Der Cooper Test gehört zum Sporttest mehrerer Polizeien. Damit Sie Ihren Leistungsstand einschätzen und sich einen Überblick über die geforderten Leistungen verschaffen können, haben wir hier die wichtigsten Tabellen zum Cooper Test für Sie zusammengestellt.
Im Zusammenhang mit dem Sporttest der Polizei haben Sie sicherlich schon einmal den Begriff Cooper Test gehört. Immerhin ist diese Disziplin eine Übung beim Sporttest von sechs Länderpolizeien und der Bundespolizei. Vielleicht kennen Sie den Cooper Test auch noch aus der Schule. Oder aus dem Training. Aber vielleicht fragen Sie sich, wie Ihre Leistungen beim Cooper Test eigentlich bewertet werden. Möglicherweise möchten Sie wissen, wo Sie stehen. Oder Sie interessieren sich dafür, welche Leistungen Sie beim Sporttest erbringen müssen. Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Folgenden.
➔ Wichtige Fragen in der Eignungsprüfung der Polizei
Was ist der Cooper Test?
Der Cooper Test ist ein Test, der die Leistungsfähigkeit im Bereich Ausdauer prüft. Benannt ist der Test nach dem US-amerikanischen Sportmediziner Kenneth H. Cooper. Dabei handelt es sich beim Cooper Test um eine Form des Ausdauerlaufs. Konkret ist es ein Lauf mit einer Dauer von exakt zwölf Minuten. Aus diesem Grund wird der Cooper Test manchmal auch 12-Minuten-Lauf genannt. Das Ziel vom Cooper Test besteht darin, innerhalb von zwölf Minuten eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Während der 12-Minuten-Lauf in erster Linie die Ausdauer und die körperliche Fitness testet, kann er bei erfahrenen Läufern auch angewendet werden, um die maximale Sauerstoffaufnahme zu ermitteln.
Die Leistung beim Cooper-Test wird anhand der Strecke bewertet, die in den zwölf Minuten gelaufen wurde. Dabei werden bei der Bewertung sowohl das Alter und das Geschlecht als auch der Trainingszustand berücksichtigt. Strenggenommen können aber nur dann vergleichbare Ergebnisse erzelt werden, wenn der Cooper-Test unter kontrollierten Bedingungen stattfindet.
Und für einen solchen Standardtest müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Der Lauf findet auf einer 400-Meter-Tartanbahn oder einer vergleichbaren Laufstrecke statt.
- Die Außentemperatur beträgt zwischen 20 und 25 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit liegt bei höchstens 70 Prozent.
- Der Läufer ist körperlich gesund. Insbesondere dürfen keine Atemwegserkrankungen vorliegen.
Wenn Sie für den Sporttest der Polizei trainieren, werden Sie diese Bedingungen nicht immer vorfinden. Und auch bei der Sportprüfung selbst läuft der Cooper-Test etwas anders ab. Trotzdem können Sie anhand der allgemeinen Bewertungstabellen ungefähr abschätzen, wo Sie leistungsmäßig stehen.
