunden.
Der Wendelauf in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern sind, wie in Hamburg, für den Wendelauf zwei Kästen aufgebaut. Die Kästen stehen zehn Meter auseinander. Sie müssen viermal zwischen den beiden Kästen hin- und hersprinten und die Kästen dabei jeweils mit Ihrer Hand berühren. Sie sprinten also vom ersten Kasten zum anderen Kasten. Während Sie wenden, berühren Sie den Kasten mit Ihrer Hand, und rennen dann zurück zum ersten Kasten. Diesen Kasten berühren Sie beim Wendevorgang ebenfalls mit Ihrer Hand und sprinten erneut zum anderen Kasten. Auf diese Weise durchlaufen Sie die Strecke insgesamt viermal.
Gemessen wird die Zeit, die Sie für den Wendelauf brauchen. Für Ihre Leistung bekommen Sie Punkte, die später in Schulnoten umgerechnet werden. Dabei gelten folgende Anforderungen:
- Als Bewerberin bekommen Sie 1 Punkt, wenn Sie in den Wendelauf in 12,3 Sekunden schaffen. Für jede 0,2 Sekunden, die Sie schneller sind, gibt es einen Punkt mehr. Beträgt Ihre Zeit also 12,1 Sekunden, gibt es 2 Punkte, bei 11,9 Sekunden sind es 3 Punkte. Die Höchstpunktzahl von 15 Punkten erhalten Sie, wenn Sie für den Wendelauf 9,6 Sekunden (oder weniger) brauchen.
- Als Bewerber müssen Sie den Wendelauf in 11,7 Sekunden beenden, um noch 1 Punkt zu bekommen. Pro 0,2 Sekunden, die Sie schneller sind, gibt es einen Punkt mehr. Die Höchstpunktzahl von 15 Punkten sichern Sie sich bei einer Zeit von 9 Sekunden.
Der Pendellauf bei der Polizei in Bayern
In Bayern heißt der Wendelauf Pendellauf. Das Übungsfeld ist ähnlich aufgebaut wie in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auch hier stehen sich zwei Kästen im Abstand von zehn Metern gegenüber. Und Sie müssen viermal zwischen den Kästen hin- und zurücksprinten. Allerdings kommt noch eine Schwierigkeit dazu. Hinter jedem Kasten liegt nämlich ein Seil. Sie müssen vom ersten Kasten zum anderen Kasten sprinten, den Kasten überspringen, das dort liegende Seil aufheben und mitnehmen, über den Kasten zurückspringen und wieder zum ersten Kasten sprinten. Dort springen Sie ebenfalls über den Kasten, legen Ihr Seil ab und nehmen dafür das andere Seil mit.
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Beim Pendellauf in Bayern sprinten Sie also nicht nur zwischen den Kästen hin und her. Stattdessen müssen Sie die Kästen jeweils überspringen und die Seile, die hinter den Kästen liegen, hin- und hertransportieren. Wenn Sie mit Ihrem ersten Durchlauf nicht zufrieden sind, können Sie die Übung ein zweites Mal wiederholen. Gezählt wird dann der bessere Versuch.
Ihre Leistung wird mit nach dem Schulnotensystem bewertet. Dabei gelten folgende Vorgaben:
Note | Frauen | Männer |
1 | unter 27,9 Sekunden | unter 24,9 Sekunden |
2 | 28 bis 28,9 Sekunden | 25 bis 25,9 Sekunden |
3 | 29 bis 29,9 Sekunden | 26 bis 26,9 Sekunden |
4 | 30 bis 30,9 Sekunden | 27 bis 28,1 Sekunden |
5 | 31 bis 32,2 Sekunden | 28,2 bis 29,5 Sekunden |
6 | bis 32,3 Sekunden | bis 29,6 Sekunden |
Der 500-Meter-Wendelauf bei der hessischen Polizei
Beim Sporttest der hessischen Polizei steht ebenfalls ein Wendelauf auf dem Programm. Dafür sind zwei Stangen aufgebaut. Der Abstand zwischen den beiden Stangen beträgt 25 Meter. Sie starten an der ersten Stange, sprinten zur anderen Stange, wenden hinter dieser Stange und rennen zurück zu ersten Stange. Hier wenden Sie wieder hinter der Stange und sprinten erneut zur anderen Stange. Insgesamt sprinten Sie zehnmal hin- und zurück. Sie durchlaufen die Strecke also 20 Mal und legen dadurch eine Strecke von 500 Meter zurück.
Beim Wendelauf wird Ihre Zeit gemessen. Bewertet wird Ihre Leistung mit Punkten:
- Als Mindestanforderung müssen Sie 15 Punkte erreichen. Diese bekommen Sie als Bewerberin, wenn Sie den Wendelauf in 2:47:50 Minuten schaffen. Die Höchstpunktzahl von 60 Punkten erhalten Sie bei einer Zeit von 2:25 Minuten.
- Als Bewerber erfüllen Sie die Mindestanforderung und bekommen 15 Punkte, wenn Sie für den Wendelauf 2:30 Minuten brauchen. Schaffen Sie die Übung in 2:03 Minuten, erhalten Sie die Höchstpunktzahl von 60 Punkten.
Den Wendelauf können Sie gut trainieren.
Auf den Wendelauf können Sie sich gut vorbereiten. Um sich die notwendige Ausdauer anzutrainieren, sollten Sie regelmäßig ein Intervalltraining in Ihr Lauftraining einbauen. Beim Intervalltraining sprinten Sie beispielsweise 50 Meter und gehen oder laufen danach zwei Minuten lang locker. Dann folgt der nächste Sprint, danach erneut eine zweiminütige Pause im Gehen oder lockeren Laufen. Diese Abfolge wiederholen Sie mehrfach, wobei Sie die Anzahl der Wiederholungen zunehmend steigern können.
Für ein gezieltes Wendelauftraining markieren Sie sich eine Sprintstrecke von zehn Metern. Dann sprinten Sie viermal auf dieser Strecke hin und her. Wenn Sie die geforderte Mindestzeit locker schaffen, können Sie weitere Schwierigkeiten einbauen. Dazu können Sie sich beispielsweise einen Gegenstand an Ihre Markierungslinien legen, den Sie bei jedem Durchlauf aufheben und mitnehmen. Oder Sie stellen sich Gegenstände wie Getränkekasten auf, die Sie während der Sprints überspringen oder berühren. Trainieren Sie für den Sporttest in Hessen, wählen Sie 25 Meter als Sprintstrecke und 500 Meter als Gesamtdistanz.
Übrigens: Ein Intervalltraining und ein Wendelauftraining machen auch dann Sinn, wenn bei Ihrem Sporttest kein Wendelauf ansteht. Denn zum einen ist der Wendelauf eine gute Übung, um Ihre Schnelligkeit und Ihre Koordination zu verbessern. Zum anderen erwarten Sie beim Sporttest Disziplinen, die ähnliche Anforderungen an Sie stellen. Zu diesen Disziplinen gehören beispielsweise der Hindernislauf oder der Kasten-Bumerang-Test. Auch bei diesen Übungen müssen Sie verschiedene Stationen überwinden und dabei möglichst schnell von einer Station zur nächsten Station sprinten.

Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss:
Trainieren Sie so, dass Sie beim Training locker 20 Prozent bessere Leistungen schaffen als die geforderte Mindestleistung. Auf diese Weise schaffen Sie sich einen Puffer. Wenn Sie beim Sporttest einen schlechten Tag erwischen oder sehr nervös sind, können Sie durch Ihren Puffer nicht ganz optimale Leistungen ausgleichen.