Allgemeine Cooper Test Tabellen
Wertungstabelle für Frauen
Alter | Sehr gut | Gut | Durchschnitt | Schlecht | Sehr schlecht |
---|---|---|---|---|---|
17 bis 19 Jahre | > 2.300 m | 2.100 - 2.300 m | 1.800 - 2.099 m | 1.700 - 1.799 m | |
20 bis 29 Jahre | > 2.700 m | 2.200 - 2.700 m | 1.800 - 2.199 m | 1.500 - 1.799 m | |
30 bis 39 Jahre | > 2.500 m | 2.000 - 2.500 m | 1.700 - 1.999 m | 1.400 - 1.699 m | |
40 bis 44 Jahre | > 2.300 m | 1.900 - 2.300 m | 1.500 - 1.899 m | 1.200 - 1.499 m |
Wertungstabelle für Männer
Alter | Sehr gut | Gut | Durchschnitt | Schlecht | Sehr schlecht |
---|---|---|---|---|---|
17 bis 19 Jahre | > 3.000 m | 2.700 - 3.000 m | 2.500 - 2.699 m | 2.300 - 2.499 m | |
20 bis 29 Jahre | > 2.800 m | 2.400 - 2.800 m | 2.200 - 2.399 m | 1.600 - 2.199 m | |
30 bis 39 Jahre | > 2.700 m | 2.300 - 2.700 m | 1.900 - 2.299 m | 1.500 - 1.899 m | |
40 bis 44 Jahre | > 2.500 m | 2.100 - 2.500 m | 1.700 - 2.099 m | 1.400 - 1.699 m |
Wertungstabelle für trainierte Sportler
Leistung | Sehr gut | Gut | Durchschnitt | Schlecht | Sehr schlecht |
---|---|---|---|---|---|
Frauen | > 3.000 m | 2.700 - 3.000 m | 2.400 - 2.699 m | 2.100 - 2.399 m | |
Männer | > 3.700 m | 3.400 - 3.700 m | 3.100 - 3.399 m | 2.800 - 3.099 m |
Der Cooper Test beim Sporttest der Polizei
Der Cooper-Test ist eine Disziplin bei den Sporttests der Bundespolizei sowie der Polizeien in Bayern, in Brandenburg, in Hamburg, in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Thüringen. Und je nachdem, wo Sie den Sporttest absolvieren, wird der Cooper-Test mit kleinen Unterschieden durchgeführt. So findet er beispielsweise bei einigen Polizeien in der Sporthalle statt, während Sie bei anderen Polizeien draußen laufen. Und häufig legen Sie 100-Meter-Runden zurück. Die Distanz, die Sie in zwölf Minuten zurücklegen, wird teilweise genau gemessen. Teilweise werden nur die Runden gewertet, die Sie vollständig gelaufen sind.
Polizei Einstellungstest Trainingscenter
- Einmalzahlung, kein Abo, sofortige Freischaltung
- Für alle 16 Landespolizeien, Bundespolizei sowie BKA
- Für alle Laufbahnen + Ausbildung und Studium
- 3 realistische Testmodi + Trainingsmodus
- Detaillierte Analyse der Ergebnisse
- Über 4200 aktuelle Testfragen + Lösungen
Unterschiede gibt es auch im Hinblick auf die geforderten Mindestleistungen. Die Mindestleistung ist die Distanz, die Sie schaffen müssen, um den Cooper Test zu bestehen. Welche Leistung dies in Ihrem Fall ist, können Sie in der folgenden Tabelle ablesen.
Cooper Test Tabelle für Sporttest bei der Polizei
Mindestleistungen | Frauen | Männer |
---|---|---|
Polizei Bayern * 1 | 1.900 m | 2.200 m |
Polizei Brandenburg | bis 29 Jahre: 2.100 m | bis 29 Jahre: 2.400 m |
ab 30 Jahre: 2.000 m | ab 30 Jahre: 2.300 m | |
ab 35 Jahre: 1.900 m | ab 35 Jahre: 2.200 m | |
ab 40 Jahre: 1.800 m | ab 40 Jahre: 2.100 m | |
Polizei Hamburg | bis 29 Jahre: 2.100 m | bis 29 Jahre: 2.500 m |
ab 30 Jahre: 1.950 m | ab 30 Jahre: 2.300 m | |
Polizei Rheinland-Pfalz | bis 18 Jahre: 1.950 m | bis 18 Jahre: 2.250 m |
ab 18 Jahre: 2.000 m | ab 18 Jahre: 2.400 m | |
Polizei Saarland * 2 | 1.620 m | 2.208 m |
Polizei Thüringen | 1.900 m | 2.100 m |
Bundespolizei * 3 | 2.000 m | 2.400 m |
- *1: In Bayern werden Ihre Leistungen nach dem Schulnotensystem von Note 1 bis Note 6 bewertet. Um den Cooper-Test zu bestehen, müssen Sie mindestens die Note 5 erzielen. Andernfalls gelten der ganze Sporttest und damit gleichzeitig der gesamte Einstellungstest als nicht bestanden. Die Angabe in der Tabelle ist die Mindestleistung und entspricht der Schulnote 5.
- *2: Im Saarland bekommen Sie für Ihre Leistungen Punkte auf einer Skala von 0 bis 4. Um den Cooper-Test zu bestehen, müssen Sie mindestens einen Punkt schaffen. Andernfalls fallen Sie durch die Sportprüfung und scheiden aus dem Auswahlverfahren aus. Die Angabe in der Tabelle ist die Strecke, die mit einem Punkt bewertet wird.
- *3: Bei der Bundespolizei werden Ihre Leistungen mit maximal neun Punkten bewertet. Eine ausreichende Leistung liegt vor, wenn Sie vier Punkte erzielen. Grundsätzlich müssen Sie die vier Punkte zwar nicht unbedingt schaffen. Im Ergebnis muss Ihr Durchschnittswert aus allen Disziplinen aber bei mindestens vier liegen. Schneiden Sie beim Cooper-Test schlechter ab, fallen Sie somit nicht gleich durch die Sportprüfung. In diesem Fall müssen Sie die Leistung aber ausgleichen, indem Sie bei den anderen Disziplinen deutlich bessere Leistungen erbringen. Auf der sicheren Seite sind Sie deshalb, wenn Sie die vier Punkte anpeilen. Und für die vier Punkte müssen Sie Distanz zurücklegen, die in der Tabelle genannt ist.
Worauf zielt der Cooper Test bei der polizeilichen Sportprüfung ab?
Durch den Cooper Test möchte die Polizei zum einen Ihre Ausdauer prüfen. Deshalb steht auch bei fast jedem Einstellungstest ein Ausdauerlauf an. Wenn es nicht der Cooper Test ist, dann ist es ein anderer Lauf über eine gewisse Zeit oder eine längere Distanz. Zum anderen geht es beim Cooper Test aber auch um Ihre Willenskraft. Die Polizei möchte also ermitteln, ob Sie die Zähne zusammenbeißen und bis zum Ende durchhalten.
Kleiner Hinweis am Rande: Wenn Sie regelmäßig laufen und sportlich fit sind, werden Ihnen die zwölf Minuten als keine besonders große Herausforderung erscheinen. Sie sollten aber bedenken, dass der Cooper Test meist am Ende der Sportprüfung erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie bereits den PC-Test und die anderen Disziplinen des Sporttests hinter sich. Deshalb kann es gut sein, dass Ihnen Ihre volle Leistung gar nicht mehr zur Verfügung steht. Unterschätzen Sie den Cooper Test deshalb auf keinen Fall!

Ein Tipp zum Schluss
Wenn Sie sich auf den Sporttest vorbereiten, dann gestalten Sie Ihr Lauftraining als Kombination aus Ausdauerläufen und Intervalltraining. Für ein erfolgreiches Abschneiden ist wichtig, dass Sie Ihre Kraftreserven richtig einteilen. Viele Läufer machen den Fehler, dass sie zu schnell loslaufen. In der Folge steigt die Laktatkonzentration zu stark an und der Körper geht in den anaeroben Bereich. Hierbei entsteht ein Sauerstoffdefizit bei der Energieversorgung der Muskulatur. Eine gewisse Zeit lang ist das kein Problem, danach kommt es aber zu einem Leistungseinbruch. Damit Ihnen das nicht passiert und Sie bis zum Ende durchhalten, sollten Sie also lieber etwas langsamer starten und Ihr Tempo dann in den letzen Minuten deutlich anziehen. Und: Wenn Sie merken, dass Ihre Kraft nachlässt, legen Sie eine Gehpause ein. Sie dürfen beim Cooper Test nämlich weitergehen. Unterbrechen Sie hingegen den Lauf, beispielsweise weil Sie kurz stehenbleiben, ist der Cooper Test für Sie beendet.